Herunterladen Diese Seite drucken

Event-Status-Reg. (Esr) Und Event-Status-Enable-Reg. (Ese) - Rohde & Schwarz R&S CTS30 Betriebshandbuch

Digital radio tester digital radio tester für gsm (gsm 900) - pcn (gsm 1800 / dcs 1800) - pcs (gsm 1900 / dcs 1900) - mobiles

Werbung

CTS30
3.8.3.2

Event-Status-Reg. (ESR) und Event-Status-Enable-Reg. (ESE)

Das ESR ist bereits in IEEE 488.2 definiert. Es ist mit dem EVENt-Teil eines SCPI-Registers
vergleichbar. Das Event-Status-Register kann mit dem Befehl *ESR? ausgelesen werden.
Das ESE ist der zugehörige ENABle-Teil. Es kann mit dem Befehl *ESE gesetzt und mit dem Befehl
*ESE? ausgelesen werden.
Tabelle 3-3 Bedeutung der benutzten Bits im Event-Status-Register
Bit-Nr
Bedeutung
0
Operation Complete
Dieses Bit wird nach Empfang des Befehls *OPC genau dann gesetzt, wenn alle vorausgehenden Befehle
ausgeführt sind.
2
Query Error
Dieses Bit wird gesetzt, wenn entweder der Controller Daten vom Gerät lesen möchte, aber zuvor keinen
Datenanforderungsbefehl gesendet hat, oder angeforderte Daten nicht abholt und statt dessen neue
Anweisungen zum Gerät schickt. Häufige Ursache ist ein fehlerhafter und daher nicht ausführbarer
Abfragebefehl.
3
Device-dependent Error
Dieses Bit wird gesetzt, wenn ein geräteabhängiger Fehler auftritt. In die Error-Queue wird eine Fehlermeldung
mit einer Nummer zwischen -300 und -399 oder eine positive Fehlernummer eingetragen, die den Fehler näher
bezeichnet (siehe Anhang B, Fehlermeldungen)
4
Execution Error
Dieses Bit wird gesetzt, wenn ein empfangener Befehl zwar syntaktisch korrekt ist, aber aufgrund verschiedener
Randbedingungen nicht ausgeführt werden kann. In die Error-Queue wird eine Fehlermeldung mit einer
Nummer zwischen -200 und -300 eingetragen, die den Fehler näher bezeichnet (siehe Anhang B,
Fehlermeldungen)
5
Command Error
Dieses Bit wird gesetzt, wenn ein undefinierter oder syntaktisch nicht korrekter Befehl empfangen wird. In die
Error Queue wird eine Fehlermeldung mit einer Nummer zwischen -100 und -200 eingetragen, die den Fehler
näher bezeichnet (siehe Anhang B, Fehlermeldungen)
6
User Request
Dieses Bit wird beim Druck auf die Taste [LOCAL] gesetzt, d.h., wenn das Gerät auf Handbedienung
umgeschaltet wird.
7
Power On (Netzspannung ein)
Dieses Bit wird beim Einschalten des Gerätes gesetzt.
1094.0006.30
3.21
Fernbedienung
D-2

Werbung

Kapitel

loading