Herunterladen Diese Seite drucken

HEYLO K 120 Betriebsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K 120:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

gegebenenfalls ein geeigneter Schutz vorzuse-
hen.
Sicherheitsabstände
Für jeden Aufstellraum gelten die folgenden Min-
destabstände:
seitlich zu brennbaren teilen
seitlich zu Kraftstoffbehälter
Ausblasseite zu brennbaren Teilen
Ansaugleitung für freie Luftzufuhr
nach oben
2.6
Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung dient dazu, das
Personal gegen Gefahren zu schützen, die dessen
Sicherheit oder Gesundheit bei der Arbeit beein-
trächtigen könnten.
Bei Transport und Aufstellung ist folgende
Schutzausrüstung anzulegen:
– Schutzhandschuhe zum Schutz vor Quetschen
oder Klemmen und zum Schutz vor Hitze
– Sicherheitsschuhe zum Schutz vor Stoßen
oder Umkippen
Bei der Reinigung und Wartung ist zusätzlich an-
zulegen:
– Atemschutz zum Schutz vor Einatmen von
Rußpartikeln und Staub
2.7
Restgefahren
Die folgenden Restgefahren können nicht gänzlich
beseitigt werden.
– Gefahr, dass nicht autorisierte und qualifizierte
Personen die Maschine bedienen.
– Gefahr des Ölaustritts aufgrund von unsachge-
rechter Installation der Heizölversorgung.
– An der Abgasführung besteht Verbrennungs-
gefahr.
DE
– Gefahr der Verpuffung bei Manipulation des
Brenners.
Daher muss der Betreiber sicherstellen, dass nur
autorisierte und qualifizierte Personen Zugang zur
Maschine und deren Befehlseinrichtung haben.
3
60 cm
100 cm
Der Ölheizer von Heylo ist in vier Gerätevarianten
erhältlich. Die Gerätevarianten unterscheiden sich
200 cm
jeweils in den Nennwärmebelastung und dem
60 cm
Ventilator-Typ:
300 cm
– K 120 mit 120 kW Nennwärmebelastung und
axialem Ventilator,
– K 120 R mit 120 kW Nennwärmebelastung und
radialem Ventilatior,
– K 160 mit 156 kW Nennwärmebelastung und
axialem Ventilator,
– K 160 R mit 161 kW Nennwärmebelastung und
radialem Ventilatior.
Die Geräte mit axialem Ventilator verfügen über je
zwei Rädern und zwei Gerätekufen, auf denen das
Gerät auf ebenen Flächen gegen wegrollen gesi-
chert abgestellt werden kann.
Die Geräte mit radialem Ventilator haben an Stelle
der Gerätekufen zwei feststellbare Rollen.
3.1
Das Gerät ist anhand des Typenschildes am Bren-
nerkasten eindeutig zu identifizieren.
Typenschilder der Gerätetypen
Auf dem Typenschild sind folgende Angaben zum
Gerät angebracht:
– Modell
– Typen-Nummer
– Daten zum elektri-
schen Anschluss
– Artikelnummer
Ölheizer K 120 (R) / K 160 (R)
Produktbeschreibung
Identifikation der Maschine
– Baujahr
– Seriennummer
– Technische Daten
11 / 85

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

K 120 rK 160K 160 r