Seite 4
Anzeigen ................................ 35 Bedien- und Demoprogramme ........................35 Installation ..............................36 6.3.1 Voraussetzungen .......................... 36 6.3.2 Verbinden von scanCONTROL 25xx mit dem PC ............... 36 Hinweise für den Betrieb ..........................37 6.4.1 Messfeldauswahl .......................... 37 6.4.2 Kalibrierung ..........................40 6.4.3 Automatische Belichtungszeitregelung ..................
Seite 5
Anlage Zubehör ..............................60 A 1.1 Empfohlenes Zubehör ........................... 60 A 1.2 Optionales Zubehör ............................61 scanCONTROL 25xx...
Die Versorgungsspannung darf angegebene Grenzen nicht verlassen. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors Vermeiden Sie die dauernde Einwirkung von Staub oder Spritzwasser auf den Sensor durch geeignete Maß- nahmen wie Abblasen oder Verwendung eines Schutzgehäuses. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors scanCONTROL 25xx Seite 7...
Die EU-Konformitätserklärung und die technischen Unterlagen werden gemäß den EU-Richtlinien für die zuständigen Behörden bereit gehalten Bestimmungsgemäße Verwendung - Das Messsystem scanCONTROL 25xx ist für den Einsatz im Industrie- und Laborbereich konzipiert. - Es wird eingesetzt zur Profilmessung Längenmessung ...
Beachten Sie auch die Montage- und Installationshinweise, siehe Die Schutzart IP65 ist eine Festlegung, die sich auf den Schutz hinsichtlich Staub und Wasser beschränkt. Öl-, Dampf- und Emulsionseinwirkung sind in diese Schutzart nicht einbezogen und gesondert zu prüfen. scanCONTROL 25xx Seite 9...
Lasersicherheit Allgemeines Die Sensoren scanCONTROL 25xx arbeiten mit einem Halbleiterlaser der Wellenlänge 658 nm (sichtbar/rot) oder Halbleiterlaser der Wellenlänge 405 nm (sichtbar/blau). Beim Betrieb der Sensoren sind die einschlägi- gen Vorschriften nach DIN EN 60825-1 Teil 1 von 07/2015 und die in Deutschland gültige Unfallverhütungs- vorschrift „Laserstrahlung“...
Lasereinrichtungen der Klasse 3B, wenn die Werte der maximal zulässigen Bestrahlung (MZB) überschrit- ten werden. Laser der Klasse 3B sind anzeigepflichtig und ein Laserschutzbeauftragter ist erforderlich. Der Laserbereich ist deutlich erkennbar zu machen und dauerhaft zu kennzeichnen. scanCONTROL 25xx Seite 11...
Seite 12
Im eingeschalteten Zustand des Sensors kann mit der Software die Laserleistung auf 8 mW reduziert werden. Eine Reduzierung der Laserleistung auf 1 mW ist nicht möglich. Eine Reduzierung der Laserleistung von 20 mW auf 8 mW durch die Software führt zu keiner Änderung der Laserklasse! scanCONTROL 25xx Seite 12...
Seite 13
Umstellen von geschlossenem auf offenen Strahlfänger (und umgekehrt): Lösen Sie die Rändelschraube. Stecken Sie den Strahlfänger um und ziehen Sie die Rändelschraube fest. Eine Messung ist nur mit geöffnetem Strahlengang möglich. Beachten Sie auch die Hinweise zur externen Laserabschaltung, siehe 5.2.6. scanCONTROL 25xx Seite 13...
Position eines jeden Punktes auf der Laser- linie (X-Achse) erfasst und vom System ausgege- ben. 3.1.2 Systemaufbau Das Messsystem scanCONTROL 25xx ist ein kompakter Sensor mit integriertem Controller. Alle notwendigen Bestandteile sind in einem Gehäuse vereint. scanCONTROL 25xx Seite 14...
Funktion, Technische Daten 3.1.3 Besondere Leistungsmerkmale - scanCONTROL 25xx zeichnet sich durch kompakte Bauform aus. Eine spezielle Linienoptik sorgt für gleichmäßige Ausleuchtung des Messfeldes. - Die Matrix ist im Sensor nach der Scheimpflugbedingung angeordnet, was eine gleichbleibende Bildschär- fe über den gesamten Tiefenmessbereich (Z-Achse) ermöglicht.
