Herunterladen Diese Seite drucken

alpha innotec EasyPACK ECO Nias THAEQI 270-10 Bedienungsanleitung Seite 113

Wärmepumpen mit lueftgekuehlter verfluessigung und axialventilatoren

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2.9.4. ZUBEHÖR LKD - LEAK DETECTOR
Das LKD-Zubehör ermöglicht die Erkennung möglicher Kältemittelgaslecks.
Wird ein Kältemittelleck festgestellt, gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten:
1. Verwaltung eines potentialfreien (vom Benutzer verwendbaren) Kontakts:
o KONTAKT GEÖFFNET -> Alarm aktiviert
o KONTAKT GESCHLOSSEN -> Kein Alarm aktiviert
2. Verwaltung, außer dem potenzialfreien Kontakt, einer vorbestimmten Logik, die nachstehende Funktionen hat:
o Erzeugung eines ALARMS
o Ausschaltung der Einheit mit manueller Rückstellung
2.9.5. VPF - VARIABLE PRIMARY FLOW
Die für den Betrieb des Kühlaggregats verwendete Energie ist ein wichtiger Bestandteil der Anlagenkosten, und die Reduzierung der Aufnahme der Einheit,
vor allem bei Teillasten, wird manchmal durch den konstanten Betrieb des Pumpaggregats beeinträchtigt. Diese Wirkung ist umso stärker, je größer die
Aufnahme der Pumpen ist, die verwendet werden, um den korrekten Wasserdurchfluss in den Leitungen zu erhalten Eine Lösung, die das Problem der
Energieaufnahme durch die Pumpaggregate ausgleicht, ist die Verwendung der durch Inverter-Technologie gesteuerten Pumpen, die den Durchfluss G
moduliert und die Leistungsaufnahme reduziert. Auf diese Weise sind die Anlagen mit Primärkreis mit konstantem Durchfluss und getrenntem Sekundär-
kreis mit variablem Durchfluss entstanden
Eine Vereinfachung der Anlage ist die Einführung des Systems VPF, d. h. die Verwendung eines einzigen Primärkreises mit variablem Durchfluss, in dem
Pumpen installiert werden, die durch einen Inverter als einzige Pumpen der Anlage gesteuert werden; diese Lösung zieht Komplikationen bei der Eichung,
der Bemessung der Überlaufabzweigung und der Einstellung der Anlage nach sich, die sich auf den Auftrag und indirekt auf die Zuverlässigkeit des Geräts
auswirken könnten Die von gebotene Lösung vereint die Vereinfachung des VPF-Systems, die Zuverlässigkeit der Anlagenlösung mit Primär-Sekundärkrei-
sen mit variablem Durchfluss mit einer weiteren Energie- und Kostenersparnis durch die Steuerung des Primärkreises mit variablem Durchfluss, in dem die
Energieersparnis von der Durchflussschwankung ΔPa=f(ΔG)3 abhängt.
Der Wassergehalt im Primärkreis ist sehr wichtig, da er den Betrieb des Systems, die Wassertemperatur zur Anlage und die Zuverlässigkeit der Kältegruppe
im Laufe der Zeit stabilisiert (empfohlener Mindestgehalt von 5 l/kw). Die Kältegruppe ist primärseitig stets mit Pumpen mit Invertersteuerung (nicht von
mitgeliefert, aber verwaltet) ausgerüstet und auf der Anlagenseite mit Pumpen mit Invertersteuerung, die durch einen hydraulischen Rohrtrenner getrennt
sind. Die Einstellung der anlagenseitigen Pumpen kann vom Benutzer ausgeführt überlassen werden (nur eine Pumpe).
Die Lösung mit der VPF-Technologie bietet neben einer bedeutenden Energieeinsparung auch eine Vereinfachung des Wasserkreislaufs der Anlage und
eine Verringerung der Betriebskosten
Die Lösung für Systeme mit variablem Durchsatz kann aus verschiedenen Gründen als innovativ bezeichnet werden:
▪ Stabile Modulation des erforderlichen Durchflusses der Anlage mit Garantie für die Zuverlässigkeit des installierten Kaltwassersatzes (auch mit Durch-
flussschwankungen in der Anlage). Es ist möglich, den Durchfluss durch die Verwendung einer Pumpe mit EC-Motor bis 20% zu modulieren.
▪ Vereinfachung der Eichvorgänge der Anlage
▪ Vereinfachung des Designs der an den Endgeräten anzuwendenden technischen Lösungen (Ausgleich der Anzahl der 3-Wege- und 2-Wege-Ventile mit
entsprechender Dimensionierung des Überlaufzweigs).
▪ Maximierung der Effizienz der Kältegruppe bei jeder Betriebsbedingung für die Durchflussmodulation, sowohl auf der Anlagenseite entsprechend dem
Lastverlauf als auch primärseitig, indem die für den einwandfreien Betrieb benötigte Pumpenergie minimiert wird.
▪ Möglichkeit einer vereinfachten und zuverlässigen Verwaltung mehrerer paralleler Einheiten (die bekannten Probleme der Durchflussschwankungen in
traditionellen VPF-Systemen werden beim Ein- und Ausschalten der Kühlaggregate vermieden).
Nachstehend ein Grundschema mit der VPF-Lösung im Falle eines einzelnen Kaltwassersatzes:
P/DP
Eine oder zwei Pumpen, die durch Inverter mit variabler Frequenz gesteuert wird/werden (mit dem Signal 0-10V gesteuerte Pumpen)
PI/DPI
Ein oder zwei Pumpen, die für den Betrieb der Anlage durch Inverter mit variabler Frequenz gesteuert werden. Die Regelung erfolgt per Modula-
tion des Durchsatzes, wobei sie vom Benutzer zur Verfügung gestellt werden (durch getrennte Versorgung). In diesem Fall kann sie mit einem
Analogsignal 0-10 V verwalten
TANK
Pufferspeicher
V2
2-Wege-Regelventil
V3
2-Wege-Regelventil
ΔP
Differenzdruck
H5xxxx
113
EasyPACK ECO - Nias
113

Werbung

loading