Herunterladen Diese Seite drucken

alpha innotec EasyPACK ECO Nias THAEQI 270-10 Bedienungsanleitung Seite 114

Wärmepumpen mit lueftgekuehlter verfluessigung und axialventilatoren

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PLI
Pumpen Anlagenseite
PLP
Pumpen Primärseite
DSC
Rohrtrenner
S∆P
∆P-Sonde (vom Kunden)
UT
Abnehmer
HINWEISE zur installation:
1. Bei der Installation einer Kältemaschine mit VPF-Technologie muss eine Ansammlung bereitgestellt werden, um auf der Primärseite einen Mindestwas-
sergehalt von mindestens 5 Lt / kW zu gewährleisten. Außerdem müssen mindestens 20% des Durchflusses auf der Anlagenseite durch die Installation
einer minimalen Anzahl von Enden garantiert werden, die mit 3-Wege-Ventilen V3 ausgestattet sind.
2. Der Fühler zur Bestimmung des Druckdifferentials ΔP gehört zum Lieferumfang. Der Installateur kann den Fühler am Punkt, der für die Anlage als an-
gemessen erachtet wird, fern liegend anbringen.
3. Die Fühler T1 und T4 werden mitgeliefert und müssen wie in der Abb. am Rücklauf der Anlage installiert werden: T1 vor dem hydraulischen Rohrtren-
ner; T4 dahinter.
VPF_R (Variabler Primärfluss im Hauptaustauscher). VPF_R umfasst Temperatursonden, Wechselrichtermanagement- und Kühlermanagementsoftware;
VPF_R+INVERTER P1/DP1 (Variable Primary Flow im Hauptwärmetauscher). Das Zubehör umfasst die Invertersteuerung der primärseitigen Pumpe(n)
(Hauptwärmetauscher), die als Zubehör P1/DP1, geliefert werden (der Gesamt-Wasserinhalt muss mindestens 7 l/kW betragen), die Temperatur- und
Druckfühler und die Steuersoftware des Kaltwassersatzes
VPF_R + INVERTER P2/DP2 (variabler Primärfluss durch im Hauptaustauscher). Das Zubehör umfasst die Invertersteuerung der primärseitigen Pumpe(n)
(Hauptwärmetauscher), die als Zubehör P2/DP2, geliefert werden (der Gesamt-Wasserinhalt muss mindestens 5lt/kW betragen), die Temperatur- und
Druckfühler und die Steuersoftware des Kaltwassersatzes
2.9.6. ZUBEHÖR INVP - INVERTERSTEUERUNG PUMPENEINHEIT
Bei einer Pumpe mit konstanter Drehzahl können zur Kalibrierung/Inbetriebnahme des Systems herkömmliche Regelvorrichtungen verwendet werden (bei-
spielsweise Eichventile) durch Einführen von Druckabfällen, um die durch die Pumpe gegebene überschüssige Förderleistung auszugleichen (Abb.1). Mit
dem Zubehör INVP kann die Kalibrierung/Inbetriebnahme der Anlage effizient vorgenommen werden, indem die Drehzahl der Elektropumpe so eingestellt
wird, dass genau die vom Primärkreislauf bei Auslegungsvolumenstrom erforderte Förderleistung erreicht wird (Abb. 2). Dazu greift man an der integrierten
Steuereinheit auf das Menü PUMPEN zu und ändert die Parameter für die Drehzahlsteuerung der Elektropumpe.
Hinweis: Nach Abschluss der Kalibrierung muss die Einheit mit konstantem Durchsatz arbeiten. Das Zubehör erleichtert die Kalibrierung und Inbetrieb-
nahme.
H5xxxx
114
QP
Auslegungsvolumenstrom
E2
Pumpenkennlinie
CI
Anlagenkennlinie
CP V max Pumpenkennlinie bei maximaler Drehzahl
RP
Pumpensteuerung
EasyPACK ECO - Nias
114

Werbung

loading