Seite 1
Инструкция по эксплуатации Циркуляционный насос Wilo STRATOS-D 40/1-12 PN6/10 2090464 Цены на товар на сайте: http://nasosy.vseinstrumenti.ru/poverhnostnye/cirkulyacionnye/wilo/stratos-d-40-1-12-pn6-10-2090464/ Отзывы и обсуждения товара на сайте: http://nasosy.vseinstrumenti.ru/poverhnostnye/cirkulyacionnye/wilo/stratos-d-40-1-12-pn6-10- 2090464/#tab-Responses...
Seite 2
Wilo-Stratos/-D/-Z Einbau- und Betriebsanleitung APPLIES TO EUROPEAN DIRECTIVE FOR ENERGY RELATED PRODUCTS Apply to all Wilo-Stratos single head pumps...
Seite 6
Fig. 10: Hs max Hs var. Hs min Q min Q max T min T max T med Fig. 11:...
Seite 8
Einstellen des Menüs ....................23 8.2.1 Handhabung des Stellknopfes .................. 23 8.2.2 Umstellung der Displayanzeige ................. 24 8.2.3 Einstellungen im Menü ....................25 Wahl der Regelungsart ....................34 Einstellung der Pumpenleistung ................36 Betrieb ........................... 37 Außerbetriebnahme ....................37 Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
Seite 9
Demontage/Montage ....................38 Demontage/Montage des Regelmoduls ..............39 Störungen, Ursachen und Beseitigung ...............40 10.1 Störmeldungen – Betriebsart Heizung/Lüftung HV ..........40 10.2 Störmeldungen – Betriebsart Klima AC ..............40 10.3 Warnmeldungen ......................42 Ersatzteile ......................45 Entsorgung ......................46 WILO SE 07/2011...
Seite 10
Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die unter den folgenden Hauptpunkten mit Gefahrensymbolen eingefügten, speziellen Sicherheitshin- weise. 2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung Symbole: Allgemeines Gefahrensymbol Gefahr durch elektrische Spannung HINWEIS: Signalwörter: GEFAHR! Akut gefährliche Situation. Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwersten Verletzungen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
Seite 11
• Versagen wichtiger Funktionen des Produktes/der Anlage, • Versagen vorgeschriebener Wartungs- und Reparaturverfahren. 2.4 Sicherheitsbewusstes Arbeiten Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die bestehen- den nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers sind zu beachten. WILO SE 07/2011...
Seite 12
Folgen auf. 2.8 Unzulässige Betriebsweisen Die Betriebssicherheit des gelieferten Produktes ist nur bei bestimmungsgemä- ßer Verwendung entsprechend Abschnitt 4 der Betriebsanleitung gewährleis- tet. Die im Katalog/Datenblatt angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall unter- bzw. überschritten werden. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
Seite 13
• geschlossenen industriellen Umwälzsystemen • Solaranlagen WARNUNG! Gesundheitsgefahr! Aufgrund der eingesetzten Werkstoffe dürfen die Pumpen der Baureihe Wilo-Stratos/-D nicht im Trinkwasser- oder Lebensmittelbereich eingesetzt werden. Die Pumpen der Baureihen Wilo-Stratos-Z sind zusätzlich geeignet für den Ein- satz in • Trinkwasser-Zirkulationssystemen WILO SE 07/2011...
Seite 14
Pumpentyp, siehe Katalog Zulässige -10°C bis +40°C Umgebungstemperatur 95% Max. rel. Luftfeuchte Zulässige Anwendung Heizung, Lüftung, Klima: Medientemperatur -10°C bis +110°C Anwendung Trinkwasser-Zirkulation: bis 3,57 mmol/l (20°d): 0°C bis +80°C Max. zulässiger PN 6/10 Betriebsdruck PN 16 Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
Seite 15
VORSICHT! Gefahr von Personen- und Sachschäden! Unzulässige Fördermedien können die Pumpe zerstören, sowie Personen- schäden hervorrufen. Sicherheitsdatenblätter und Herstellerangaben sind unbedingt zu beachten! • Herstellerangaben zu Mischungsverhältnissen beachten. • Zusatzstoffe auf der Druckseite der Pumpe dem Fördermedium beimischen. WILO SE 07/2011...