Seite 17
Versorgungsspannung IEEE 802.3af Klasse 2, Power over Ethernet (PoE) 1) Bezogen auf den Messbereich; Messobjekt: Micro-Epsilon Standardobjekt 2) Wert nach einmaliger Mittelung über die Messfeldbreite (640 Punkte) 3) RS422-Schnittstelle programmierbar entweder als serielle Schnittstelle oder als Eingang zur Triggerung / Synchronisation...
Funktion, Technische Daten LED-Anzeigen LED laser on Bedeutung Grün Laser eingeschaltet LED state Bedeutung Grün Messung aktiv Grün, blinkt lange Datenübertragung läuft Grün, blinkt kurz Steuerungszugriffe Rot, blinkt Fehlercode, siehe 12 scanCONTROL 25xx Seite 18...
Lieferung Lieferung Lieferumfang - 1 Sensor scanCONTROL 25xx - 1 Montageanleitung - 1 Kalibrierprotokoll - 2 Schutzkappen - 1 PCR3000-5 Multifunktionskabel, 5 m lang; für Versorgung, Trigger und RS422; M12x1 Schraubstecker und freie Kabelenden Nehmen Sie Teile des Messsystems vorsichtig aus der Verpackung und transportieren Sie sie so weiter, dass keine Beschädigungen auftreten können.
Die Auflageflächen rings um die Befestigungslöcher (Durchgangsbohrungen) sind leicht erhöht. Befestigen Sie den Sensor ausschließlich an den vorhandenen Durchgangsbohrungen auf einer ebenen Fläche. Klem- mungen jeglicher Art sind nicht gestattet. Überschreiten Sie nicht die Drehmomente. > Ungenaue, fehlerhafte Messwerte scanCONTROL 25xx Seite 20...
Seite 21
MB erw. ≥ 53 53,5 MBA 66 MBM 78,5 MBE MB = Messbereich MB erw. ≤ 79 MBA = Messbereichsanfang (~12,9°) MBM = Messbereichsmitte MBE = Messbereichsende Abb. 7 Maßzeichnung Sensor scanCONTROL 25xx-25, Maße in mm scanCONTROL 25xx Seite 21...
Seite 22
MB erw. ≥ 65 70 MBA 95 MBM 120 MBE MB = Messbereich MB erw. ≤ 125 MBA = Messbereichsanfang (~19°) MBM = Messbereichsmitte MBE = Messbereichsende Abb. 8 Maßzeichnung Sensor scanCONTROL 25xx-50, Maße in mm scanCONTROL 25xx Seite 22...
Seite 23
Montage und Installation Empfohlener Empfohlener Anschlagpunkt Anschlagpunkt 85,75 75,5 M5 10 ø 5.2 x 90° (beidseits) 190 MBA 290 MBE Abb. 9 Maßzeichnung Sensor scanCONTROL 25xx-100, Maße in mm scanCONTROL 25xx Seite 23...
Seite 24
MB erw. ≥ 125 190 MBA 240 MBM 290 MBE MB = Messbereich MBA = Messbereichsanfang MBM = Messbereichsmitte MBE = Messbereichsende MB erw. ≤ 390 (21,4 °) Abb. 10 Messfeld Sensor scanCONTROL 25xx-100, Maße in mm scanCONTROL 25xx Seite 24...
> Beschädigung oder Es wird das geschirmte Multifunktionskabel PCR3000-x empfohlen. Zerstörung des Die Betriebsspannung für scanCONTROL 25xx sollte aus einem 24V-Netzteil kommen, das nur für Messgerä- Sensors te verwendet wird, nicht gleichzeitig für Antriebe, Schaltschütze oder ähnliche Impulsstörquellen. Verwenden scanCONTROL 25xx Sie ein Netzteil mit galvanischer Trennung.
RS422, Synchronisation Multifunktionsbuchse, siehe Abb. 11, Anschlussbelegung, siehe Abb. Steckverbinder Der Sensor scanCONTROL 25xx hat einen RS422-Anschluss nach EIA-Standard, welcher als Ein- oder Aus- gang über Software parametriert werden kann. Der RS422-Anschluss kann zur Synchronisation mehrerer Sensoren untereinander, Triggerung oder Mess- wertausgabe (z.B.
Abb. 14 Einstellungen externe Synchronisation Der Sensor 1 synchronisiert dann als Master den Sensor 2 und weitere Sensoren. 1) Der Abschlusswiderstand wird an dem Sensor aktiviert (on), der physikalisch am weitesten von Sensor 1 (Master) entfernt ist. scanCONTROL 25xx Seite 28...
(Isolation). Die Eingänge sind galvanisch getrennt von GND und Laser on/off . Jeder Schalteingang hat einen eigenen Masseanschluss (Gnd-In1 bis 3), welcher mit der externen Masse (Synchron- oder Triggerquelle bzw. anderes Gerät) zu verbinden ist. scanCONTROL 25xx Seite 29...
Seite 30
Verwenden Sie ein geschirmtes Kabel mit verdrillten Litzen, vorzugsweise das empfohlene Anschluss- kabel PCR3000-x aus dem Zubehör, siehe A 1.2. Verbinden Sie den Kabelschirm mit dem Potenzialausgleich PE oder dem Steckergehäuse. 1) Der Encodereingang zählt jede Flanke. Encoder geben typischerweise 4 Flanken pro Encoderschritt aus. scanCONTROL 25xx Seite 30...
Wegen der hohen Datenrate empfehlen wir eine hochwertige Ethernet-PC-Einsteckkarte, zum Beispiel Intel- Pro/1000 PT. Die Sensoren sollten vorzugsweise direkt an den Netzwerkanschluss oder über einen hochwer- tigen Switch angeschlossen werden. Ein Hub würde zu massiven Datenkollisionen führen und kann nicht scanCONTROL 25xx Seite 31...
Seite 32
Netzwerkeinstellungen korrekt vorgenommen werden: - Werden mehrere Netzwerkkarten benutzt, dann müssen sie verschiedenen Netzwerken angehören, zum Beispiel verschiedenen Class-C-Subnetzen, dagegen dürfen sie nicht dem gleichen Class-B-Subnetz scanCONTROL 25xx angehören. unterstützt Power over - Der Sensor unterstützt eine automatische, sensorspezifische IP-Adresse im Link-Local-Netz (169.254.x.x).
Strombegrenzung erforderlich. Für permanent Laser on Pin 1 mit 2 und Pin 3 mit 9 verbinden. Die externe Laserabschaltung ist als Hardwarelösung realisiert und hat höchste Priorität. Der Laser kann zusätzlich auch per Software abgeschaltet werden. scanCONTROL 25xx Seite 33...
Leitungen, am besten in einem separaten Kabelkanal. - Die Mindestbiegeradien der empfohlenen Kabel dürfen für flexible Verlegung 80 mm nicht unterschreiten. - MICRO-EPSILON empfiehlt die Verwendung des optional erhältlichen Netzteils PS2020, Hutschienenmon- tage, Eingang 230 VAC, Ausgang 24 VDC/2,5 A.
Daher kann nach Beseitigung eines Fehlers die LED noch einige Zeit nachblinken. Wenn einige Sekunden lang kein Blinken erfolgt, ist kein Fehler aufgetreten. Der Sensor scanCONTROL 25xx benötigt für hochgenaue Messungen eine Einlaufzeit von typisch 20 min.
6.3.2 Verbinden von scanCONTROL 25xx mit dem PC Gehen Sie wie folgt vor, um scanCONTROL 25xx über Ethernet mit dem PC zu verbinden. Schließen Sie die Installation der Software vollständig ab. Verbinden Sie scanCONTROL 25xx über die Ethernet Schnittstelle mit dem PC und schalten Sie die Stromversorgung ein.
Der obere Rand entspricht dem Messbereichsanfang, der untere Rand dem Messbereichsende. Die Ecken der vordefinierten Messfelder liegen auf einem Gitter mit einem Gitterabstand von 1/8 der Matrix. Die verwendete Sensormatrix im scanCONTROL 25xx unterstützt das Auslesen eines eingeschränkten Mess- feldes. Das folgende Bild, siehe Abb.
Seite 38
Betrieb des Messsystems mit PC Abb. 18 Vordefinierte Messfelder scanCONTROL 25xx Seite 38...
Seite 39
- Die Sensor-Bildmatrix wertet 640 x 512 Pixel aus. Die Messfeldgeometrie ist fixiert. - Referenz für den Abstand (Z-Achse) ist die unterste Körperkante des Sensors, siehe 5.1. - Nutzung des GigE-Vision-Standards. Die Beschreibung dazu ist im Dokumentationsumfang der scanCONTROL Configuration Tools enthalten. scanCONTROL 25xx Seite 39...
Standardmessbereich Position x [mm] Abb. 20 Linearitätsabweichung, Beispiel eines scanCONTROL 25xx-50 Die schwarzen Punkte zeigen die Stellen an, wo der Messfehler die Linearitätsgrenze von 0,05 mm (abhängig vom Sensortyp) übersteigt. An beiden Enden des Tiefenbereiches und besonders in den entfernten Ecken steigt der Messfehler an.
Belichtungszeiten zu arbeiten und die Wirkung in den Diagrammen zu beobachten. Die aktuelle Belichtungszeit kann aus den Zeitstempeln der Messwerte berechnet werden. Sie ist als Exposure time eingetragen, siehe Abb. scanCONTROL 25xx Seite 41...
Seite 42
Betrieb des Messsystems mit PC Abb. 21 Screenshot des scanCONTROL Configuration Tools mit Belichtungsautomatik Vom Benutzer eingestellte Belichtungszeit Ergebnis der Autobelichtung scanCONTROL 25xx Seite 42...
Sensor zu erreichen. Wird im µm-Genauigkeitsbereich gemessen, ist auch die Wirkung der Temperaturschwankungen auf die Halterung des Sensors vom Anwender zu beachten. Schnelle Temperaturänderungen werden durch die dämpfende Wirkung der Wärmekapazität des Sensors nur verzögert erfasst. scanCONTROL 25xx Seite 43...
Außerdem können auch an feinsten Rillen (z. B. Schleifspuren auf der Oberfläche) direkte Reflexionen des Laserlichtes zum Empfänger auftreten, besonders wenn diese in Linienrichtung verlaufen. Das kann zu fehler- haften Messwerten führen. Abhilfe ist evtl. durch Abstimmung der Belichtung oder durch andere Sensorein- stellungen z.B. Filter möglich. scanCONTROL 25xx Seite 44...
Generell gilt, dass Messobjekte mit steilen Kanten mit der Lasertriangulation nicht hundertprozentig erfasst werden können. Die fehlenden Bereiche können nur mittels geeigneter Software ergänzt bzw. interpoliert werden. Abschattung des Abschattung der Empfängers Laserlinie Abb. 22 Abschattungen scanCONTROL 25xx Seite 45...
Benutzen Sie zum Reinigen der Schutzscheibe ein trockenes, sauberes, weiches, fusselfreies antistatisches Optiktuch. Feuchtreinigung Benutzen Sie zum Reinigen der Schutzscheibe ein sauberes, weiches, fusselfreies Tuch oder Linsenreini- gungspapier und reinen Alkohol (Isopropanol). Verwenden Sie auf keinen Fall handelsübliche Glasreiniger oder andere Reinigungsmittel. scanCONTROL 25xx Seite 46...
Steuersignale zur Verfügung. Die 2D/3D Output Unit - gibt analoge und digitale Signale aus, - basiert auf dem WAGO®-I/O-System 750, - verwendet Ethernet. Nachfolgend finden Sie beispielhaft den Aufbau und eine Beschreibung der Funktionsweise. scanCONTROL 25xx Seite 47...
Bausteine sicher in der Hutschiene eingerastet sind. Schließen Sie den Bus mit der Bus-Endklemme ab, siehe Abb. Beschreibung der einzelnen Komponenten der 2D/3D Output Unit, siehe 7.4, sowie in den jeweiligen Daten- blättern und Handbüchern im Dokumentationsumfang scanCONTROL Configurations Tools. scanCONTROL 25xx Seite 48...
Verbinden Sie die Feldversorgung (in) des OU-Filtermoduls mit der Spannungsversorgung (0 V und 5 V/24 V, siehe Abb. 24). Die Systemversorgung und die Feldversorgung sollte getrennt erfolgen, um bei aktorseitigen Kurz- schlüssen den Busbetrieb und die Potentialtrennung zu gewährleisten. scanCONTROL 25xx Seite 49...
Verbinden Sie nun scanCONTROL 2510 mit der 2D/3D Output Unit über das Ethernet-Kabel. Der Sensor scanCONTROL 2510 und die 2D/3D Output Unit arbeiten nun als eigenständiges Messsystem, und die eingestellten Signale werden an den Ausgängen ausgegeben. scanCONTROL 25xx Seite 50...
2D/3D Output Unit 7.4.3 OU-DigitalOut/8-Kanal/DC24 V/0.5 A/positiv/8 Aktoren - Micro-Epsilon Art.-Nr. 0325115 - Die 8-Kanal Digital-Ausgangsklemme DC 24V 0.5 A ist kurzschluss- fest, positiv schaltend, für TS35, CAGE CLAMP® Anschlüsse, 8 Aktoren - Feld- und Systemebene sind galvanisch voneinander getrennt.
