Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise - Seat LEON Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LEON:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebläse
Das Gebläse kann über die Tasten
Gebläse sollte immer auf der untersten Stufe laufen, damit jederzeit Frischluft
ins Fahrzeug gelangt. Durch Drücken der Taste
wird die Climatronic abgeschaltet.
Luftverteilung
Mit den Tasten
,
und
können damit einige Luftaustrittsdüsen separat geöffnet oder geschlossen
werden.
Kühlanlage ein-/ausschalten
Mit der Taste
ECON
kann die Kühlung zur Kraftstoffeinsparung abgeschaltet
werden. Die Temperatur wird weiterhin geregelt. Die eingestellte Temperatur
kann nur erreicht werden, wenn sie höher als die Außentemperatur ist.
Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Außen-
luft in das Wageninnere gelangt.
– Drücken Sie die Taste
Umluftbetrieb ein- oder auszuschalten. Bei eingeschaltetem
Umluftbetrieb erscheint am Display das Symbol
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass starke Umweltgerüche in das Fahrzeu-
ginnere gelangen können, die beispielsweise beim Durchfahren eines
Tunnels oder in einem Stau auftreten.
Bei niedrigen Außentemperaturen erhöht der Umluftbetrieb die Heizleistung,
da die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum und nicht die Luft von außen
erwärmt wird.
Sicher ist sicher
A
stufenlos eingestellt werden. Das
10
bis auf das Minimum -1
lässt sich die Luftverteilung regeln. Zusätzlich
⇒ Seite 150, Abb. 109
A
, um den
2
.
Bedienungshinweise
Bei hohen Außentemperaturen erhöht der Umluftbetrieb die Kühlleistung, da
die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum und nicht die Luft von außen abgekühlt
wird.
Aus Sicherheitsgründen ist kein Umluftbetrieb möglich, wenn der Regler für
die Luftverteilung zur Windschutzscheibe
ACHTUNG!
Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in das Wageninnere. Zudem
können bei ausgeschalteter Kühlanlage die Fensterscheiben schnell
beschlagen. Lassen Sie deshalb den Umluftbetrieb nicht über einen
längeren Zeitraum eingeschaltet – Unfallgefahr!
Allgemeine Hinweise
Der Schadstofffilter
Der Schadstofffilter (Partikel- und Aktivkohlefilter) sorgt dafür, dass Verunrei-
nigungen der Außenluft (z. B. Staub oder Pollen) beträchtlich reduziert bzw.
zurückgehalten werden.
Der Schadstofffilter muss entsprechend den im Serviceplan angegebenen
Abständen gewechselt werden, damit die Leistung der Klimaanlage nicht
beeinträchtigt wird.
Lässt die Wirkung des Filters durch den Betrieb des Fahrzeugs in stark schad-
stoffbelasteter Außenluft vorzeitig nach, muss der Schadstofffilter auch
zwischen den aufgeführten Serviceereignissen gewechselt werden.
Vorsicht!
Wenn Sie den Verdacht haben, dass die Klimaanlage beschädigt worden
ist, sollten Sie – um Folgeschäden zu vermeiden – die Klimaanlage mit der
Taste
ECON
ausschalten und von einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Rat und Tat
Klima
steht.
Technische Daten
151

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis