Betrieb
8
Skalierung der x-Achse: Das oben dargestellte Diagramm kann mit den beiden Slidern rechts und links im unteren Gesamtsignal
vergrößert (gezoomt) werden. Mit der Maus in der Mitte des Zoomfensters (Pfeilkreuz) kann dieses auch seitlich verschoben
werden.
9
Auswahl eines Diagrammtyps: Messwert- oder Videosignaldarstellung.
Mit der Darstellung des Videosignals lassen sich die Wirkung der einstellbaren Messaufgabe (Targetmaterial), Peakauswahl und
eventuelle Störsignale durch Reflexionen o. ä. erkennen. Es gibt keinen linearen Zusammenhang zwischen der Lage des Peaks in der
Videosignaldarstellung und dem ausgegebenen Messwert.
6.3
Parametrierung über EtherCAT
EtherCAT beinhaltet einen Mechanismus zum Parametrieren der EtherCAT-Slaves. Dazu werden Service Data Objects (SDO)
definiert, die die Parameter zur Konfiguration des Sensors aufnehmen. Details zum Auslesen und Ändern von SDO entnehmen Sie
bitte der Beschreibung Ihres EtherCAT-Masters.
Eine Übersicht der zur Verfügung stehenden SDO's finden Sie im Anhang, siehe Kap.
6.4
Zeitverhalten, Messwertfluss
Der Sensor benötigt zum Messen und Verarbeiten intern fünf Zyklen. Der Messwert N wird im fünften Zyklus an den EtherCAT-Master
übertragen.
Messen, Verarbeiten und Übertragen erfolgen parallel, so dass der nächste Messwert (N+1) im darauffolgenden Zyklus übermittelt
wird.
optoNCDT 1900 / EtherCAT
A
5.3.2.
Seite 46