Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Waschwasser Und Scheibenwischerblätter; Waschwasser Nachfüllen - Seat LEON Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LEON:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

212
Prüfen und Nachfüllen
ACHTUNG! Fortsetzung
Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechenden
Warnhinweise ⇒ Seite 202.
Bei warmem oder heißem Motor steht das Kühlsystem unter Druck!
Öffnen Sie niemals den Verschlussdeckel des Kühlmittel-Ausgleichsbehäl-
ters, solange der Motor warm ist. Sonst besteht Verbrühungsgefahr!
Vorsicht!
Ist die Flüssigkeit im Kühlmittel-Ausgleichsbehälter braun, so wurde das
G 12 mit einem anderen Kühlmittel vermischt. Lassen Sie in diesem Fall das
Kühlmittel umgehend auswechseln, andernfalls besteht die Gefahr eines
Motorschadens!
Bei größerem Kühlmittelverlust sollten Sie das Kühlmittel nur bei abge-
kühltem Motor einfüllen. So vermeiden Sie Motorschäden. Ein größerer Kühl-
mittelverlust lässt auf Undichtigkeiten im Kühlsystem schließen. Suchen Sie
umgehend einen Fachbetrieb auf und lassen Sie das Kühlsystem überprüfen.
Gefahr eines Motorschadens!
Waschwasser und Scheibenwischerblätter
Waschwasser nachfüllen
Das Waschwasser für die Scheibenwaschanlage sollte immer
mit Scheibenreiniger gemischt werden.
Die Scheiben-Waschanlage und die Scheinwerfer-Reinigungsanlage werden
über den Scheibenwaschwasserbehälter im Motorraum mit Flüssigkeit
versorgt.
Der Behälter befindet sich rechts im Motorraum.
Klares Wasser genügt nicht, um die Scheiben intensiv zu reinigen. Wir
empfehlen Ihnen daher, dem Waschwasser immer ein Reinigungsmittel
beizumischen. Auf dem Markt sind zugelassene Scheibenreiniger mit hoher
Reinigungskraft und Frostschutzgrad erhältlich, die daher das ganze Jahr
über verwendet werden sollten. Bitte beachten Sie die Mischungsvor-
schriften auf der Verpackung.
Abb. 140 Im Motorraum:
Deckel des Scheiben-
waschwasserbehälters

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis