Herunterladen Diese Seite drucken

alpha innotec EasyPACK ECO Nias THAEQI 270-10 Bedienungsanleitung Seite 118

Wärmepumpen mit lueftgekuehlter verfluessigung und axialventilatoren

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2.11. ANLEITUNG FÜR DIE EINSTELLUNG UND DIE REGELUNG
Eichung der Sicherheits- und Kontrollelemente
Die Maschinen werden im Werk voreingestellt. Dort werden ebenfalls die Einstellungen und die Eingabe der Standardparameter durchgeführt, die unter
normalen Einsatzbedingungen einen einwandfreien Gerätebetrieb gewährleisten. Es gibt die folgenden Komponenten für die Sicherheit der Maschine:
• Hochdruck-Sicherheitsventil
• Hochdruck-Druckwächter (PA)
• Niederdruckmessumformer (erzeugt den Alarm für Niederdruck, siehe Handbuch elektronische Steuerung der entsprechenden Einheit)
• Wasserseitiger Differenzdruckschalter
Druckwächter
Hochdruck
Differenz Wasser
Hochdruck-Sicherheitsventil
GEFAHR!
Das Sicherheitsventil auf der Hochdruck-Seite ist auf 45 bar geeicht. Es kann ausgelöst werden, wenn der Eichwert während des Einfül-
lens des Kältemittels erreicht wird, was zu einem Ausstoß und dadurch zu Kälteverbrennungen führen kann (wie bei anderen Ventilen
des Kreislaufs).
Funktionsweise der Komponenten
Betrieb des Verdichters
Die Scroll-Verdichter besitzen einen Überlastschutz. Nach einem Auslösen des eingebauten Überlastschutzes geschieht die Wiederherstellung des norma-
len Betriebs automatisch, wenn die Temperatur der Wicklungen unter den vorgesehenen Sicherheitswert sinkt (Wartezeit, die von einigen Minuten bis zu
einigen Stunden variieren kann). Alle Verdichter sind mit einem Leistungsschutzschalter mit Hilfskontakt zum Melden der Auslösung ausgestattet, der mit
der elektronischen Platine verbunden ist.
Betrieb der Betriebsfühler, Frostschutzfühler und Druckfühler
Die Wassertemperatursonden (Arbeitssensoren und Frostschutzmittel) werden in einen Kontakt mit der leitfähigen Paste eingeführt und an der Außenseite
mit Silikon blockiert.
▪ Eine befindet sich am Eingang des Wärmetauschers und misst die Wassertemperatur des Rücklaufs aus der Anlage;
▪ die andere befindet sich am Verdampferausgang und dient als Betriebs- und Frostschutzsonde.
Stets überprüfen, dass beide Drähte fest am Verbinder verschweißt sind und dieser stets gut an die Platine angeschlossen ist (siehe beigelegten Schalt-
plan). "Die Kontrolle der Funktionstüchtigkeit eines Fühlers kann mithilfe eines Präzisionsthermometers ausgeführt werden, das zusammen mit dem Fühler
in einen Behälter mit Wasser einer festgelegten Temperatur eingetaucht wird; sie kann ausgeführt werden, nachdem der Fühler aus dem Schacht genom-
men wurde. Dabei darauf achten, dass der Fühler nicht beschädigt wird." Bei der erneuten Positionierung der Sonde sehr vorsichtig sein und Leitpaste in
den Schacht geben. Die Sonde einführen und ihren äußeren Teil wieder mit Silikon abdichten, sodass sie nicht herausrutschen kann. Nach dessen Auslö-
sung muss der Frostschutzalarm an der Bedientafel rückgesetzt werden. Die Einheit wird erst wieder gestartet, wenn die Wassertemperatur das Differenzial
der Auslösung übersteigt. Die Abgastemperatursonden werden in einen speziellen Sumpf eingesetzt, der außen am Förderrohr beider Kompressoren ange-
schweißt ist. Diese Sonden signalisieren der Elektronikplatine einen abnormalen Anstieg der Abgastemperatur, wodurch ein Alarm für den thermischen
Schutz ausgelöst wird.
Drucksonden (Messwandler) sind installiert:
• an der Hochdruckleitung misst den Hochdruck, löst die entsprechenden Alarme aus und aktiviert die entsprechenden Schutzvorrichtungen. Stellen Sie
den Kondensationsregler für den Sommerbetrieb ein.
• am Niederdruckabzweig misst den Niederdruck und erzeugt die entsprechenden Alarme und Schutzvorrichtungen. Sie regeln das Verhalten des elektro-
nischen Expansionsventils, erzeugen den Niederdruckalarm und regeln die Verdunstungskontrolle im Winterbetrieb.
Betrieb des elektronischen Expansionsventils
Das elektronische Expansionsventil wird verwaltet, um eine angemessene Unterkühlung der Flüssigkeit und einen korrekten Kältemittelstand im Verdampfer
aufrechtzuerhalten. Der Bediener muss bei der Eichung nicht tätig werden, weil die Steuersoftware des Ventils diese Schritte automatisch ausführt.
Betrieb von PA: Hochdruck-Druckwächter
Nach dessen Auslösung muss das Pressostat manuell rückgesetzt werden, indem dessen Taste bis zum Anschlag gedrückt wird und der Alarm an der
Bedientafel rückgesetzt wird. Zur Erkennung der Ursache für das Einschreiten und die erforderliche Wartung siehe Fehlersuchtabelle.
H5xxxx
118
Auslösung
Rückstellung
44 bar
36 bar - Manuell
27 mbar
50 mbar - Automatisch
48 bar
-
EasyPACK ECO - Nias
118

Werbung

loading