Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SOLE/WASSER
Wärmezentrale Sole
Technische Änderungen vorbehalten.
83063500dDE – Originalbetriebsanleitung
Bet r iebsan leit ung
WÄRMEPUMPEN
WZS ... K – Serie
Variante -0051
© ait-deutschland GmbH
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für alpha innotec WZS61H/K

  • Seite 1 Bet r iebsan leit ung SOLE/WASSER WÄRMEPUMPEN Wärmezentrale Sole WZS … K – Serie Variante -0051 Technische Änderungen vorbehalten. 83063500dDE – Originalbetriebsanleitung © ait-deutschland GmbH...
  • Seite 2: Bitte Zuerst Lesen

    Bitte zuerst lesen Signalzeichen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise In der Betriebsanleitung werden Signalzeichen verwen- zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil det. Sie haben folgende Bedeutung: und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts griffbereit aufbewahrt werden. Sie muss während der gesamten Informationen für Nutzer/-innen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ANWEISUNGEN FÜR QUALIFIZIERTES INFORMATIONEN FÜR NUTZER/-INNEN FACHPERSONAL UND QUALIFIZIERTES FACHPERSONAL LIEFERUMFANG .................8 BITTE ZUERST LESEN ...............2 AUFSTELLUNG UND MONTAGE...........9 SIGNALZEICHEN ...............2 Aufstellungsraum ..............9 BESTIMMUNGSGEMÄSSER EINSATZ ........4 Transport zum Aufstellungsort ..........9 HAFTUNGSAUSSCHLUSS ............4 Aufstellung ................11 Einbau der Modulbox ............12 EG-KONFORMITÄT ..............4 Montage der hydraulischen Anschlüsse ......12 SICHERHEIT ................4...
  • Seite 4: Bestimmungsgemässer Einsatz

    Bestimmungsgemässer Einsatz Sicherheit Das Gerät ist ausschliesslich bestimmungsgemäss einzu- Das Gerät ist bei bestimmungsgemässem Einsatz be- setzen. Das heisst: triebssicher. Konstruktion und Ausführung des Geräts entspechen dem heutigen Stand der Technik, allen re- • zum Heizen. levanten DIN/VDE-Vorschriften und allen relevanten Si- •...
  • Seite 5: Kundendienst

    Kundendienst Funktionsweise von Wärmepumpen Für technische Auskünfte wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhandwerker oder an den vor Ort zuständigen Part- Wärmepumpen arbeiten nach dem Prinzip eines Kühl- ner des Herstellers. schranks: gleiche Technik, nur umgekehrter Nutzen. Der Kühlschrank entzieht Lebensmitteln Wärme. Diese gibt er durch Lamellen an seiner Rückseite an den Raum ab.
  • Seite 6: Betrieb

    Betrieb ausreichend, um im Sommer ein behagliches Raumklima zu erzeugen. Dagegen ist mit der aktiven Kühlung eine höhere Kühl- Durch Ihre Entscheidung für eine Wärmepumpe oder leistung möglich. Wärmepumpenanlage leisten Sie nun über Jahre hinweg einen Beitrag zur Schonung der Umwelt durch geringe Die passive Kühlung nutzt die Tatsache, dass Erdreich Emis sionen und kleineren Primärenergieeinsatz.
  • Seite 7: Einsatz Der Kühlfunktion

    Pflege des Geräts EINSATZ DER KÜHLFUNKTION Das Programm des Heizungs- und Wärmepumpenreg- Die Oberflächenreinigung der Aussenseiten des Geräts lers aktiviert die Kühlfunktion nur, wenn folgende Vo- können Sie mit einem feuchten Tuch und handelsüblichen raussetzungen erfüllt sind: Reinigungsmitteln durchführen. • Wärmepumpentyp mit integrierter Kühlfunktion.
  • Seite 8: Reinigen Und Spülen Von Gerätekomponenten

    Lieferumfang Die Funktion des Sicherheitsventils (bauseits) für den Brauchwarmwasserspeicher regelmässig überprüfen. Da eine Fremdstromanode eingebaut ist, wird eine Wartung der Anode nicht erforderlich. Am Besten schliessen Sie einen Wartungsvertrag mit einer Heizungsinstallationsfirma. Sie wird alle nötigen Wartungsarbeiten regelmässig veranlassen. REINIGEN UND SPÜLEN VON GERÄTEKOMPONENTEN VORSICHT! Nur vom Hersteller autorisiertes Kun- dendienstpersonal darf Gerätekomponen-...
  • Seite 9: Aufstellung Und Montage

    Aufstellung und Montage HINWEIS. Bei einer Aufstellung von mehreren Wärme- pumpen des gleichen Typs muss nur eine Wär- Für alle auszuführenden Arbeiten gilt: mepumpe betrachtet werden. Bei Aufstellung mehrerer Wärmepumpen unter- HINWEIS. schiedlichen Typs, muss die Wärmepumpe mit Jeweils die vor Ort geltenden Unfallverhütungs- dem größten Kältemittelinhalt berücksichtigt vorschriften, gesetzlichen Vorschriften, Verord- werden.
  • Seite 10 Die Modulbox an den Schlaufen heben und tragen… GEFAHR! Die oben an der Geräterückseite ange- brachte Tragschlaufe ist eine Hilfe um das Gerät auf eine Sackkarre zu kippen! Gerät auf der Sackkarre unbedingt mit einem Spanngurt sichern! Die Tragschlaufe dient auch als Trans- porthilfe um das Gerät ohne Modulbox mit zwei Personen zu tragen (siehe Bild)! An der Schlaufe allein darf das Gerät nicht...
  • Seite 11: Aufstellung

    AUFSTELLUNG • Am Geräteboden vorne und hinten je einen Stand- WARNUNG! fuss montieren… Bei der Aufstellung mit mehreren Per- sonen arbeiten. Gewicht des Geräts be- rücksichtigen. HINWEIS. Der Anschluss der Wärmequelle kann wahl- weise links oder rechts am Gerät erfolgen. Ge- forderten Freiraum zwischen jeweiliger An- schlussseite und Wand einhalten.
  • Seite 12: Einbau Der Modulbox

    EINBAU DER MODULBOX Modulbox anheben, weiter in das Gerät schieben und ablassen, sobald hintere Gummifüsse an die In der Modulbox ist der gesamte Kältekreis der Wärme- entsprechenden Anschläge des Zentrierblechs sto- zentrale untergebracht. ssen… Dabei den vorderen, linken Gummifuss der Modul- ACHTUNG box zwischen die Führungswinkel einstellen.
  • Seite 13: Anschlüsse An Der Modulbox

    Übersicht „Technische Daten / Lieferumfang“, ANSCHLÜSSE AN DER MODULBOX Abschnitte „Wärmequelle“ und „Heizkreis“. HINWEIS. Anschlussbaugruppen sowie Ausdehnungsgefässe für Heizkreis und Wärmequelle sind bauseits zu stellen. Am Heizkreis Absperreinrichtungen montieren… An der Wärmequelle Absperreinrichtungen montie- ren… 1 Wärmequelle-Eintritt 2 Wärmequelle-Austritt HINWEIS. 3 Elektro-/Fühlerleitungen Durch die Montage der Absperreinrichtungen 4 Heizkreis-Austritt (Vorlauf)
  • Seite 14: Anschluss Der Modulbox An Die Wärmequelle

    HINWEIS. Unbedingt Eintritts- (Rücklauf) und Austritts- seite (Vorlauf) des Heizkreises beachten. Sie sind farblich so wie die Schwingungsentkopp- lungen gekennzeichnet: rot = Heizwasser-Austritt (Vorlauf) blau = Heizwasser-Eintritt (Rücklauf) Mitgelieferte Kunststoffrosetten in die Öffnungen einsetzen… ANSCHLUSS DER MODULBOX AN DIE WÄRMEQUELLE Für den Anschluss an die Festverrohrung der Wärme- quelle sind Schwingungsentkopplungen im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 15 Beispiel Schlauchverlegung bei Anschluss über die ACHTUNG linke Gerätseite: Beim Festziehen die Anschlüsse an der Modul- box und am Anschlussrohr unbedingt gegen Ver- drehen sichern. ANSCHLUSS DES KOMPAKTGERÄTS AN DEN HEIZKREIS UND DIE BRAUCHWARMWASSERVERSORGUNG Die Anschlüsse für die Festverrohrung des Heizkreises und der Brauchwarmwasserversorgung befinden sich auf A Draufsicht Geräteäusseres der Geräteoberseite:...
  • Seite 16: Öffnen Der Eckkugelhähne An Der Modulbox