2D/3D Output Unit 7.4.4 OU-AnalogOut/4-Kanal/0-10 V - Micro-Epsilon Art.-Nr. 0325135 - 4-Kanal Analog-Ausgangsklemme DC 0-10 V - Anzeigeelemente (Status-LED’s, detaillierte Beschreibung siehe Handbuch der 4-Kanal Analog-Ausgangsklemme DC 0-10 V) - Spannungsbereich ist klemmenbedingt 0 bis +10 V und kann durch eine Änderung der entsprechenden Einstellung in scanCON- TROL Configuration Tools nicht erweitert werden.
Switch von 2D/3D Gateway Das 2D/3D Gateway kann bis zu vier scanCONTROL SMART Sensoren mit dem Feldbus verbinden. Die Übertragungsrate der Messwerte beträgt bis zu 500 Hz. Details entnehmen Sie bitte der TechNote T026 (scanCONTROL Feldbus-Integration). scanCONTROL 25xx Seite 55...
Gewalteinwirkung entstanden oder auf Reparaturen oder Veränderungen durch Dritte zurückzuführen sind. Für Reparaturen ist ausschließlich MICRO-EPSILON zuständig. Weitergehende Ansprüche können nicht gel- tend gemacht werden. Die Ansprüche aus dem Kaufvertrag bleiben hierdurch unberührt. MICRO-EPSILON haftet nicht für etwaige Folgeschäden. Im Interesse der Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht auf Teil- und Konstruktionsänderungen vor.
Außerbetriebnahme, Entsorgung Außerbetriebnahme, Entsorgung Entfernen Sie die elektrischen Anschlussleitungen zwischen scanCONTROL 25xx und nachfolgenden Steuer- bzw. Auswerteeinheiten. Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen. Entsorgen Sie das Gerät, dessen Komponenten und das Zubehör sowie die Verpackungsmaterialien entsprechend den einschlägigen landesspezifischen Abfallbehandlungs- und Entsorgungsvorschriften des Verwendungsgebietes.
Datenüberlauf bei serieller Profilfrequenz verringern, weniger aufwändi- Daten können fehlerhaft sein. Schnittstelle RS422 ges Messprogramm wählen. 2x lang, 2x kurz --… Datenüberlauf beim Senden Profilfrequenz verringern. Daten können fehlerhaft sein. der Daten über Ethernet 2x lang, 3x kurz scanCONTROL 25xx Seite 58...
Seite 59
Wählen Sie eine andere IP-Adresse für den Sensor Die LED state blinkt grün, lange während einer aktiven Datenübertragung und kurz für Steuerungszugriffe. Ein Steuerungszugriff kann verschiedene Datenüberläufe verursachen, besonders wenn die Messfrequenz in der Nähe ihres Maximums ist. scanCONTROL 25xx Seite 59...
Seite 60
Zubehör A 1.1 Empfohlenes Zubehör PS2020 Netzteil für Hutschienenmontage, Eingang 230 VAC, Ausgang 24 VDC/2,5 A für maximal 2 Senso- ren scanCONTROL 25xx gleich- zeitig. PS25/26/29/30 Steckernetzteil, Eingang 100-240 VAC, ~1.0 A, max 50-60 Hz Ausgang 24 VDC/1,0 A (24 W max),...
Seite 61
M12x1-Schraubstecker und 8-poligem Ethernet-Kabelste- cker RJ45. Stecker/8-pol/ Stecker für die Ethernet- Ethernet Buchse zur Anfertigung eines eigenen Kabels, geschirmt, Schneid-/Klemmanschluss, A-codiert Stecker/12-pol/ Stecker für die Multifunktions- Multifunktion buchse zur Anfertigung eines eigenen Kabels, geschirmt, Lötanschluss, A-codiert scanCONTROL 25xx Seite 61...
Seite 62
Sensorkühlung (bis Umgebungstemperatur 95 °C möglich) Wechselbares Schutzglas 2D/3D Output Die 2D/3D Output Unit wird Unit über Ethernet angesprochen und gibt analoge und digitale Signale aus. An den Feldbus- koppler können unterschied- liche Ausgangsklemmen angeschlossen werden. scanCONTROL 25xx Seite 62...
Seite 63
Fehlercodierung 2D/3D Gate- Das 2D/3D Gateway kommu- niziert mit dem scanCONTROL SMART Sensor über Ethernet Modbus und übersetzt dessen Ergebniswerte in die Feldbus- systeme PROFINET, EtherCAT oder EtherNet/IP . Optional kann das Gateway werksseitig vorparametriert werden. scanCONTROL 25xx Seite 63...
Seite 64
MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 X9750413-A022061HDR info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/ MICRO-EPSILON MESSTECHNIK...