Herunterladen Diese Seite drucken

Coltene S.P.E.C. 3 LED Benutzerhandbuch Seite 161

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S.P.E.C. 3 LED:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 154
Benutzerhandbuch
OM
15
3
15
10
2
10
5
1
5
1 Sek.
2 Sek.
Standard-Modus (GRÜN): Drücken Sie den Modus-Schalter
schnell hintereinander bei GRÜNEM Lämpchen, um die Lampe
durch die 3 Zeiteinstellungen zu schalten (5 Sek. - 10 Sek. -
15 Sek.).
OM
15
3
10
2
5
1
5.5. Bedienungsanleitung: Testblock für das Aushär-
ten von Kompositen
Die vom Hersteller empfohlene Polymerisationszeit von Komposit,
bezieht sich typischerweise auf das Aushärten von 2 mm dicken
Schichten. Hierbei beträgt das Minimum an akzeptabler Lichtstär-
ke 300 mW/cm
2
. Bei Polymerisationslampen, die eine erheblich
höhere Leistung bieten, erlaubt der Testblock die Bestrahlungs-
stärke zu bewerten. Je nach Resultat kann entweder die Bestrah-
lungszeit oder die Schichtdicke verändert werden. Die erforder-
liche Polymerisationsenergie berechnet sich aus dem Produkt
Bestrahlungsstärke x Zeit (mW/cm
OM
OM
OM
3
15
3
15
3
2
10
2
10
2
1
5
1
5
1
3 Sek.
Ortho-
Modus
(ORANGE)
OM
OM
15
3
15
3
10
2
10
2
5
1
5
1
2
 x s). Somit können geringere
DE
Bestrahlungsstärken mit längeren Bestrahlungszeiten ausgeglichen
werden und umgekehrt. Zum Beispiel: Eine Verdoppelung der
Lichtleistung (mW/cm
2
) kann die Bestrahlungszeit (s) um die Hälfte
reduzieren. Dieses Verhältnis kann als Richtschnur genutzt wer-
den, um Parameter zum Aushärten von Kompositen aufzustellen.
Der Testblock wird dazu benutzt, die Bestrahlungszeit bei unter-
schiedlichen Schichtstärken zu bestimmen, in Abhängigkeit von
verwendetem Komposit und Polymerisationslampe. Benutzung
des Testblocks:
1.
Setzen Sie den Block auf eine Mischunterlage oder
ähnliche glatte Oberfläche, mit der Test-/Unterseite nach
unten.
2.
Füllen Sie eine ausgewählte Öffnung (normalerweise das
2 mm tiefe Loch) ganz mit dem zu testenden Komposit
auf.
3.
Die besten Resultate werden erzielt, wenn beide Seiten
der gefüllten Öffnung mit einer klaren Kunststofffolie
abgedeckt werden, um eine Inhibitionsschicht zu
vermeiden.
4.
Härten Sie das Material mit einer gewählten
Bestrahlungszeit aus.
5.
Nach Entfernen der klaren Kunststofffolie überprüfen
Sie die Härte des polymerisierten Komposits von
der Unterseite, indem Sie die Oberfläche mit einem
Hartmetallschaber oder ähnlichen Instrument abschaben.
6.
Überprüfen Sie die ausgehärtete Oberfläche. Im Idealfall
sollte sie Einkerbungen widerstehen und kein weiches
Material mehr vorhanden sein, das mit dem Instrument
entfernt werden kann.
7.
Wiederholen Sie das Verfahren je nach Bedarf, um
die optimale Kombination aus Bestrahlungszeit und
Materialschichtstärke zu bestimmen.
HINWEIS: Dunklere Farbtöne in einer Komposit-Produktlinie
erfordern normalerweise eine längere Aushärtungszeit. Ziehen Sie
bitte die Gebrauchsanweisung des Herstellers zu Rate.
HINWEIS: Die Lichtabgabe kann in Abhängigkeit von dem ver-
wendeten Lichtleiter variieren.
161

Werbung

loading