Herunterladen Diese Seite drucken

Stober CANopen SD6 Handbuch Seite 74

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CANopen SD6:

Werbung

Glossar
Glossar
Broadcast-Domain
Logischer Verbund von Netzwerkgeräten in einem lokalen Netzwerk, der alle Teilnehmer über Broadcast erreicht.
COB-ID
Jede Nachricht, die über einen CAN-Bus versendet wird, besitzt eine COB-ID, die die Priorität dieser Nachricht
bestimmt (niedrige COB-ID = hohe Prio). Die COB-ID setzt sich aus dem Function code und der Node-ID zusammen
(COB-ID = FC + NID).
EMCY
Kommunikationsobjekte in einem CANopen- oder EtherCAT-Netzwerk, die bei fehlerhaften Zustandsübergängen oder
bei geräteinternen Fehlern zugehörige Fehler-Codes und -ursachen übertragen.
Function Code
Kennung zur Unterscheidung der Art einer CAN-Nachricht sowie deren Priorität. Function Code und Node-ID bilden die
COB-ID.
IPv4-Limited-Broadcast
Art eines Broadcast in einem Netzwerk mit IPv4 (Internet Protocol Version 4). Als Ziel wird die IP-Adresse
255.255.255.255 angegeben. Der Inhalt des Broadcast wird von einem Router nicht weitergeleitet und ist somit auf das
eigene lokale Netzwerk limitiert.
Node-ID
Busadresse eines Geräts (Master, Slave) in einem CANopen-Netzwerk. Node-ID und Function Code bilden die COB-ID.
Process Data Objects (PDO)
Kommunikationsobjekte in einem CANopen- oder EtherCAT-Netzwerk, die Daten wie Soll- und Istwerte, Steuerbefehle
oder Statusinformationen ereignis- oder zielorientiert, zyklisch oder auf Anforderung in Echtzeit übertragen. PDO
werden über den Prozessdaten-Kanal generell mit hoher Priorität ausgetauscht. Abhängig von der Sicht der jeweiligen
Teilnehmer werden Empfangs-PDO (RxPDO) von Sende-PDO (TxPDO) unterschieden.
SDO
Kommunikationsobjekte in einem CANopen- oder EtherCAT-Netzwerk, die den Zugriff auf das Objektverzeichnis
erlauben und eine Gerätekonfiguration ermöglichen. SDO werden azyklisch im laufenden zyklischen CANopen- oder
EtherCAT-Betrieb über den Mailbox-Kanal übertragen.
74
STÖBER

Werbung

loading