    ÖFFNEN DER ECKKUGELHÄHNE AN DER MODULBOX Nötigenfalls Vorderwand des Geräts abmontie- ren… Alle Eckkugelhähne an der Modulbox durch Drehung um 90° gegen den Uhrzeigersinn öffnen. Transport zum Aufstellungsort, SICHERHEITSBAUGRUPPE Die Sicherheitsbaugruppe für den Heizkreis finden Sie im Beipack. Die Sicherheitsbaugruppe an dem vorgesehenen 1 Durchführungen für Anschluss an der Geräteoberseite montieren.…...
  • Seite 17 1 Anschluss Steuerung Last- sowie externe Steuer- und Fühlerleitungen 2 Anschluss Leistung Verdichter oben am Gerät durch die Durchführungen für Elek- 3 Anschluss Zusatzheizung tro-/Fühlerkabel in das Geräteinnere einbringen. 4 N/PE Über den Kabelkanal zu den Klemmen führen. Zug- 5 3 zusätzliche Klemmen für entlastungsschrauben festdrehen…...
  • Seite 18: Spülen Und Befüllen Der Anlage

    Spülen und befüllen der REINIGEN UND SPÜLEN VON GERÄTEKOMPONENTEN Anlage VORSICHT! Nur vom Hersteller autorisiertes Kun- dendienstpersonal darf Gerätekomponen- Gerät öffnen, falls noch nicht geschehen… ten reinigen und spülen. Dabei dürfen nur Transport zum Aufstellungsort, Flüssigkeiten verwendet werden, die der Hersteller empfohlen hat.
  • Seite 19: Spülen Und Befüllen Des Heiz- Und Brauchwarmwasserladekreises

    Komplexität der Anlagen, sowie die Material- vielfalt zu, was gerade bei dem Korrosionsverhalten eine KALK – DER ENERGIEKILLER wichtige Rolle spielt. Alpha InnoTec sorgt fortwährend für weitere technologische Fortschritte, aber alle diese Eine Befüllung mit unbehandeltem Trinkwasser führt un- technischen Finessen Verlangen den Betrieb der Anlage weigerlich dazu, dass sämtliches Calcium als Kessel-...
  • Seite 20: Überwachung

    Enthärtung des Heizungsfüll- und Ergänzungswassers das Spülen und Befüllen erfolgt über die Spülkugelhähne 1, Heizungswasser auch entsprechend konditioniert wer- 2 und 3: den. Nur so können die Vorgaben der VDI 2035 und die Empfehlungen und Einbauanweisungen des Wärmepum- penherstellers eingehalten werden. Blatt 2 der VDI 2035 weist darüber hinaus auf die Ver- ringerung des Gesamtsalzgehaltes (Leitfähigkeit) hin.
  • Seite 21: Spülen, Befüllen Und Entlüften Des Brauchwarmwasserspeichers

    Heizkreis spülen! Bei Bedarf kann Heiz- und Brauch- ACHTUNG warmwasserladekreis gleichzeitig gespült werden! Der Ansprechdruck des Sicherheitsventils für Hierzu Spindel um 30° drehen… das Brauchwarmwasser darf nicht grösser sein als der maximal zulässige Betriebsdruck des Nach Beendigung des Spül- und Füllvorgangs Spindel Brauchwarmwasserspeichers.
  • Seite 22: Entlüften Der Wärmequelle

    ENTLÜFTEN DER WÄRMEQUELLE • Nach 2 Minuten Schlüssel bei laufender Umwälz- Sie müssen die Entlüftung manuell am Stellmotor (neben pumpe nach rechts drehen, bis Regler des Stellmo- der Modulbox) durchführen. tors auf 100% steht… 2 Minuten auf diesem Wert belassen… •...
  • Seite 23: Isolation Der Hydraulischen Anschlüsse

    Isolation der Hydraulischen Anschlüsse HINWEIS. Isolation des Heizkreises und der Wärmequelle nach vor Ort geltenden Normen und Richtlinien ausführen. Die Eckkugelhähne der Anschlüsse an der Modulbox müssen geöffnet sein. Dichtigkeit aller hydraulischen Anschlüsse prüfen. Druckprobe ausführen… Isolationsmaterial für interne Verrohrung dem Bei- pack entnehmen…...
  • Seite 24: Überströmventil

    Überströmventil HINWEIS. Drehung des Einstellknopfs: – nach rechts = Spreizung wird grösser. – nach links = Spreizung wird kleiner PRÜFEN UND EINSTELLEN DES ÜBERSTRÖMVENTILS (NUR BEI REIHENSPEICHEREINBINDUNG NÖTIG) Ventile zum Heizkreis öffen… Heizungs- und Wärmepumpenregler wieder zu- HINWEIS. rückstellen. Die folgenden Arbeitsschritte unbedingt in rela- tiv kurzer Zeit durchführen.
  • Seite 25 HINWEIS. Über linke Buchse an der Unterseite des Be- dienteils kann eine Verbindung zu einem Com- puter oder einem Netzwerk hergestellt werden, um den Heizungs- und Wärmepumpenregler von dort aus steuern zu können. Voraussetzung ist, dass im Zuge der elektrischen Anschlussarbeiten ein geschirmtes Netzwerkkabel (Kategorie ...
  • Seite 26: Montage Und Demontage Der Sichtblende

