Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat LEON Betriebsanleitung Seite 78

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LEON:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

76
Cockpit
ACHTUNG! Fortsetzung
Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar.
Benutzen Sie die Warndreiecke, um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr
stehendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.
Der Motorraum jedes Fahrzeuges ist ein gefährlicher Bereich! Bevor Sie
die Motorraumklappe öffnen und Arbeiten am Motor oder im Motorraum
durchführen: schalten Sie den Motor aus und lassen ihn abkühlen, um
Verbrühungen oder andere Verletzungen zu reduzieren. Lesen und
beachten Sie die entsprechenden Warnhinweise in ⇒ Seite 202.
Hinweis
Bei Fahrzeugen ohne Anzeige von Warn- oder Informationstexten im
Display leuchtet bei einer Störung ausschließlich die jeweilige Kontroll-
leuchte auf.
Bei Fahrzeugen mit Anzeige von Warn- oder Informationstexten im Display
leuchtet bei einer Störung die jeweilige Kontrollleuchte auf und zusätzlich
erscheint im Display ein Warn- oder Informationstexte.
Kraftstoffvorrat/Kraftstoffreserve
Dieses Symbol leuchtet bei Erreichen der Reservemenge im
Kraftstoffbehälter auf.
Wenn im Kraftstoffbehälter nur noch ca. 7 Liter verbleiben, leuchtet diese
Leuchte auf. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal . Sie sollten dann bei der
nächsten Gelegenheit tanken ⇒ Seite 199.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
TANKEN.
7)
Modell abhängig
7)
: BITTE
Kühlmittelstand* / Kühlmitteltemperatur
Die Warnleuchte leuchtet bei zu hoher Kühlmitteltemperatur
oder zu niedrigem Kühlmittelstand.
Eine Störung liegt vor, wenn:
die Warnleuchte nach einigen Sekunden nicht erlischt.
Die Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet oder blinkt und gleich-
zeitig drei Warntöne ⇒
zu hören sind.
Der Kühlmittelstand kann zu niedrig oder die Kühlmitteltemperatur zu hoch
sein.
Kühlmitteltemperatur zu hoch
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
KÜHLMITTEL PRÜFEN BETRIEBSANLEITUNG.
Schauen Sie zuerst auf die Kühlmitteltemperaturanzeige. Befindet sich der
Zeiger im Warnbereich, ist die Kühlmitteltemperatur zu hoch. Halten Sie an,
stellen Sie den Motor ab und lassen Sie den Motor abkühlen. Prüfen Sie den
Kühlmittelstand.
Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, kann die Störung durch Ausfall des
Kühlerventilators verursacht worden sein. Prüfen Sie die Sicherung des
Kühlerventilators und lassen Sie diese ggf. ersetzen ⇒ Seite 236.
Sollte nach kurzer Fahrtstrecke erneut die Kontrollleuchte aufleuchten, fahren
Sie nicht weiter und stellen Sie den Motor ab. Setzen Sie sich mit einem
SEAT-Betrieb oder einem Fachbetrieb in Verbindung.
Kühlmittelstand zu niedrig
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
KÜHLMITTEL PRÜFEN BETRIEBSANLEITUNG ⇒ Seite 210.
8)
Modell abhängig
9)
Modell abhängig
8)
:
9)
: STOPP

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis