Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienhandbuch
Integriertes Messsystem
R&S IMS
1502.0009.02/04
Printed in Germany
Geschäftsbereich Messtechnik
1502.0021.14-02
1
D-2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rohde & Schwarz R&S IMS

  • Seite 1 Bedienhandbuch Integriertes Messsystem R&S IMS 1502.0009.02/04 Printed in Germany Geschäftsbereich Messtechnik 1502.0021.14-02...
  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde, Ihr Integriertes Mess-System R&S IMS wird in diesem Bedienhandbuch mit dem Kürzel R&S IMS bezeichnet. R&S® ist eingetragenes Warenzeichen der Fa. Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG. Eigennamen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer. 1502.0021.14-02...
  • Seite 3: Kapitelübersicht

    R&S IMS Kapitelübersicht Kapitelübersicht Allgemeines Inhaltsverzeichnis Datenblatt Sicherheitshinweise Qualitätszertifikat CE EU-Konformitätserklärung Support-Center-Adresse Liste der R&S-Vertretungen Kapitel 1 Inbetriebnahme Kapitel 2 Manuelle Bedienung Kapitel 3 Gerätefunktionen Kapitel 4 Applikationen Kapitel 5 Messbeispiele Kapitel 6 Geräteschnittstellen, Wartung, Fehler Kapitel 7 Verstärkerhandbuch (nur für Variante 04) Kapitel 8 Index 1502.0021.14...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    R&S IMS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis HF-Frequenz............................1 Spektrale Reinheit ..........................1 HF-Pegel ...............................1 NF-Generator ............................1 Modulation ............................1 Eingänge zum Generator ........................2 Ausgänge vom Generator ........................2 Allgemeine Übertragungsdaten ......................3 Schnittstellen ............................3 Schalten der Pfade ..........................3 Frequenz...............................4 Amplitude .............................4 Eingänge ..............................5 Weitere Schnittstellen am R&S IMS....................5 Stromversorgung ..........................6 Allgemeine Daten ..........................6 1 Inbetriebnahme ......................
  • Seite 6 1.10.1 Systemvoraussetzungen ....................21 1.10.2 Datensicherheit und Benutzerverwaltung ..............21 1.10.3 Vereinfachte Benutzerverwaltung ................21 1.11 Softwareinstallation ........................22 1.11.1 R&S IMS-Betriebssystem Installation ................22 1.11.2 USB-Gerätetreiber Installation ..................23 1.12 Starten des Programms......................26 1.13 R&S EMC32 - IMS Konfiguration ...................27 1.14 Update der R&S EMC32......................28 1.15 Deinstallation der R&S EMC32 ....................29 1.16 Netzwerkinstallationstipps.....................30 1.17 Hinweise zur Datensicherung....................31...
  • Seite 7 R&S IMS Inhaltsverzeichnis 5.3.5 Prüflingstest mit Koppelnetzwerk und EUT-Monitoring..........22 6 Geräteschnittstellen, Wartung, Fehler..............1 Einführung ..........................1 Geräteschnittstellen........................1 Wartung............................6 Fehleranzeigen ..........................6 7 Verstärkerhandbuch ....................1 Betriebsvorbereitung........................1 7.1.1 Aufstellen des Verstärkers .....................2 7.1.2 Gestelleinbau .........................2 7.1.3 Netzanschluss ........................2 7.1.4 HF-Stecker ........................2 7.1.5 Anschluss einer Interlock Sicherheitsschleife ..............3 Funktionsbeschreibung ......................5 7.2.1...
  • Seite 9: Lesen Sie Unbedingt Vor Der Ersten Inbetriebnahme Die Nachfolgenden

    Lesen Sie unbedingt vor der ersten Inbetriebnahme die nachfolgenden S i c h e r h e i t s h i n w e i s e Rohde & Schwarz ist ständig bemüht, den Sicherheitsstandard seiner Produkte auf dem aktuellsten Stand zu halten und seinen Kunden ein höchstmögliches Maß...
  • Seite 10: Signalworte Und Ihre Bedeutung

