Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MICRO-EPSILON scanCONTROL 30 Serie Betriebsanleitung

MICRO-EPSILON scanCONTROL 30 Serie Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für scanCONTROL 30 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LLT3000-25
LLT3010-25
LLT3000-25/BL
LLT3010-25/BL
LLT3000-50
LLT3010-50
LLT3000-50/BL
LLT3010-50/BL
LLT3000-100
LLT3010-100
LLT3000-100/BL
LLT3010-100/BL
LLT3000-200
LLT3010-200
Betriebsanleitung
scanCONTROL
LLT3002-25
LLT3012-25
LLT3002-25/BL
LLT3012-25/BL
LLT3002-50
LLT3012-50
LLT3002-50/BL
LLT3012-50/BL
LLT3002-100
LLT3012-100
LLT3002-100/BL
LLT3012-100/BL
LLT3002-200
LLT3012-200
30xx

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON scanCONTROL 30 Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung scanCONTROL 30xx LLT3000-25 LLT3010-25 LLT3002-25 LLT3012-25 LLT3000-25/BL LLT3010-25/BL LLT3002-25/BL LLT3012-25/BL LLT3000-50 LLT3010-50 LLT3002-50 LLT3012-50 LLT3000-50/BL LLT3010-50/BL LLT3002-50/BL LLT3012-50/BL LLT3000-100 LLT3010-100 LLT3002-100 LLT3012-100 LLT3000-100/BL LLT3010-100/BL LLT3002-100/BL LLT3012-100/BL LLT3000-200 LLT3010-200 LLT3002-200 LLT3012-200...
  • Seite 2 Laserscanner MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 Fax +49 (0) 8542 / 168-90 e-mail: info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheit ............................ 7 Verwendete Zeichen ............................7 Warnhinweise ..............................7 Hinweise zur CE-Kennzeichnung ........................8 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................8 Bestimmungsgemäßes Umfeld ......................... 9 Lasersicherheit ......................... 10 Allgemeines ..............................10 Laserklasse 2M ..............................10 Laserklasse 3R ..............................11 Funktion, Technische Daten ..................... 12 Kurzbeschreibung ............................
  • Seite 4 Hinweise zur Installation ..........................35 Herstellung der Betriebsbereitschaft, Inbetriebnahme ................... 35 Betrieb des Messsystems mit PC.................... 36 Anzeigen ................................36 Bedien- und Demoprogramme ........................36 Installation ................................ 37 6.3.1 Voraussetzungen ............................. 37 6.3.2 Verbinden von scanCONTROL 30xx mit dem PC ..................37 Hinweise für den Betrieb ..........................
  • Seite 5 Haftung für Sachmängel ......................56 Service, Reparatur ........................56 Außerbetriebnahme, Entsorgung .................... 56 Fehlercodierung ........................57 Anhang Zubehör ............................. 58 A 1.1 Empfohlenes Zubehör A 1.2 Optionales Zubehör scanCONTROL 30xx...
  • Seite 7: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Die Bedienung des Sensors setzt die Kenntnis der Betriebsanleitung voraus. Verwendete Zeichen In dieser Betriebsanleitung werden folgende Bezeichnungen verwendet. Zeigt eine gefährliche Situation an, die zu geringfügigen oder mittelschweren Verletzungen führt, falls diese nicht vermieden wird. Zeigt eine Situation an, die zu Sachschäden führen kann, falls diese nicht vermieden wird. Zeigt eine ausführende Tätigkeit an.
  • Seite 8: Hinweise Zur Ce-Kennzeichnung

    Sicherheit Schützen Sie das Kabel vor Beschädigung. > Ausfall des Messgerätes Stecken Sie Geräte nur im ausgeschalteten Zustand an bzw. ab. Hinweise zur CE-Kennzeichnung Für das Messsystem scanCONTROL 30xx gilt: - EU-Richtlinie 2014/30/EU, - EU-Richtlinie 2011/65/EU Produkte, die das CE-Kennzeichen tragen, erfüllen die Anforderungen der zitierten EU-Richtlinien und der jeweils anwendbaren har- monisierten europäischen Normen (EN).
  • Seite 9: Bestimmungsgemäßes Umfeld

    Sicherheit Bestimmungsgemäßes Umfeld - Schutzart: ƒ Sensor: IP67 (gilt nur bei angeschlossenen Ausgangssteckern bzw. aufgesetzten Schutzkappen) - Temperaturbereich ƒ Betrieb: 0 ...+45 °C (bei freier Luftzirkulation) ƒ Lagerung: -20 ... +70 °C - Umgebungsdruck: Atmosphärendruck - Luftfeuchtigkeit: 5 - 95 % (nicht kondensierend) Die Schutzart gilt nicht für die optischen Strecken im Betriebsfall, da deren Verschmutzung zur Beeinträchtigung oder dem Ausfall der Funktion führt.
  • Seite 10: Lasersicherheit

    Lasersicherheit Lasersicherheit Allgemeines Die Sensoren scanCONTROL 30xx arbeiten mit einem Halbleiterlaser der Wellenlänge 658 nm (sichtbar/rot) oder Halbleiterlaser der Wellenlänge 405 nm (sichtbar/blau). Beim Betrieb der Sensoren sind die einschlägigen Vor- schriften nach DIN EN 60825-1 (VDE 0837, Teil 1 von 07/2015) und die in Deutschland gültige Unfallverhütungsvorschrift „Laserstrah- lung“...
  • Seite 11: Laserklasse 3R

    Lasersicherheit Am Sensorgehäuse sind folgende Hinweisschilder (Vorder- und Rückseite) angebracht: Laserstrahlung Laserstrahlung Laserstrahlung Nicht in den Strahl blicken Nicht in den Strahl blicken Nicht in den Strahl blicken oder Anwender von oder Anwender von oder Anwender von Teleskopoptiken bestrahlen Teleskopoptiken bestrahlen Teleskopoptiken bestrahlen Laser Klasse 2M Laser Klasse 2M...
  • Seite 12: Funktion, Technische Daten

    Funktion, Technische Daten Funktion, Technische Daten Kurzbeschreibung 3.1.1 Messprinzip Der Sensor scanCONTROL 30xx arbeitet nach dem Prinzip der opti- schen Triangulation (Lichtschnitt): - Über eine Linien-Optik wird eine Laserlinie auf die Messobjekt- oberfläche projiziert. - Das diffus reflektierte Licht dieser Laserlinie wird über eine hoch- wertige Optik auf eine Sensormatrix abgebildet und zweidimensi- onal ausgewertet.
  • Seite 13: Besondere Leistungsmerkmale

    Funktion, Technische Daten 3.1.3 Besondere Leistungsmerkmale - scanCONTROL 30xx zeichnet sich durch kompakte Bauform und hohe Geschwindigkeit bei gleichzeitig hoher Messgenauigkeit aus. Eine spezielle Linienoptik sorgt für gleichmäßige Ausleuchtung des Messfeldes. - Die Matrix ist im Sensor nach der Scheimpflugbedingung angeordnet, was eine gleichbleibende Bildschärfe über den gesamten Tiefenmessbereich (Z-Achse) ermöglicht.
  • Seite 14: Technische Daten

    Funktion, Technische Daten Technische Daten Modell LLT 30x0-25 LLT 30x0-50 LLT 30x0-100 LLT 30x0-200 Roter Laser | Roter Laser | Roter Laser | Roter Laser Laserausführung Blue Laser Blue Laser Blue Laser Messbereichsanfang 77,5 mm 105 mm 200 mm 200 mm Messbereichsmitte 85 mm 125 mm...
  • Seite 15 11 … 30 VDC, Nennwert 24 V, 500 mA, Versorgungsspannung IEEE 802.3af Klasse 2, Power over Ethernet (PoE) 1) Bezogen auf den Messbereich; Messobjekt: Micro-Epsilon Standardobjekt 4) Nur in Verbindung mit 2D/3D Output Unit 2) Wert nach einmaliger Mittelung über die Messfeldbreite (2.048 Punkte)
  • Seite 16 Funktion, Technische Daten Modell LLT 30x2-25 LLT 30x2-50 LLT 30x2-100 LLT 30x2-200 Roter Laser | Roter Laser | Roter Laser | Laserausführung Roter Laser Blue Laser Blue Laser Blue Laser Messbereichsanfang 77,5 mm 105 mm 200 mm 200 mm Messbereichsmitte 85 mm 125 mm 270 mm...
  • Seite 17 11 … 30 VDC, Nennwert 24 V, 500 mA, Versorgungsspannung IEEE 802.3af Klasse 2, Power over Ethernet (PoE) 1) Bezogen auf den Messbereich; Messobjekt: Micro-Epsilon Standardobjekt 4) Nur in Verbindung mit 2D/3D Output Unit 2) Wert nach einmaliger Mittelung über die Messfeldbreite (1.024 Punkte)
  • Seite 18: Led-Anzeigen

    Funktion, Technische Daten LED-Anzeigen Laser Bedeutung Gelb Laser eingeschaltet Data Bedeutung Grün Messung aktiv Grün, blinkt langsam Datenübertragung läuft Grün, blinkt kurz Controller-Zugriff Error Bedeutung Rot, blinkt Fehlercode, siehe Kap. 12. scanCONTROL 30xx Seite 18...
  • Seite 19: Lieferung

    Lieferung Lieferung Lieferumfang - 1 Sensor scanCONTROL 30xx - 1 Montageanleitung - 1 Kalibrierprotokoll - 2 Schutzkappen - 2 Zentrierelemente - 1 Multifunktionskabel PCR3000-5, Länge 5 m; für Versorgung, Trigger und RS422; Schraubstecker und freie Kabelenden Nehmen Sie die Teile des Messsystems vorsichtig aus der Verpackung und transportieren Sie sie so weiter, dass keine Beschädi- gungen auftreten können.
  • Seite 20: Installation Und Montage

    Installation und Montage Installation und Montage Befestigung und Montage - mittels 2 oder 3 Stück Schrauben M5, direkt angeschraubt - mittels 2 oder 3 Stück Schrauben M4, durchgesteckt verschraubt Je nach Einbaulage empfiehlt sich die Festlegung der Lage des Sensors durch Zentrierelemente und Passbohrungen. Die Zylindersenkung ø8H7 ist für die lagesichernden Zentrierelemente vorgesehen.
  • Seite 21 Installation und Montage (1) Schraube M4 (1) Schraube M5 (2) Zentrierelement (2) Zentrierelement Abb. 2 Montagebeispiel Durchsteckverschraubung Abb. 3 Montagebeispiel direktes Anschrauben Durchsteckverschraubung: Direktes Anschrauben: - 3 Gewindebohrungen M4 - 3 Bohrungen ø 5,5 mit Zentrierelement: mit Zentrierelement: - zusätzlich 2 Zylindersenkungen - zusätzlich 2 Zylindersenkungen 8H7 8H7 Tiefe 1,8 - 2 mm Tiefe 1,8 - 2 mm...
  • Seite 22 Installation und Montage ø13,5 2x A (12) 26,8 25,0 23,0 77,5 85,0 92,5 Abb. 5 Maßzeichnung Sensor scanCONTROL 30xx-25 scanCONTROL 30xx Seite 22...
  • Seite 23 Installation und Montage ø13,5 2x A (10) 56,5 50,0 43,3 Abb. 6 Maßzeichnung Sensor scanCONTROL 30xx-50 scanCONTROL 30xx Seite 23...
  • Seite 24 Installation und Montage Ø13,5 5,50 2x A 131,3 erweitert 124,4 75,6 72,1 erweitert 190 erweitert 200 MBA 270 MBM 340 MBE 360 erweitert 6 0 6,50 100 106 Abb. 7 Maßzeichnung Sensor scanCONTROL 30xx-100 scanCONTROL 30xx Seite 24...
  • Seite 25 Installation und Montage Ø13,5 5,50 2x A 290 erweitert 100 erweitert 160 erweitert 200 MBA 310 MBM 420 MBE Abb. 8 Maßzeichnung Sensor scanCONTROL 30xx-200 460 erweitert 6 0 6,50 100 106 scanCONTROL 30xx Seite 25...
  • Seite 26: Anschlüsse

    Installation und Montage Anschlüsse 5.2.1 Allgemein 1 Multifunktionsbuchse (Stromversorgung, I/O) 2 Ethernet-Buchse Abb. 9 Ausgangsbuchsenanordnung Bezeichnung Sensorstecker Pin Kabelfarbe PCR3000-x Bemerkung Anschlussbild + 11 V - 30 V DC (Nennwert 24 V); max. 5 W Blau +Laser on/off Weiß Verfügbar bei Option SI -Laser on/off Braun RS422...
  • Seite 27: Versorgungsspannung (Power)

    Installation und Montage 5.2.2 Versorgungsspannung (Power) Steckverbinder Multifunktionsbuchse, siehe Abb. 9, Anschlussbelegung, siehe Abb. 10. Bereich: 11 V – 30 V (Nennwert 24 V DC; 500 mA) Die Betriebsspannung ist gegen Verpolung geschützt. Der Kabelschirm ist mit dem Steckergehäuse verbunden und sollte mit dem Schutzleiteranschluss PE der Netzversorgung verbunden werden.
  • Seite 28: Rs422, Synchronisation

    Installation und Montage 5.2.3 RS422, Synchronisation Steckverbinder Multifunktionsbuchse, siehe Abb. 9, Anschlussbelegung, siehe Abb. 10. Der Sensor scanCONTROL 30xx hat einen RS422-Anschluss nach EIA-Standard, welcher als Ein- oder Ausgang über Software parametriert werden kann. Der RS422-Anschluss kann zur Synchronisation mehrerer Sensoren untereinander, Triggerung oder Messwertausgabe (z.B.
  • Seite 29: Konfiguration

    Installation und Montage Die Multifunktionsbuchse kann wahlweise mit einer der folgenden Konfigurationen betrieben werden: Konfiguration Richtung Standardeinstellung für Abschlusswiderstand R Halbduplex, serielle Kommunikation, 115200 Baud Eingang/Ausgang Halbduplex, serielle Kommunikation, 57600 Baud Eingang/Ausgang Halbduplex, serielle Kommunikation, 38400 Baud Eingang/Ausgang Halbduplex, serielle Kommunikation, 19200 Baud Eingang/Ausgang Halbduplex, serielle Kommunikation, 9600 Baud Eingang/Ausgang...
  • Seite 30: Schalteingänge

    Installation und Montage 5.2.4 Schalteingänge Steckverbinder Multifunktionsbuchse, siehe Abb. 9, Anschlussbelegung, siehe Abb. 10. Variante 2 Variante 1 Schalter Transistor Variante 1 Variante 2 scanCONTROL scanCONTROL 30xx Transistor Schalter 30xx 10 kOhm 10 kOhm In 1 In 1 In 2 In 2 In 3 In 3...
  • Seite 31 Installation und Montage Die Multifunktionsbuchse kann wahlweise mit einer der folgenden Konfiguration betrieben werden: Konfiguration Encoder mit Index, beim Index wirkt positive Flanke Trigger Encoder mit externem Triggereingang Externer Triggereingang Trigger ppc 2 ppc 3 ppc 1 Externer Trigger, Laden von bis zu 8 Usermodes Trigger Bit 0 Bit 1...
  • Seite 32: Ethernet-Anschluss

    Installation und Montage 5.2.5 Ethernet-Anschluss Steckverbinder „Ethernet“, siehe Abb. 9. Der Ethernet-Anschluss ist die Standardverbindung zum PC. Der Sensor unterstützt die Übertragung sowohl mit 100 Mbit als auch mit 1 Gbit. RJ45 Stecker 8-pol. Schraubstecker (Sensorseite) Pin-Nr. Farbe Schaltlitze SCR3000A-x Pin-Nr.
  • Seite 33 30xx unterstützt Power over Ethernet nach IEEE 802.3af Klasse 2. Wird der Sensor an einem POE-fähigen Netzwerkanschluss/Switch betrieben, und wird zusätzlich die Spannungsversorgung über die Multifunktionsbuchse verwendet, müssen diese beiden Spannungsversorgungen galvanisch voneinander ge- trennt sein. Verwenden Sie zur Netzwerkkonfiguration das Programm sensorTOOL. Dieses Programm finden Sie online unter https://www.micro-epsilon.de/download/software/sensorTOOL.exe. scanCONTROL 30xx Seite 33...
  • Seite 34: Externe Laserabschaltung (Optional)

    Installation und Montage 5.2.6 Externe Laserabschaltung (optional) Steckverbinder Multifunktionsbuchse, siehe Abb. 9, Anschlussbelegung, siehe Abb. 10. Funktion - Laser on: Spannung zwischen +Laser on/off und –Laser on/off 2,8 V … 31 V, I < 5 mA - Laser off: Spannung zwischen +Laser on/off und –Laser on/off < 0,8 V oder offen Variante 1 Variante 2 Variante 3...
  • Seite 35: Hinweise Zur Installation

    Leitungen, am besten in einem separaten Kabelkanal. - Die Mindestbiegeradien der empfohlenen Kabel dürfen für flexible Verlegung 80 mm nicht unterschreiten. - MICRO-EPSILON empfiehlt die Verwendung des optional erhältlichen Netzteils PS2020, Hutschienenmontage, Eingang 230 VAC, Ausgang 24 VDC/2,5 A, siehe Anhang .
  • Seite 36: Betrieb Des Messsystems Mit Pc

    Bedien- und Demoprogramme Für den Betrieb des Sensors stehen einige Programme bereit. Diese finden Sie online auf der Produktseite des Sensors oder im Be- reich Download: https://www.micro-epsilon.de/2D_3D/laser-scanner/Software/downloads/ - Das Programm scanCONTROL Developer Tool dient zur Scannerparametrierung und einfachen Visualisierung von Profildaten.
  • Seite 37: Installation

    Betrieb des Messsystems mit PC Installation 6.3.1 Voraussetzungen Folgende Mindest-Systemvoraussetzungen sind für den Betrieb der scanCONTROL Softwarepakete notwendig: scanCONTROL Configuration Tools - Windows 7, Windows 8 oder 8.1, Windows 10 (jeweils 32 Bit und 64 Bit) - 1 GHz Prozessor (32 Bit und 64 Bit) oder höher / 1 GB RAM (empfohlen 4 - 8 GB) - Bildschirm-Auflösung: 1024 x 768 (empfohlen 1920 x 1080) scanCONTROL 3D-View - Windows 8 oder 8.1, Windows 10 (jeweils 64 Bit)
  • Seite 38: Hinweise Für Den Betrieb

    Betrieb des Messsystems mit PC Hinweise für den Betrieb 6.4.1 Messfeldauswahl Der optische Aufbau des Sensors erfüllt die sogenannte „Scheimpflug-Bedingung“, die für eine optimale Abbildung über den gesam- ten Messbereich sorgt. Dabei wird der Messbereich auf eine rechteckige Sensormatrix abgebildet. Die genauen Werte für den Standardmessbereich entnehmen Sie bitte dem Kalibrierprotokoll Ihres Sensors.
  • Seite 39 Betrieb des Messsystems mit PC Anzahl Zeilen Max. Frequenz 664 Hz 1293 Hz 2457 Hz 4444 Hz 5000 Hz Region of Interest Abb. 18 Beispiele für Profilfrequenzen LLT30x2 Das Messfeld kann durch Weglassen ganzer Matrixbereiche eingeschränkt werden, um störende Bildbereiche zu unterdrücken. Faktor 2.
  • Seite 40: Kalibrierung

    Betrieb des Messsystems mit PC 6.4.2 Kalibrierung Die Kalibrierung des Sensors erfolgt über die gesamte Sensormatrix und ist unabhängig vom gewählten Messfeld. Die Trapezform des Messbereiches ergibt sich aus der Projektion der rechteckigen Matrix in den Messraum. In der Mitte ist der Standardmessbereich eingerahmt.
  • Seite 41: Betriebsarten

    Betrieb des Messsystems mit PC 6.4.3 Betriebsarten LLT30x0 Die scanCONTROL 30x0 Serie bietet drei verschiedene Betriebsarten: 1. High Resolution Der High Resolution-Modus bietet die besten Messdaten hinsichtlich Linearität und Auflösung. 2. Highspeed Der Highspeed-Modus bietet hohe Profilfrequenzen zur Profilaufnahme. Der High Dynamic Range-Modus bietet die besten Messdaten für Messobjekte mit heterogenen 3.
  • Seite 42: Automatische Belichtungszeitregelung

    Betrieb des Messsystems mit PC 6.4.4 Automatische Belichtungszeitregelung Die automatische Belichtungszeitregelung erleichtert die Aufnahme von Profilen auf wechselnden Oberflächen. Daher kann eine „Region of Interest“ (ROI) auf der Sensormatrix eingestellt werden, so dass die automatische Belichtungsregelung nur bestimmte Bereiche zur Bestimmung der optimalen Belichtungszeit heranzieht: Starte Ansicht mit Abb.
  • Seite 43: Fehlereinflüsse

    Betrieb des Messsystems mit PC Fehlereinflüsse 6.5.1 Reflexionsgrad der Messoberfläche Prinzipiell wertet der Sensor den diffusen Anteil der Reflexionen der Laserpunkte aus. Eine Aussage über einen Mindestreflexionsgrad ist nur bedingt möglich. Für einen Einsatz des Sensors an transparenten oder spiegelnden Objekten ist eine Voruntersuchung not-wendig. Die Methode der direkten Reflexion an spiegelnden Oberflächen, wie sie bei der Punkttriangulation erfolg-reich angewendet wird, ist bei der Linientriangulation wegen der Fächerform der Laserlinie (Zentralprojektion) nicht anwendbar.
  • Seite 44: Fremdlicht

    Betrieb des Messsystems mit PC 6.5.4 Fremdlicht Zur Fremdlichtunterdrückung sind im Sensor ein Interferenzfilter und eine einstellbare Erkennungsschwelle vorhanden. Generell ist die Abschirmung von direkt auf das Messobjekt strahlenden oder in den Sensor reflektierten Fremdlichts durch Schutz- blenden o. ä. zu gewährleisten. Achten Sie besonders auf ungewollte Reflexionen der Laserlinie außerhalb des Messobjektbereiches (Hintergrund, Objekthalter o.ä.), welche wieder in den Sichtbereich des Empfängers zurückreflektiert werden können.
  • Seite 45: Abschattungen

    Betrieb des Messsystems mit PC 6.5.7 Abschattungen - Empfänger: Hinter steilen Kanten kann die Laserlinie komplett oder teilweise verschwinden. Der Empfänger „sieht“ dann diese Bereiche nicht. - Laserlinie: Die Fächerform der Laserlinie führt zwangsläufig zu teilweise Abschattungen an senkrechten Kanten. Um diese Bereiche sichtbar zu machen, hilft nur die Veränderung der Sensor- oder Objektposition.
  • Seite 46: Reinigung

    Betrieb des Messsystems mit PC Reinigung In regelmäßigen Abständen ist eine Reinigung der Schutzscheiben zu empfehlen. Trockenreinigung Hierfür ist ein Optik-Antistatikpinsel geeignet oder Abblasen der Scheiben mit entfeuchteter, sauberer und ölfreier Druckluft. Benutzen Sie zum Reinigen der Schutzscheibe ein trockenes, sauberes, weiches, fusselfreies antistatisches Optiktuch. Feuchtreinigung Benutzen Sie zum Reinigen der Schutzscheibe ein sauberes, weiches, fusselfreies Tuch oder Linsenreinigungspapier und reinen Alkohol (Isopropanol).
  • Seite 47: D/3D Output Unit

    2D/3D Output Unit 2D/3D Output Unit Das Messsystem scanCONTROL 30xx erfasst 2D-Profildaten einer Oberfläche, wertet diese aus und stellt analoge und digitale Steuersignale zur Verfügung. Die 2D/3D Output Unit - gibt analoge und digitale Signale aus, - basiert auf dem WAGO®-I/O-System 750, - verwendet Ethernet.
  • Seite 48: Versorgungsspannung Anschließen