Seite 16
• 8 Stck. Unterlegscheiben M16 (für Flanschschrauben M16 bei Kombi-Flanschausführung DN32-DN65) • Einbau- und Betriebsanleitung 5.4 Zubehör Zubehör muss gesondert bestellt werden: • IF-Module • IR-Bedien- und Servicegeräte (IR-Monitor/ IR-Modul / IR-Stick) • Pumpen-Kaltwasserdämmung ClimaForm Detaillierte Auflistung siehe Katalog. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
Seite 17
Die wesentlichen Vorteile der elektronischen Regelung sind: • Energieeinsparung bei gleichzeitiger Reduzierung der Betriebskosten, • Reduzierung von Fließgeräuschen, • Einsparung von Überströmventilen. Die Hocheffizienzpumpen der Baureihe Wilo-Stratos-Z sind durch Materialaus- wahl und Konstruktion speziell auf die Betriebsverhältnisse in Trinkwasser-Zir- kulationssystemen abgestimmt. 6.2.1 Betriebsarten Die Baureihe Stratos kann in den Betriebsarten „Heizung“...
Seite 18
Fehlers. Stratos, Stratos-D, Stratos-Z Startzeit 25/1-4, 25/1-6, 25/1-8, 30/1-4, 30/1-6, 30/1-8, 32/1-8, 40/1-4 ca. 9 Sek 25/1-10, 30/1-10, 32/1-10, 40/1-10, 50/1-10, 80/1-12, 100/1-12 ca. 7 Sek 40/1-12, 50/1-9, 50/1-12, 65/1-9 ca. 4 Sek 30/1-12, 32/1-12, 40/1-8, 50/1-8, 65/1-12 ca.
Seite 19
Das Verhalten des SSM wird im Kapitel 6.2.5, 10.1 und 10.2 beschrieben. • Zur Anbindung an externe Überwachungseinheiten kann eine Systemerweite- rung durch nachrüstbare Schnittstellenmodule zur Kommunikation vorgenom- men werden. Optional stehen analoge und digitale IF-Module zur Verfügung (siehe Katalog). WILO SE 07/2011...
Seite 20
SSM-Kontakt wird nur am Master belegt: Es werden nur die Störungen vom Master gemeldet (Werkseinstellung "SSM Einzel"). Sollen die Fehler von Master und Slave gemeldet werden, so muss mit einem IR-Bedien- und Servicegerät Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
Seite 21
(Fig. 9). Die Betriebsart Steller deaktiviert die Regelung im Modul. Die Drehzahl der Pumpe wird auf einem konstanten Wert gehalten (Fig. 11). Die Dreh- zahl wird über den Roten Knopf eingestellt bzw. über die Bus-Schnitt- stelle vorgegeben. WILO SE 07/2011...
Seite 22
IF-Module), wenn eine Meldung (Wink) von der Gebäudeleitzentrale an die Pumpe abgegeben wurde. Pumpe ist im Modus „US-Einheiten“ eingestellt. Fehlertolerante Fehlermatrix aktiviert. Betriebsart Heizung (bei Störungen siehe Kap. 10) Fehlertolerante Fehlermatrix deaktiviert. Betriebsart Klima (bei Störungen siehe Kap. 10) Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
Seite 23
Unsachgemäße Installation kann zu Sachschäden führen. • Installation nur durch Fachpersonal durchführen lassen! • Nationale und regionale Vorschriften beachten! • Die Pumpe darf zum Transport nur am Motor/Pumpengehäuse getragen wer- den. Niemals am Modul/Klemmenkasten oder vormontiertem Kabel. WILO SE 07/2011...
Seite 24
(vgl. Fig. 2a/2b). Bei Bedarf Motor inkl. Regelmodul drehen, siehe Kap. 9.1. 7.1.1 Installation Rohrverschraubungspumpe • Vor Montage der Pumpe passende Rohrverschraubungen installieren. • Bei Montage der Pumpe die beiliegenden Flachdichtungen zwischen Saug-/ Druckstutzen und Rohrverschraubungen verwenden. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
Seite 25
DN 32, 40, 50, 65 Nenndruck PN6 Nenndruck PN10/16 Schraubendurchmesser Festigkeitsklasse 4.6 oder höher 4.6 oder höher Zulässiges Anzugsmoment 40 Nm 95 Nm Min. Schraubenlänge bei • DN32/DN40 55 mm 60 mm • DN50/DN65 60 mm 65 mm WILO SE 07/2011...
Seite 26
+20°C zulässig, da diese Wärmedämmschalen das Pumpengehäuse nicht diffusionsdicht umschließen. • Bei Einsatz in Kälte- und Klimaanlagen die diffusionsdichte Kältedämmschale Wilo-ClimaForm oder andere handelsübliche diffusionsdichte Dämmmateria- lien verwenden. VORSICHT! Gefahr von Sachschäden! Wird die diffusionsdichte Isolierung bauseitig angebracht, darf das Pumpen- gehäuse nur bis zur Trennfuge zum Motor isoliert werden.
Seite 27
• Bei Einsatz der Pumpe in Anlagen mit Wassertemperaturen über 90°C muss eine wärmebeständige Anschlussleitung verwendet werden. • Alle Anschlussleitungen sind so zu verlegen, dass in keinem Fall die Rohrleitung und das Pumpen- und Motorgehäuse berührt werden. WILO SE 07/2011...
Seite 28
PG 7 Kabeldurchmesser: 8...10 mm 6...8 mm 5...7 mm Funktion Netzleitung DP-Management Kabeltyp 5x1,5 mm² 2-adriges Kabel (l 2,5 m) Funktion Netzleitung DP-Management Kabeltyp 3x1,5 mm² 2-adriges Kabel 2-adriges Kabel (l 2,5 m) 3x2,5 mm² Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
Seite 29
• Ein-/Ausschaltungen über Netzspannung 20 / 24 h • Ein-/Ausschaltungen über Ext. Aus, 0-10V oder über digitale, serielle Schnitt- stelle 20 / h HINWEIS: Wird bei einer Doppelpumpe ein einzelner Motor spannungsfrei geschaltet, ist das integrierte Doppelpumpenmanagement außer Funktion. WILO SE 07/2011...
Seite 30
Drehen des Stellknopfes geändert. Der neue Wert blinkt. Durch Knopfdruck wird der neue Sollwert übernommen. • Wird die neue Einstellung nicht bestätigt, wird nach 30 s der alte Wert übernom- men und das Display springt in die Grundeinstellung zurück. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
Seite 31
Die Displaylage, die von der Grundeinstellung vorgegeben ist, blinkt durch “ON” auf (für horizontale Einbaulage). Durch Drehen des Einstellknopfes kann die Displayanzeige umgestellt werden. “ON” blinkt für die vertikale Einbaulage. Durch Drücken des Einstellknopfes wird die Einstellung bestätigt. Horizontal Vertikal Einstellung Lageeinstellung in Menüpunkt 3 WILO SE 07/2011...
Seite 32
30 s auf den vorherigen Wert zurück. Bedienknopf > 1 s drücken. Es erscheint nächster Menüpunkt Wenn in den Folgemenüs 30 s lang keine Einstellung vorgenommen wird, erscheint auf dem Display wieder die Grundeinstellung Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
Seite 33
Lage angewählt. Einstellung wird übernommen. Die aktuell eingestellte Regelungsart blinkt. Durch Drehen des Stellknopfes können andere Regelungsarten angewählt wer- den. Die neu angewählte Regelungsart blinkt. Durch Knopfdruck wird die neue Rege- lungsart übernommen und ins nächste Menü geschaltet. WILO SE 07/2011...
Seite 34
Eingang 0-10V deaktivieren: Im Display erscheint “OFF”. Einstellung wird übernommen. Wurde der Eingang eingeschaltet, springt die Menüführung zu Menüpunkt Liegt keine Eingangsspannung am 0-10V Kontakt an, erscheint "Off" im Display und das "Motor-Sym- bol" wird nicht angezeigt. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
Seite 35
• Betrieb der Pumpe mit IF-Modulen Stratos erfolgt, • Stellerbetrieb gewählt wurde, • der Eingang 0...10V aktiviert wurde. Beim Einzelpumpenbetrieb springt das Display in die Grundeinstellung zurück. Im Falle einer Störung erscheint vor der Grundeinstellung Störungsmenü Bei Doppelpumpenbetrieb springt das Display ins Menü. WILO SE 07/2011...
