Herunterladen Diese Seite drucken

HEYLO K 120 Betriebsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K 120:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anforderungen an Ölleitungen
– Gemäß der novellierten Muster-VAwS § 12
müssen oberirdische Ölleitungen eine der fol-
genden Anforderungen erfüllen:
– Nach Muster-VAwS Anhang zu § 4 Abs. 1 Ab-
schnitt 2.3 oder
– Technische oder organisatorische Maßnahmen
die eine gleichwertige Sicherheit gewährleis-
ten oder
– Durchführung einer Gefährdungsabschätzung
– Letztendlich sollte eine zusätzliche Schutz-
maßnahme nach Aufstellort und Umgebungs-
bedingungen von Fall zu Fall entschieden wer-
den, da die technischen Regeln, die der Bauart
des Gerätes zu Grunde liegen, die unter-
schiedlichsten Gefährdungen am Aufstellort
nicht berücksichtigen.
– Hier können Maßnahmen wie Ölwannen, He-
beventile oder Warneinrichtungen eine zusätz-
liche Sicherheit ergeben.
2.4
Hinweise zum Umweltschutz
Sicherheitsbewusstes und vorausschauendes
Verhalten des Personals vermeidet umweltgefähr-
dende Auswirkungen.
Für umweltbewusstes Handeln gelten die folgen-
den Grundsätze:
– Umweltgefährdende Stoffe dürfen nicht in den
Boden oder in die Kanalisation gelangen.
– Bestimmungen zu Vermeidung, Beseitigung
und Verwertung von Abfall sind einzuhalten.
– Umweltgefährdende Stoffe sind in geeigneten
Behältern aufzubewahren.
– Behälter mit umweltgefährdenden Stoffen sind
eindeutig zu kennzeichnen.
2.5
Betriebsbedingungen
Unter unzulässigen Betriebsbedingungen kann
die Betriebssicherheit und die Leistungsfähig-
DE
Ölheizer K 120 (R) / K 160 (R)
keit des Gerätes nicht ausreichend gewährleis-
tet werden. Unzulässige Betriebsbedingungen
sind deshalb auf jeden Fall zu vermeiden. Bei
der Aufstellung von ortsveränderlichen ölbeheiz-
ten Warmlufterzeugern mit geschlossener Brenn-
kammer sind grundsätzlich die jeweiligen örtlichen
Bau-, Brandschutz- und Berufsgenossenschafts-
Vorschriften einzuhalten.
Für die Handhabung mit dem Gerät gelten folgen-
de Grundsätze:
– Das Gerät muss stets mit Sorgfalt behandelt
werden. Das Gerät nie fallen lassen, werfen
oder ungesichert transportieren.
– Es dürfen ausschließlich originale oder vom
Hersteller zugelassene Ersatzteile verwendet
werden.
Achten Sie darüber hinaus auf die Einhaltung der
folgende Bedingungen und Sicherheitshinweise:
– Das Gerät muss standsicher und aufrecht auf-
gestellt sein.
– Das Gerät nur mit sauberem Ölfilter und intak-
ter Öldüse betreiben.
– Die vorhandene Netzspannung muss den An-
gaben auf dem Typenschild entsprechen.
– Verlängerungskabel müssen entsprechend der
Leistungsdaten auf dem Typenschild gewählt
werden, um Überlast zu verhindern.
– Die genutzte Steckdose muss geerdet sein,
bzw. mit einem Fehlerstromschutzschalter in
der Hausinstallation abgesichert sein.
– Personen, die unter Einfluss von Alkohol, Dro-
gen oder Medikamenten stehen, dürfen das
Gerät nicht bedienen oder Instand halten.
Für den Aufstellort des Geräts gelten folgende
Grundsätze:
– Das Gerät darf nicht in Räumen mit explosi-
onsfähiger Atmosphäre eingesetzt werden.
– Fußböden und Decken am Aufstellort müssen
feuerhemmend sein.
9 / 85

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

K 120 rK 160K 160 r