    Montage und Demontage der Sichtblende MONTAGE DER SICHTBLENDE HINWEIS. Die Sichtblende ist im Lieferzustand dafür vorge- sehen, dass das Bedienteil in die oberen Ausspa- rungen der vorderen Fassade eingesteckt wird. Wurde das Bedienteil in die unteren Ausspa- rungen der vorderen Fassade eingesteckt, müs- Anschliessend an der gegenüberliegenden sen Sie zunächst den Blinddeckel an der Sicht- Seite die Einrast-Nasen an der Sichtblende von...
  • Seite 27: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme der Wärmenpumpenanlage wird durch vom Hersteller autorisiertes Kunden- dienstpersonal durchgeführt. Sie ist kostenpflichtig! Gehen Sie so vor: Die Erst-Befüllung und Erst-Inbetriebnahme des Brauch- Gründliche Installationskontrolle vornehmen und warmwasserspeichers muss durch qualifiziertes Fach- Grobcheckliste abarbeiten… personal erfolgen. Durch die Installationskontrolle beugen Sie Schäden Vergewissern Sie sich, dass…...
  • Seite 28: Demontage

    Demontage AUSBAU DER MODULBOX Gehen Sie so vor: GEFAHR! Isolation entfernen… Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Eckkugelhähne schliessen… Elektrische Arbeiten sind ausschliesslich qualifiziertem Elektrofachpersonal vorbe- halten. Vor dem Öffnen des Gerätes die Anlage spannungsfrei schalten und gegen Wieder- einschalten sichern! WARNUNG! Nur qualifiziertes Heizungs- oder Kältean- lagenfachpersonal darf das Gerät aus der Anlage ausbauen.
  • Seite 29 Technische Änderungen vorbehalten. 83063500dDE – Originalbetriebsanleitung © ait-deutschland GmbH...
  • Seite 30: Technische Daten / Lieferumfang

    Technische Daten / Lieferumfang Gerätebezeichnung Wärmepumpenart Sole/Wasser ı Luft/Wasser ı Wasser/Wasser • zutreffend ı — nicht zutreffend Aufstellungsort Innen ı Aussen • zutreffend ı — nicht zutreffend Konformität Leistungsdaten Heizleistung/COP bei B0/W35 Normpunkt nach EN14511 1 Verdichter kW ı … B0/W45 Normpunkt nach EN14511 1 Verdichter...
  • Seite 31 WZS31H/KS WZS41H/KS WZS61H/K WZS81H/K WZS101H/K • ı — ı — • ı — ı — • ı — ı — • ı — ı — • ı — ı — • ı — • ı — • ı — • ı —...
  • Seite 32: Leistungskurven

    Leistungskurven WZS 31H/KS Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 50°C 65°C Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p (bar) ∆p (bar) ∆p„† ∆p”† “” “„ 823063b Legende: DE823043L “” Volumenstrom Heizwasser “„ Volumenstrom Wärmequelle Temp„ Temperatur Wärmequelle Heizleistung Leistungsaufnahme Coeffiicient of performance / Leistungszahl ∆p”...
  • Seite 33: Wzs 41H/Ks

    WZS 41H/KS Leistungskurven Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 50°C 65°C Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p (bar) ∆p (bar) ∆p”† ∆p„† “” “„ 823069b Legende: DE823043L “” Volumenstrom Heizwasser “„ Volumenstrom Wärmequelle Temp„ Temperatur Wärmequelle Heizleistung Leistungsaufnahme Coeffiicient of performance / Leistungszahl ∆p”...
  • Seite 34: Wzs 61H/K

    / ÄM 005-2012 / Mödder / 02.04.12 Zeichnungsnummer: 823070b Leistungsaufnahme b / ÄM 003-2013 / Liska / 26.09.13 Datei: 823070b Leistungs-Druckverlustkurven WZS61H/K-0051 Coeffiicient of performance / Leistungszahl ∆p” / ∆p”† Freie Pressung Heizkreis / Freie Pressung Heizkreis mit Kühlung ∆p„ / ∆p„†...
  • Seite 35: Wzs 81H/K

    WZS 81H/K Leistungskurven Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 50°C 65°C Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p (bar) ∆p (bar) ∆p”† ∆p„† “” “„ 823071b Legende: DE823043L “” Volumenstrom Heizwasser “„ Volumenstrom Wärmequelle Temp„ Temperatur Wärmequelle Heizleistung Leistungsaufnahme Coeffiicient of performance / Leistungszahl ∆p”...
  • Seite 36: Wzs 101H/K

