Programmieren des Low Harmo...
[6]
Stopp (invers)
6
6
[8]
Start
[9]
Puls-Start
[10] Reversierung
[11] Start +
Reversierung
[12] Start nur Rechts
[13] Start nur Links
[14] Festdrehzahl JOG (Werkseinstellung Klemme 29): Aktiviert
[15] Festsollwert ein
76
Produkthandbuch VLT Automation Low Harmonic Drive
Wert in 2-02 DC Braking Time ungleich 0
ist. Logisch „0" => DC-Bremsung.
Stopp, invertierte Funktion. Erzeugt eine
Stoppfunktion, wenn die ausgewählte
Klemme von einer logischen „1" zu einer
„0" wechselt. Der Stopp wird gemäß der
gewählten Rampenzeit (3-42 Rampenzeit
Ab 1, 3-52 Rampenzeit Ab 2,
3-62 Rampenzeit Ab 3, 3-72 Rampenzeit
Ab 4) ausgeführt.
HINWEIS
Befindet sich der Frequenzumrichter
während eines Stoppbefehls in der
Momentgrenze, kann dieser
aufgrund der internen Regelung
eventuell nicht ausgeführt werden.
Konfigurieren Sie einen Digital-
ausgang für [27] Mom.grenze u.
Stopp, und verbinden Sie diesen mit
einem Digitaleingang, der für
Motorfreilauf konfiguriert ist, um
eine Abschaltung auch in der
Momentgrenze sicherzustellen.
(Werkeinstellung Digitaleingang 18):
Wählen Sie Start, um die ausgewählte
Klemme für einen Start/Stopp-Befehl zu
konfigurieren. Logisch „1" = Start, logisch
„0" = Stopp.
Der Motor wird gestartet, wenn für
mindestens 2 ms ein Impuls angelegt
wird. Der Motor wird gestoppt, wenn
„Stopp invers" aktiviert oder ein
Resetbefehl (über Digitaleingang)
gegeben wird.
(Werkeinstellung Digitaleingang 19)
Ändert die Drehrichtung der Motorwelle.
Wählen Sie zum Umkehren logisch „1".
Das Reversierungssignal ändert nur die
Drehrichtung. Die Startfunktion wird
nicht aktiviert. Wählen Sie beide
Richtungen in 4-10 Motor Drehrichtung.
Die Funktion ist bei PID-Regelung nicht
aktiv.
Aktiviert einen Start-/Stoppbefehl bei
gleichzeitiger Reversierung. Signale beim
Start sind nicht gleichzeitig möglich.
Deaktiviert Linkslauf und lässt nur Start
im Rechtslauf zu.
Deaktiviert Rechtslauf und lässt nur Start
im Linkslauf zu.
die Festdrehzahl JOG für die
ausgewählte Klemme. Siehe
3-11 Festdrehzahl Jog [Hz].
Wechselt zwischen externem Sollwert
und Festsollwert. Es wird davon
ausgegangen, dass [1] Externe Anwahl in
MG34O203 – VLT
[16] Festsollwert Bit 0
[17] Festsollwert Bit 1
[18] Festsollwert Bit 2
Festsollwert Bit
Festsollwert 0
Festsollwert 1
Festsollwert 2
Festsollwert 3
Festsollwert 4
Festsollwert 5
Festsollwert 6
Festsollwert 7
Tabelle 6.1 Festsollwert Bit
[19] Sollw.
Speichert den aktuellen Sollwert, der jetzt der
speich.
Ausgangspunkt bzw. die Bedingung für die
Verwendung von Drehzahl auf und Drehzahl ab
ist. Wird Drehzahl auf/ab benutzt, richtet sich die
Drehzahländerung immer nach Rampe 2
(3-51 Rampenzeit Auf 2 und 3-52 Rampenzeit Ab 2)
im Bereich von 0 - 3-03 Max. Sollwert.
[20] Drehz.
Speichert die aktuelle Motorfrequenz (Hz), die
speich.
jetzt der Ausgangspunkt bzw. die Bedingung für
die Verwendung von Drehzahl auf und Drehzahl
ab ist. Wird Drehzahl auf/ab benutzt, richtet sich
die Drehzahländerung immer nach Rampe 2
(3-51 Rampenzeit Auf 2 und 3-52 Rampenzeit Ab 2)
im Bereich von 0 - 1-23 Motornennfrequenz.
HINWEIS
Wenn Drehzahl speichern aktiv ist, kann der
Frequenzumrichter nicht über ein niedriges
„Start [8]"-Signal angehalten werden. Der
Frequenzumrichter ist über eine für
Motorfreilauf invers [2] oder Motorfreilauf/
Reset, invers programmierte Klemme zu
stoppen.
[21] Drehzahl
Wählen Sie Drehzahl auf und Drehzahl ab, wenn
auf
die Drehzahl auf/ab digital geregelt werden soll
(Motorpotentiometer). Aktivieren Sie diese
Funktion durch Auswahl von Sollwert speichern
oder Ausgangsfrequenz speichern. Wenn
Drehzahl auf/ab kürzer als 400 ms aktiviert ist,
wird der resultierende Sollwert um 0,1 % erhöht/
reduziert. Wenn Drehzahl auf/ab länger als 400
ms aktiviert ist, folgt der resultierende Sollwert
der Einstellung für Rampe Auf/Ab in Par. 3-x1/ 3-
x2.
®
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
3-04 Reference Function ausgewählt
worden ist. Logisch „0" = externer
Sollwert aktiv; logisch „1" = einer der
acht Festsollwerte ist aktiv.
Festsollwert Bit 0, 1 und 2 erlaubt die
Wahl zwischen einem der acht
Festsollwerte gemäß Tabelle 6.1.
Wie Festsollwert Bit 0 [16].
Wie Festsollwert Bit 0 [16].
2
1
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
1
0
1
1
1
1
0
0
1
0
1
0
1
0
1