Anhang | EtherCAT-Dokumentation
A 5.6
Oversampling
Im Betrieb ohne Oversampling wird mit jedem Feldbuszyklus der letzte angefallene Messwertdatensatz zum EtherCAT-Master über-
tragen, siehe Kap.
A 5.3.1.7.
konfigurierbarem Oversampling werden alle (oder auswählbare) Messwertdatensätze gesammelt und beim nächsten Feldbuszyklus
gemeinsam zum Master übertragen. Generell hängt ein mögliches Oversampling vom Verhältnis Sensor-Messrate zu Feldbuszyklus-
zeit ab.
Der Oversampling-Faktor gibt an, wie viele Samples pro Buszyklus übertragen werden. Aktuell unterstützt der ILD1900-IE ein Over-
sampling von 1, 2 und 4. Ein Oversampling-Faktor von z. B. 2 bedeutet, dass pro Buszyklus 2 Samples übertragen werden.
Für das TxPDO-Mapping, siehe
Ermittlung des Indexes für die Auswahl eines anderen Oversampling-Faktors dient folgende Liste:
- Basisindex + 1: Oversampling-Faktor 2
- Basisindex + 2: Oversampling-Faktor 4
- Basisindex + 3: Oversampling-Faktor 8
Es dürfen immer nur Map-Objekte mit gleichem Oversampling
Faktor in 0x1C13h ausgewählt werden.
Beispiel:
- Der Feldbus/EtherCAT Master wird mit 1 ms Zykluszeit
betrieben weil z. B. die übergeordnete SPS mit 1 ms
Zykluszeit betrieben wird. Damit wird dem ILD1900-IE alle
1 ms ein EtherCAT-Frame zur Abholung der Prozessdaten
geschickt. Ist die Messfrequenz im Sensor auf 4 kHz ein-
gestellt, muss ein Oversampling-Faktor von 4 eingestellt
werden.
- Startup-Prozedur um den Abstandswert mit einem
Oversampling-Faktor von 4 auszugeben.
Der Abstandswert wird in Objekt 6007h ausgegeben. Um
dieses Objekt im PDO zu übertragen, muss in Objekt
0x1C13:01h, PDO-Map-Objekt 0x1A10 ausgewählt wer-
den. Für das 4-Fach Oversampling muss jedoch 0x1A12
(Basisindex 0x1A10 + 2) ausgewählt werden.
optoNCDT 1900 / EtherCAT
Für große Feldbuszykluszeiten stehen somit evtl. Messwertdatensätze nicht zur Verfügung. Mit dem
Abb.
35, ist der Basisindex der PDO-Map-Objekte mit dem Oversampling-Faktor 1 enthalten. Zur
Seite 101