    Leistungskurven WZS 101H/K Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 50°C 65°C Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p (bar) ∆p (bar) ∆p”† ∆p„† “” “„ 823072b Legende: DE823043L “” Volumenstrom Heizwasser “„ Volumenstrom Wärmequelle Temp„ Temperatur Wärmequelle Heizleistung Leistungsaufnahme Coeffiicient of performance / Leistungszahl ∆p”...
  • Seite 37: Technische Änderungen Vorbehalten

    Maßbilder <2050 1990 1980 1920 ~100 ~400 Legende: DE819347a Pos. Bezeichnung Dim. "Wärmequelle Eintritt (in Wärmepumpe) G 1" Innengewinde Legende : D819347a Alle Maße in mm. ÜWM ( wahlweise rechts oder links )" alle Maße in mm Wärmequelle Eintritt (in Wärmepumpe) "Wärmequelle Austritt (aus Wärmepumpe) G 1"...
  • Seite 38: Abstandsmaße

    Abstandsmaße > 20 > 20 > 1200 > 1200 Legende: DE819349 RH min. Raumhöhe minimum Alle Maße in mm. Freiraum für funktionsnotwendiges Zubehör Legende : D819349 Raumhöhe Minimum RH min. Freiraum für Servicezwecke Technische Änderungen vorbehalten Freiraum für funktionsnotwendiges Zubehör alle Maße in mm Oberkante Fertigfußboden Freiraum für Servicezwecke...
  • Seite 39: Wzs 31H/Ks, Wzs 41H/Ks

    WZS 31H/KS, WZS 41H/KS Klemmenplan 1~N/PE/230V/50Hz 1~N/PE/230V/50Hz 1~N/PE/230V/50Hz ZW2/SST Technische Änderungen vorbehalten. 83063500dDE – Originalbetriebsanleitung © ait-deutschland GmbH...
  • Seite 40: Wzs 61H/K - Wzs 101H/K

    Klemmenplan WZS 61H/K – WZS 101H/K 6,8,10 kW: C10 A 6,8,10 kW: C10 A B10 A 3~N/PE/400V/50Hz 3~PE/400V/50Hz 1~N/PE/230V/50Hz ZW2/SST Technische Änderungen vorbehalten. 83063500dDE – Originalbetriebsanleitung © ait-deutschland GmbH...
  • Seite 41: Wzs 31H/Ks, Wzs 41H/Ks

    WZS 31H/KS, WZS 41H/KS Stromlaufplan 1/2 Technische Änderungen vorbehalten. 83063500dDE – Originalbetriebsanleitung © ait-deutschland GmbH...
  • Seite 42 Stromlaufplan 2/2 WZS 41H/KS -R12 Technische Änderungen vorbehalten. 83063500dDE – Originalbetriebsanleitung © ait-deutschland GmbH...
  • Seite 43: Wzs 61H/K - Wzs 101H/K

    WZS 61H/K – WZS 101H/K Stromlaufplan 1/2 Technische Änderungen vorbehalten. 83063500dDE – Originalbetriebsanleitung © ait-deutschland GmbH...
  • Seite 44 Stromlaufplan 2/2 WZS 61H/K – WZS 101H/K -R12 Technische Änderungen vorbehalten. 83063500dDE – Originalbetriebsanleitung © ait-deutschland GmbH...
  • Seite 45 Technische Änderungen vorbehalten. 83063500dDE – Originalbetriebsanleitung © ait-deutschland GmbH...
  • Seite 46: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung gemäß der EG-Maschinen-Richtline 2006/42/EG, Anhang II A gemäß der EG-Maschinen-Richtline 2006/42/EG, Anhang II A gemäß der EG-Maschinen-Richtline 2006/42/EG, Anhang II A Der Unterzeichnete Der Unterzeichnete bestätigt, dass das (die) nachfolgend bezeichnete(n) Gerät(e) in der von uns in Verkehr gebrachten bestätigt, dass das (die) nachfolgend bezeichnete(n) Gerät(e) in der von uns in Verkehr gebrachten bestätigt, dass das (die) nachfolgend bezeichnete(n) Gerät(e) in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung die Anforderungen der harmonisierten EG-Richtlinien, EG-Sicherheitsstandards und...
  • Seite 48 ait-deutschland GmbH Industriestrasse 3 D-95359 Kasendorf E-mail: info@alpha-innotec.com www.alpha-innotec.com...

Diese Anleitung auch für:

Wzs101h/kWzs31h/ksWzs41h/ksWzs81h/k

Inhaltsverzeichnis