    2D/3D Output Unit Ohne Hutschiene kann eine robuste Montage nicht gewährleistet werden. Stellen Sie sicher, dass die einzelnen Bausteine sicher in der Hutschiene eingerastet sind. Schließen Sie den Bus mit der Bus-Endklemme ab, siehe Abb. 25. Beschreibung der einzelnen Komponenten der 2D/3D Output Unit, siehe Kap. 7.4, sowie in den jeweiligen Datenblättern und Handbü- chern im Dokumentationsumfang scanCONTROL Configurations Tools.
  • Seite 49: Inbetriebnahme Der 2D/3D Output Unit

    2D/3D Output Unit Verbinden Sie die Kontakte „Systemversorgung (out)“ des OU-Filtermoduls mit den Kontakten „Systemversorgung (in)“ des Feldbuskopplers (0 V und 24 V, siehe Abb. 26). Verbinden Sie die Systemversorgung (in) des OU-Filtermoduls mit der Spannungsversorgung (0 V und 24 V, siehe Abb. 26). Verbinden Sie die Feldversorgung (in) des OU-Filtermoduls mit der Spannungsversorgung (0 V und 5 V/24 V, siehe Abb.
  • Seite 50: Beschreibung Der Komponenten

    2D/3D Output Unit Beschreibung der Komponenten 7.4.1 Output Unit Basic Micro-Epsilon Art.-Nr. 6414073 Besteht aus - OU-Feldbus-Koppler/Ethernet - OU-Filtermodul - OU-Bus-Endklemme - Anschlüsse: 2x Ethernet zum Anschluss von scanCONTROL 30xx-Sensoren. - Anzeigeelemente (Status-LED’s, detaillierte Beschreibung siehe Handbuch des OU-Feldbus-Kopplers/Ethernet) - Die Systemversorgung ist bereits am Feldbuskoppler angebracht.
  • Seite 51: Unterstützte Ausgangsklemmen

    - 8-Kanal Digital Ausgangsklemme; DC 24 V; 0,5 A; negativ schaltend; 8 Aktoren; kurzschlussfest; Micro-Epsilon Art.-Nr. 0325131; Spannungsversorgung über Leistungskontakte - 4-Kanal Analog Ausgangsklemme; 0 - 10 V; Micro-Epsilon Art.-Nr. 0325135, siehe Kap. 7.4.4 - 4-Kanal Analog Ausgangsklemme; ±10 V; Micro-Epsilon Art.-Nr. 0325116 - 4-Kanal Analog Ausgangsklemme;...
  • Seite 52: Ou-Digitalout/8-Kanal/Dc24 V/0.5 A/Positiv/8 Aktoren

    2D/3D Output Unit 7.4.3 OU-DigitalOut/8-Kanal/DC24 V/0.5 A/positiv/8 Aktoren - Micro-Epsilon Art.-Nr. 0325115 - Die 8-Kanal Digital-Ausgangsklemme DC 24V 0.5 A ist kurzschluss- fest, positiv schaltend, für TS35, CAGE CLAMP® Anschlüsse, 8 Aktoren - Feld- und Systemebene sind galvanisch voneinander getrennt.
  • Seite 53: Ou-Analogout/4-Kanal/0-10 V

    2D/3D Output Unit 7.4.4 OU-AnalogOut/4-Kanal/0-10 V - Micro-Epsilon Art.-Nr. 0325135 - 4-Kanal Analog-Ausgangsklemme DC 0-10 V - Anzeigeelemente (Status-LED’s, detaillierte Beschreibung siehe Handbuch der 4-Kanal Analog-Ausgangsklemme DC 0-10 V) - Spannungsbereich ist klemmenbedingt 0 bis +10 V und kann durch eine Änderung der entsprechenden Einstellung in scanCON- TROL Configuration Tools nicht erweitert werden.
  • Seite 54: D/3D Gateway

    2D/3D Gateway 2D/3D Gateway Mit dem 2D/3D Gateway können die scanCONTROL SMART Sensoren in verschiedene Feldbussysteme integriert werden: - PROFINET - EtherNet/IP - EtherCAT Alle Messergebnisse, die sich aus der Profilauswertung eines scanCONTROL SMART Sensors ergeben, können über eines dieser Feldbussysteme an eine SPS übertragen werden.
  • Seite 55: Haftung Für Sachmängel

