Herunterladen Diese Seite drucken

alpha innotec EasyPACK ECO Nias THAEQI 270-10 Bedienungsanleitung Seite 101

Wärmepumpen mit lueftgekuehlter verfluessigung und axialventilatoren

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Lagerbedingungen
Die Einheiten sind nicht stapelbar. Der zulässige Temperaturbereich für die Lagerung beträgt: -20 ÷ 50 °C.
2.4. INSTALLATION
GEFAHR!
Die Installation darf ausschließlich von erfahrenen Technikern ausgeführt werden, die eine Zulassung für Arbeiten an Kälte- und Klima-
anlagen besitzen. Eine falsche Installation kann Ursache für einen schlechten Betrieb der Einheit mit erheblichem Abfall des Wirkungs-
grads sein.
GEFAHR!
Das Personal ist verpflichtet, alle zum Zeitpunkt der Installation gültigen lokalen und nationalen Bestimmungen einzuhalten.
GEFAHR!
Einige interne Teile der Einheit können Schnittwunden verursachen. Geeignete persönliche Schutzausrüstungen benutzen.
WICHTIG!
Die Maschine ist zur Innenaufstellung bestimmt. Die Positionierung oder eine nicht ordnungsgemäße Installation der Einheit können
das Betriebsgeräusch und die erzeugten Maschinenschwingungen während des Betriebs verstärken.
Anforderungen an den Installationsort
Die Wahl des Installationsortes muss in Übereinstimmung mit der Norm EN 378-1 und den Vorschriften der Norm EN 378-3 vorgenommen werden. In Be-
zug auf den Installationsort müssen jedenfalls immer die Risiken im Zusammenhang mit einem unbeabsichtigten Austritt des in der Einheit enthaltenen
Kühlgases berücksichtigt werden.
Bei Geräten, die im Freien installiert werden, jedoch an einem Ort, an dem ein Kältemittelleck stagnieren kann, z. B. in einem Loch, muss die Installation
den Anforderungen für die Lecksuche und Belüftung entsprechen, die für Maschinenräume erforderlich sind, die als "Maschinen" bezeichnet werden Raum
"nach EN 378-1.
Installation in einem Außenbereich
Die Maschinen, die dazu bestimmt sind, im Freien installiert zu werden, müssen derart positioniert werden, dass eventuelle Kühlgasleckagen sich nicht im
Gebäudeinneren verbreiten und somit die Gesundheit von Personen gefährden könnten. Wird das Gerät, in der Regel aus ästhetischen Gründen, innerhalb
von Mauerwerken installiert, müssen diese Strukturen ausreichend belüftet werden (natürlich oder mechanisch), um die Bildung gefährlicher Kältemittelgas-
konzentrationen zu verhindern (siehe obige Anforderungen).
Auch wenn das Gerät auf Terrassen oder Gebäudedächern aufgestellt wird, sind geeignete Maßnahmen zu treffen (z.B., aber nicht nur) durch Einhaltung
eines Sicherheitsabstandes von mindestens 2,5 m, damit eventuell austretendes Gas nicht in Lüftungsanlagen, Lüftungskanäle, Eingangstüren, Schächte,
Abläufe, Schächte, Luken, Bodenöffnungen o.ä. gelangen kann. Dieser Abstand vergrößert sich auf 5,0 m bei Räumen, die für öffentliche Übungen, Ge-
meinschaften, Versammlungs- und Unterhaltungsstätten oder die Öffentlichkeit bestimmt sind, auf 15,0 m von Eisenbahn- und Straßenbahnlinien und verti-
kal von Hochspannungsleitungen.
Anleitungen zur Installation der Geräte mit Kältemittel R32
Die Einheiten enthalten R32-Gas, das gemäß EN 378-1 als A2L klassifiziert ist; der Transport wird gemäß ADR UN 3358 geregelt.
Kenndaten des verwendeten Kältemittels
o Difluormethan (HFC 32) 68,9 % in Gewicht CAS-Nr.: 000075-10-5
Grundlegende Öko-Informationen über die eingesetzten Kältemittel
• Beständigkeit, Abbau und Umwelteinfluss
Kältemittel
Chemische Formel
R32
CH2F2
R32 gehört zur Gruppe der Fluorkohlenwasserstoffe. Es unterliegt dem Kyoto-Protokoll (1997 und nachfolgende Überarbeitungen), da es ein Treibhausgas
ist. Der Index, der misst, wie stark sich eine bestimmte Treibhaus-Gasmenge auf die Erderwärmung auswirkt, ist der GWP (Global Warming Potential).
Konventionell ist der Index für Kohlendioxid (CO2) GWP=1.
Der jedem Kältemittel zugewiesene Wert des GWP stellt die gleiche Menge an CO2 in kg dar, die man in einem Zeitfenster von 100 Jahren an die Atmo-
sphäre abgeben muss, um den gleichen Treibhauseffekt von einem 1 kg Kältemittel im gleichen Zeitabschnitt zu erhalten. R32 ist frei von ozonschichtzer-
störenden Elementen, wie Chlor. Sein ODP-Wert (Ozone Depletion Potential) ist daher null (ODP=0).
R32 ist gemäß ISO 817 als A2L nach ASHRAE-Norm 34-1997 eingestuft. Durch die Höhe der unteren Entflammbarkeitsgrenze des LFL (307 g/m3), die
geringe Flammenausbreitung (unter 6,7 cm/s) und die niedrige Verbrennungswärme (9,5 MJ/kg) wird R32 unter den schwer entflammbaren A2L-Kältemit-
teln eingestuft. Das Kältemittel hat auch eine minimale Zündenergie (MIE> 29 mj) und eine Selbstentzündungstemperatur von 530 ° C.
H5xxxx
101
GWP (in 100 Jahren)
675
Kältemittel
Sicherheitsklasse (ISO 817)
PED fluid group
ODP
GWP (AR5 - über 100 Jahre)
Bauteil
EasyPACK ECO - Nias
R32
A2L
1
0
675
R32
101

Werbung

loading