Seite 36
Pumpe Slave gewählt. Der Drehknopf an der Slave-Pumpe hat dann keine Bedeutung mehr. Einstellungen sind hier nicht möglich. Eine Lageeinstellung des Displays kann an der Slave-Pumpe nicht vorgenommen werden. Lageeinstellung an der Slave-Pumpe wird von der Vorgabe der Masterpumpe übernommen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
Seite 37
Master und Slave ist nur am Master möglich. Einstellung Spitzenlast- oder Haupt- /Reservebetrieb Aktuelle Einstellung wird angezeigt: Spitzenlastbetrieb, oder Haupt-/Reservebetrieb Durch Drehen des Stellknopfes leuchtet die andere Einstellung auf. Einstellung wird übernommen. Display springt in die Grundeinstellung zurück. WILO SE 07/2011...
Seite 38
über die serielle Daten- schnittstelle an. Durch drehen des Stellknopfes wird eine BUS-Adresse (z.B.64) ausgewählt. Der Adressenbereich ist abhängig vom eingesetzten Bussystem (siehe entsprechende Einbau- und Betriebsanleitung). Einstellung wird übernommen Display springt zum nächsten Menü. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
Seite 39
Einstellung der Betriebsart Heizung (HV) / Kälte Klima (AC) In der Grundeinstellung (Menüebene 1) den Stellknopf > 6 s drücken. Innerhalb der 6 s erscheint nach ca. 1 s die Menüe- bene 2 (Menüpunkt , Lageeinstellung der Dis- playanzeige). WILO SE 07/2011...
Seite 40
• Störungsanzeige: Einzel- und Doppelpumpe LC-Display Einstellung Im Störfall wird die aktuelle Störung durch E = Error, der Code-Nr. und durch das Blinken der Fehler- quelle Motor, Regelmodul oder Netzanschluss angezeigt. Code-Nummern und deren Bedeutung siehe Kapitel 10. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
Seite 41
Anlagenteilen, die vom Gesamtvo- lumenstrom durchflossen werden (Kessel / Kältemaschine, evtl Wär- metauscher, Verteilleitung bis zum 1. Abzweig) 2. Primärkreise mit kleinen Druck- verlusten 3. Fußbodenheizungen mit Thermos- tat- oder Zonenventilen 4. Einrohranlagen mit Thermostat- oder Strangabsperrventilen WILO SE 07/2011...
Seite 42
Klimaanlagen Betrieb Trinkwasser-Zirkulations- systeme Heizungsanlagen 1. Alle Systeme Absenk- • Pumpe ist im Vorlauf eingebaut. betrieb • Vorlauftemperatur wird in Schwachlastperioden (z. B. Nacht) abgesenkt. • Pumpe läuft ohne externe Steue- rung 24 h am Netz. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
Seite 43
: 20 ... 100 °C 5.1 Typenschlüssel : 30 ... 110 °C T = T 10 °C Steigung: Hs/T 1 m/10 °C Einstellung positiver H Wirksinn: H Einstellung negati- ver Wirksinn: H WILO SE 07/2011...
Seite 44
Die Sicherheitshinweise im Kapitel 2.6 und Kapitel 7 sind zu befolgen. Nach erfolgten Wartungs- und Reparaturarbeiten die Pumpe entsprechend Kapitel 7 "Installation und elektrischer Anschluss" einbauen bzw. anschließen. Das Einschalten der Pumpe erfolgt nach Kapitel 8 "Inbetriebnahme". Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
Seite 45
• Befindet sich der Rotor außerhalb des Motors, können magnetische Gegen- stände schlagartig angezogen werden. Dies kann Körperverletzungen und Sachschäden zur Folge haben. Im zusammengebauten Zustand wird das Magnetfeld des Rotors im Eisenkreis des Motors geführt. Dadurch ist außerhalb der Maschine kein gesundheits- schädliches Magnetfeld nachweisbar. WILO SE 07/2011...
