Herunterladen Diese Seite drucken

Ein Dect-Test - Rohde & Schwarz R&S CTS30 Betriebshandbuch

Digital radio tester digital radio tester für gsm (gsm 900) - pcn (gsm 1800 / dcs 1800) - pcs (gsm 1900 / dcs 1900) - mobiles

Werbung

CTS-K6
• Gehen Sie in das Menü „Datei" und rufen Sie den Befehl „Konfiguration speichern" auf. Geben Sie
in dem dann erscheinenden Dialog der zu speichernden Konfigurationsdatei einen Namen, zum
Beispiel „ENDTEST.CFG" und wählen Sie das Verzeichnis aus, in das die Datei abgelegt werden
soll.
• Gehen Sie in das Menü „Messungen" und führen Sie den Befehl „Start" aus.

12.3 Ein DECT-Test

In unserem dritten Beispiel soll ein DECT Set, bestehend aus einem Fixed Part und ein Portable Part
gemessen werden. Die RFPI des Sets ist uns nicht bekannt. Die Überprüfung auf jeweils einem Kanal
ist vollkommen ausreichend für unseren Test. Uns stehen leider weder HF-Anschlüsse noch ein
Antennekoppler zur Verfügung. Daher behelfen wir und damit ein HF Kabel abzuschneiden, an dem an
einem Ende eine N-Buchse angeschlossen ist. Am abgeschnittenen Ende des Kabels haben wir den
Innenleiter auf circa vier Zentimeter freigelegt und zur Festigkeit etwas verlötet. Dieses Kabelende wird
mit Klebeband an der Stelle des Fixed Parts, bzw. Portable Parts befestigt an dem die Sendeantenne
liegt. Das Gehäuse wollten wir nicht öffnen, da wir nur einen groben Eintrug gewinnen wollen, ob
dieses Set funktioniert oder nicht. Eine Messung der Normal Transmit Power im Handbetrieb des CTS
ergab eine Dämpfung von zirka 10 dB am Portable Part und zirka 12 dB am Fixed Part.
• Gehen Sie in das Menü „Konfigurationen" und rufen Sie den Befehl „PP Grundeinstellungen" auf,
geben Sie als Eingangs- und Ausgangsdämpfung jeweils 10 dB ein. Den Carrier und Slot des
Dummy Bearer legen wir mit 0 fest. Die Q-Pakete belassen wir bei den Defaultwerten von
„000003FF0000" für Q0, „003041108008" für Q3, „006F0F000000" für Q6 und „03060306" für
QMUX. Beenden Sie den Dialog daraufhin durch Betätigen der Schaltfläche „OK".
• Ebenfalls im Menü „Konfigurationen" finden Sie den Befehl „FP Grundeinstellungen". Geben Sie
als Eingangs- und Ausgangsdämpfung jeweils 12 dB ein. Selektieren Sie die Kontrollkästchen
„RFPI automatisch übernehmen" und „RFPI im PP Test übernehmen". Die PMID belassen wir bei
dem Defaultwert von „EBE8D". Als Antenne tragen Sie „0" ein. Schließen Sie den Dialog mit
Betätigen der Schaltfläche „OK".
• Gehen Sie über das Menü „Konfigurationen" und dem Befehl „Testumfang" in den Dialog
„Tests auswählen". Selektieren Sie die Kontrollkästchen „FP Test", „FP Test Set 1", „PP Test" und
„PP Test Set 1". Alle weiteren Kontrollkästchen müssen leer sein. Bestätigen Sie ihre Eintragungen
durch Drücken der „OK"-Schaltfläche.
• Rufen Sie den Befehl „FP Test Set 1" auf, den Sie auch im Menü „Konfigurationen" finden können.
Geben Sie als Carrier 0, als Slot 2 und als Offset 0.0 an. Geben Sie als „HF Pegel" im Feld
„Messungen RX" -70.0 dBm ein. Selektieren Sie die BER und die FER Messung mit Hilfe der
Kontrollkästchen. Die Anzahl der Rahmen legen Sie mit 100 fest. Den „HF Pegel" im Feld
„Messungen TX" legen Sie auf -65.0 dBm fest. Die Anzahl der Bursts für Leistungs- und
Modulationsmessungen legen Sie mit 4 fest, die Anzahl der Bursts in der Timing Messung soll 32
betragen. Selektieren Sie bei den Kontrollkästchen des Feldes „Messungen TX" alle Einträge, bis
auf den „Echotest". Schließen Sie Dialog mit Betätigen der Schaltfläche „OK".
• Rufen Sie den Befehl „PP Test Set 1" auf, den Sie auch im Menü „Konfigurationen" finden können.
Geben Sie als Carrier 0, als Slot 2 und als Offset 0.0 an. Geben Sie als „HF Pegel" im Feld
„Messungen RX" -70.0 dBm ein. Selektieren Sie die BER und die FER Messung mit Hilfe der
Kontrollkästchen. Die Anzahl der Rahmen legen Sie mit 100 fest. Den „HF Pegel" im Feld
„Messungen TX" legen Sie auf -65.0 dBm fest. Die Anzahl der Bursts für Leistungs- und
Modulationsmessungen legen Sie mit 4 fest, die Anzahl der Bursts in der Timing Messung soll 32
betragen. Selektieren Sie bei den Kontrollkästchen des Feldes „Messungen TX" alle Einträge,
diesmal auch den „Echotest". Schließen Sie Dialog mit Betätigen der Schaltfläche „OK".
• Gehen Sie nacheinander die Befehle des Menüs „Toleranzgrenzen" durch und verändern Sie die
Toleranzgrenzen der einzelnen Tests, sofern Sie mit den Default-Vorgaben nicht zufrieden sind.
• Gehen Sie in das Menü „Datei" und rufen Sie den Befehl „Konfiguration speichern" auf. Geben Sie
in dem dann erscheinenden Dialog der zu speichernden Konfigurationsdatei einen Namen, zum
Beispiel „DECTTEST.CFG" und wählen Sie das Verzeichnis aus, in das die Datei abgelegt werden
soll.
• Gehen Sie in das Menü „Messungen" und führen Sie den Befehl „Start" aus.
1079.2001.01
Windows
103
®
Applikation CTSgo
D-3

Werbung

Kapitel

loading