Herunterladen Diese Seite drucken

alpha innotec EasyPACK ECO Nias THAEQI 270-10 Bedienungsanleitung Seite 109

Wärmepumpen mit lueftgekuehlter verfluessigung und axialventilatoren

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Steuerung Befehle KPE1-KPE2- VACS
Für die Steuerung der Befehle der Verdampferpumpe mit Freigabe bei Spannung 230 V AC (KPE1-KPE2) und Steuerung Verteilerventil Brauchwarmwas-
ser mit Freigabe bei Spannung 230 V AC und Höchstlast 0,5 A AC1, die in dem mit der Einheit mitgelieferten Schaltplan aufgeführten Anweisungen befol-
gen.
Fernsteuerung durch lose beigelegtes Zubehör
Es ist möglich, die Maschinensteuerung mithilfe einer zweiten Tastatur (Zubehör KTR), die an der Maschinentastatur angeschlossen wird, auszulagern. Der
Gebrauch und die Installation der Auslagerungssysteme sind in den beiliegenden Anleitungsblättern beschrieben.
2.8. WASSERANSCHLÜSSE
WICHTIG!
Der Wasserkreislauf und der Anschluss der Einheit an die Anlage müssen nach den örtlichen und nationalen Vorschriften ausgeführt
werden.
WICHTIG!
Es sollten Sperrventile eingebaut werden, welche die Einheit von der restlichen Anlage trennen. Es ist zwingend erforderlich, Filter mit
quadratischen Maschen (maximale Seitenlänge 0,8 mm) einzubauen, deren Größe den Druckverlusten der Anlage angepasst ist. Den
Filter regelmäßig reinigen.
o Die Einheit ist zur Außeninstallation bestimmt
o Die Einheit ist an den Wasserein- und Ausgängen der Klimaanlage mit hydraulischen Anschlüssen vom Typ Victaulic ausgestattet.
o Bei der Aufstellung der Einheit sind die erforderlichen Freiräume einzuhalten und dabei den freien Zugang zu den elektrischen und Wasseranschlüssen
zu berücksichtigen
o Die Einheit kann auf Anfrage mit Schwingungsdämpfern (SAG) ausgerüstet werden.
o Es müssen Sperrventile eingebaut werden, welche die Einheit von der restlichen Anlage trennen, sowie flexible Anschlussstücke und Ablasshähne für
die Anlage/Maschine
o Die Wasserdurchflussmenge durch den Wärmetauscher mus den im Abschnitt "Betriebsgrenzen"angegebenen MAXIMUM/MINIMUM Werten entspre-
chen.
o Die korrekte Aufstellung der Einheit erfordert ebenfalls deren Nivellierung und eine Stellfläche mit einer, für das Gewicht der Maschine, ausreichenden
Tragfähigkeit.
o Es wird empfohlen, bei längeren Stillstandszeiten das Wasser aus der Anlage abzulassen.
o Wenn man das Wasser nicht ablassen möchte, kann dem Wasserkreislauf Äthylenglykol zugesetzt werden (siehe „Verwendung von Frostschutzmischun-
gen").
o Das Ausdehnungsgefäß muss vom Installateur entsprechend der Anlage berechnet werden.
o Bei Modellen ohne Pumpe muss die Pumpe mit dem Druckzulauf in Richtung Wassereintritt des Geräts montiert werden
o Es sollte ein Entlüftungsventil montiert werden.
o Nach dem Anschluss der Einheit müssen alle Leitungen auf Lecks untersucht und der Kreislauf entlüftet werden.
o Offene Ausdehnungsgefäße müssen im Freien aufgestellt werden. Innen luftdichte Ausdehnungsgefäße verwenden.
o Bei einem Defekt gibt der Verdampfer der Einheit möglicherweise Kältemittel in den Wasserkreislauf ab. Der Installateur muss daher den Wasserkreislauf
mit einem Sicherheitsventil planen und schützen, das sich weit von möglichen Zündquellen entfernt befinden muss.
Die Umwälzpumpe, die am Hauptwasserkreislauf installiert wird, muss Merkmale besitzen, die die Nenndurchflussmenge, die Druckverluste der Anlage und
des Wärmetauschers des Geräts übertreffen. Der Betrieb der Pumpe des Abnehmers muss dem der Maschine untergeordnet sein; die Mikroprozessorsteu-
erung kontrolliert und steuert die Pumpe gemäß der folgenden Logik: Beim Einschaltbefehl der Maschine schaltet sich vorrangig zur übrigen Anlage als
erste Vorrichtung die Pumpe ein. Während der Anlaufphase wird der Differenzdruckschalter der Mindest-Wasserdurchflussmenge, der an der Einheit mon-
tiert ist, ausgeschlossen, um Schwankungen infolge von eingeschlossenen Luftblasen oder Wirbeln im Wasserkreislauf zu vermeiden. Nach Ablauf dieser
Zeit wird die definitive Freigabe für den Maschinenstart gegeben. Der Betrieb der Pumpe ist streng mit dem der Einheit verbunden und wird nur durch die
Ausschaltung ausgeschlossen. Um die restliche Wärme am wassergekühlten Wärmetauscher zum Zeitpunkt der Ausschaltung des Geräts abzuleiten, läuft
die Pumpe für eine voreingestellte Zeit weiter, bevor sie endgültig abgeschaltet wird. Siehe auch den beigefügten Abschnitt "Wasserkreisläufe".
Minimaler Inhalt des Wasserkreislaufs
Für die korrekte Funktionsweise der Einheit muss ein minimales Wasservolumen in der Anlage vorgesehen werden
Der Mindestinhalt an Wasser wird abhängig von der Kühlleistung des Projekts der Einheiten bestimmt, die mit dem Koeffizienten, in 3 l/kW ausgedrückt,
multipliziert wird (*).
Wenn der Mindestinhalt in der Anlage unter dem berechnetem Mindestwert liegt, sollte ein Zusatztank installiert werden
Es wird jedoch daran erinnert, dass ein hoher Wassergehalt in der Anlage immer zum Vorteil des Komforts der Umgebung beiträgt, da er eine hohe thermi-
sche Trägheit des Systems garantiert
* Beachten Sie bei luftgekühlten Wärmepumpen auch die Temperaturabweichung, die während natürlicher Abtauzyklen auftritt:
DT bzw. Brauchwasseransammlung (aufgrund des Abtauvor-
gangs)
Spezifisches Fassungsvermögen
H5xxxx
109
K
20
15
12
l/kW 3.5
5
6
EasyPACK ECO - Nias
10
8
7
7
9
10
6
12
109

Werbung

loading