Seite 46
Auch ohne Modul (ohne elektrischen Anschluss) kann an den Motorkontak- ten eine berührungsgefährliche Spannung anliegen (Ursache: generatori- scher Betrieb bei Durchströmung der Pumpe). Keine Gegenstände (z.B. Nagel, Schraubendreher, Draht) in die Kontaktie- rung am Motor stecken. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
Seite 47
• Es stellt sich eine Störung ein. • Die Pumpe schaltet ab, Störmelde-LED (rotes Dauerlicht) spricht an. Die Fehler- meldung erscheint im Display, SSM öffnet. Die Störung muss dann von Hand zurück gesetzt werden. Doppelpumpe: Die Reservepumpe wird eingeschaltet. WILO SE 07/2011...
Seite 48
Übertempe- Luftzufuhr zum Kühlkör- Freien Luftzugang ratur Modul per des Moduls einge- schaffen schränkt Modul Übertempe- Umgebungstemperatur Raumlüftung verbessern ratur Leis- zu hoch tungsteil Modul Modul Elektronikkomponenten Kundendienst anfordern/ defekt defekt Modul tauschen Tabelle 10.1: Störmeldungen Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
Seite 49
Durchströmung überprü- trieb angetrieben (Durchströ- fen, ggf. Rückschlagklap- mung der Pumpe von der pen einbauen. Druck- zur Saugseite) Leerlauf Luft in der Pumpe Pumpe und Anlage entlüf- Pumpe Motor Tempera- Motor defekt Kundendienst anfordern tur-Fühler Medium defekt WILO SE 07/2011...
Seite 50
Master und Slave festlegen nicht einge- stellt *) nur für Pumpen mit P1 800W Tabelle 10.2: Warnmeldungen Lässt sich die Betriebsstörung nicht beheben, wenden Sie sich bitte an das Fachhandwerk oder an die nächstgelegene Wilo-Kundendienststelle oder Vertretung. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
Seite 51
Störmelde-/ED “ein“ PUMPE schaltet aus x SSM öffnet x Störmeldung über serielle digitale Wartezeit 5 Minuten Schnittstelle Kein manueller Reset möglich Durch Knopfdruck für mind. 1s Manueller Reset wird der Fehler quittiert. PUMPE schaltet ein Regelbetrieb WILO SE 07/2011...
Seite 52
Manueller Reset 1s wird der Fehler quittiert. PUMPE schaltet ein Regelbetrieb 11 Ersatzteile Die Ersatzteil-Bestellung erfolgt über örtliche Fachhandwerker und/oder den Wilo-Kundendienst. Um Rückfragen und Fehlbestellungen zu vermeiden, sind bei jeder Bestellung sämtliche Daten des Typenschildes anzugeben. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
Seite 53
1. Zur Entsorgung des Produktes, sowie Teile davon, die öffentlichen oder privaten Entsorgungsgesellschaften in Anspruch nehmen. 2. Weitere Informationen zur sachgerechten Entsorgung werden bei der Stadtverwaltung, dem Entsorgungsamt oder dort wo das Produkt erworben wurde, erteilt. HINWEIS: Die Pumpe gehört nicht in den Hausmüll! Technische Änderungen vorbehalten WILO SE 07/2011...
Seite 54
Si les gammes mentionnées ci-dessus sont modifiées sans notre approbation, cette déclaration perdra sa validité. Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen ist: WILO SE Authorized representative for the completion of the technical documentation: Division Circulators – PBU Big Circulators Mandataire pour le complément de la documentation technique est :...
Seite 55
Tochter gesellschaften Bau + Bergbau Kommune Österreich Bau + Bergbau WILO SE Zentrale Wiener Argentinien, Nortkirchenstraße 100 WILO SE, Werk Hof Industrie Neudorf: Aserbaidschan, Belarus, 44263 Dortmund Heimgartenstraße 1-3 WILO Pumpen Österreich Belgien, Bulgarien, China, T 0231 4102-7516 95030 Hof...