    Die Haftung für Sachmängel beträgt 12 Monate ab Lieferung. Innerhalb dieser Zeit werden fehlerhafte Teile, ausgenommen Ver- schleißteile, kostenlos instandgesetzt oder ausgetauscht, wenn das Gerät kostenfrei an MICRO-EPSILON eingeschickt wird. Nicht unter die Haftung für Sachmängel fallen solche Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Gewalteinwirkung entstanden oder auf Reparaturen oder Veränderungen durch Dritte zurückzuführen sind. Für Reparaturen ist ausschließlich MICRO-EPSILON zuständig.
  • Seite 56 Fehlercodierung Fehlercodierung (— LED Error leuchtet lang, • LED Error leuchtet kurz) Blinkfolge Ursache Abhilfe Bemerkungen Gruppe: Konfigurationen laden/speichern Nur vorher gespeicherte Modi Modus nicht gefunden. Anderen wählen. können abgerufen werden. 2x kurz Hersteller kontaktieren, Gerät einschi- Sollte im Normalbetrieb nicht Schreibfehler Flash cken.
  • Seite 57: Fehlercodierung

    Fehlercodierung Blinkfolge Ursache Abhilfe Bemerkungen Gruppe: Datenverarbeitung und -übertragung --….. Profilfrequenz verringern, schnelleren Störung bei Berechnung Daten können fehlerhaft sein. Berechnungsmode verwenden. 2x lang, 5x kurz --..Störung bei Ethernet-Übertra- Profilfrequenz verringern. Daten können fehlerhaft sein. gung 2x lang, 6x kurz Gruppe: Output Unit 2D/3D Output Unit nicht gefun- Verbinden Sie den Sensor mit der 2D/3D...
  • Seite 58: Anhang A 1 Zubehör

    Anhang | Zubehör Anhang Zubehör A 1.1 Empfohlenes Zubehör PS2020 Netzteil für Hutschienenmontage, Eingang 230 VAC, Ausgang 24 VDC/2,5 A für maximal 2 Sensoren scanCON- TROL 30xx gleichzeitig. PS25/26/29/30 Steckernetzteil, Eingang 100-240 VAC, ~1.0 A, max 50-60 Hz Ausgang 24 VDC/1,0 A (24 W max) scanCONTROL 30xx Seite 58...
  • Seite 59: A 1.2 Optionales Zubehör

    Anhang | Zubehör A 1.2 Optionales Zubehör PCR3000-x Multifunktionskabel, schleppketten- und robotertauglich Länge x = 2, 5, 10, 15, 20, 25, 35 m Kabel 6x2x0,14 geschirmt, mit angegosse- nem 12-poligen M12x1 Schraubstecker und freien Kabelenden SCR3000A-x Ethernet-Anschlusskabel, schleppketten- und robotertauglich Länge x = 0,5, 2, 5, 10, 15, 20, 25, 35 m Kabel 4x2x0,14;...
  • Seite 60 Anhang | Zubehör Schutzgehäuse Schutzgehäuse für die Verwendung des Scanners bei schmutzbelasteter Um- gebung. Mit Luftspülung des optischen Weges. Schutz-Kühlgehäuse Schutzgehäuse für die Verwendung des Scanners bei schmutzbelasteter Umge- bung oder bei erhöhten Umgebungstem- peraturen. Mit Luftspülung des optischen Weges und Wasserkühlkreislauf zur Sensorkühlung.
  • Seite 61 Anhang | Zubehör 2D/3D Gateway Das 2D/3D Gateway kommuniziert mit dem scanCONTROL SMART Sensor über Ether- net Modbus und übersetzt dessen Ergeb- niswerte in die Feldbussysteme PROFINET, EtherCAT oder EtherNet/IP . Optional kann das Gateway werksseitig vorparametriert werden. scanCONTROL 30xx Seite 61...
  • Seite 62 MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 X9750399-B012051MSC info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/ MICRO-EPSILON MESSTECHNIK...

Inhaltsverzeichnis