    Sicherheitshinweise Die Einhaltung der Sicherheitshinweise dient dazu, Verletzungen oder Schäden durch Gefahren aller Art möglichst auszuschließen. Hierzu ist es erforderlich, dass die nachstehenden Sicherheitshinweise sorgfältig gelesen und beachtet werden, bevor die Inbetriebnahme des Produkts erfolgt. Zusätzliche Sicherheitshinweise zum Personenschutz, die an anderer Stelle der Dokumentation stehen, sind ebenfalls unbedingt zu beachten.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise 3. Wie bei allen industriell gefertigten Gütern Verfassung den Anforderungen gewachsen kann die Verwendung von Stoffen, die sind, da andernfalls Verletzungen oder Allergien hervorrufen, so genannte Aller- Sachschäden nicht auszuschließen sind. gene (z.B. Nickel), nicht generell Es liegt in der Verantwortung des ausgeschlossen werden.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise 14. Stecken Sie den Stecker nicht in verstaubte Produkt gelangen kann. Andernfalls ist das oder verschmutzte Steckdosen. Stecken bedienende Personal durch elektrischen Sie die Steckverbindung/-vorrichtung fest Schlag gefährdet. und vollständig in die dafür vorgesehenen 23. R&S-Produkte sind nicht gegen das Ein- Steckdosen-/buchsen.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise 30. Stellen Sie das Produkt nicht auf Ober- 32. Falls Sie das Produkt in einem Fahrzeug flächen, Fahrzeuge, Ablagen oder Tische, nutzen, liegt es in der alleinigen Verantwor- die aus Gewichts- oder Stabilitätsgründen tung des Fahrers, das Fahrzeug in sicherer nicht dafür geeignet sind.
  • Seite 14 Certified Quality System DIN EN ISO 9001 : 2000 DIN EN 9100 : 2003 DIN EN ISO 14001 : 1996 DQS REG. NO 001954 QM/ST UM QUALITÄTSZERTIFIKAT CERTIFICATE OF QUALITY CERTIFICAT DE QUALITÉ Sehr geehrter Kunde, Dear Customer, Cher Client, Sie haben sich für den Kauf eines you have decided to buy a Rohde &...
  • Seite 15 EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Zertifikat Nr.: 2005-02 Hiermit wird bescheinigt, dass der/die/das: Gerätetyp Materialnummer Benennung 1502.0009.02/.04 Integrated Measurement System IMS-B2 1502.0838.02 Transfer Relay IMS-B3 1502.0873.02 Gen. Intlk. Relay IMS-B4 1502.0915.02 Upgrade to EMC32-A+ IMS-B7 1502.0721.02 Hardware Extension Power Sensor mit den Bestimmungen des Rates der Europäischen Union zur Angleichung der Rechts- vorschriften der Mitgliedstaaten - betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen (73/23/EWG geändert durch 93/68/EWG)
  • Seite 17: Customer Support

    Customer Support Technical support – where and when you need it For quick, expert help with any Rohde & Schwarz equipment, contact one of our Customer Support Centers. A team of highly qualified engineers provides telephone support and will work with you to find a solution to your query on any aspect of the operation, programming or applications of Rohde &...
  • Seite 19 Adressen/Addresses FIRMENSITZ/HEADQUARTERS (Tel) Phone Austria Rohde & Schwarz-Österreich Ges.m.b.H. (Tel) +43 (1) 602 61 41-0 (Fax) Fax Am Europlatz 3 (Fax) +43 (1) 602 61 41-14 E-mail Gebäude B rs-austria@rsoe.rohde-schwarz.com 1120 Wien Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG (Tel) +49 (89) 41 29-0 Mühldorfstraße 15 ·...
  • Seite 20 Adressen/Addresses China Rohde & Schwarz China Ltd. (Tel) +86 (28) 86 52 76 06 Germany Zweigniederlassung Büro Bonn (Tel) +49 (228) 918 90-0 Representative Office Chengdu (Fax) +86 (28) 86 52 76 10 Josef-Wirmer-Straße 1-3 · D-53123 Bonn (Fax) +49 (228) 25 50 87 Unit G, 28/F, First City Plaza sophia.chen@rsbp.rohde- Postfach 140264 ·...
  • Seite 21 Adressen/Addresses Kazakhstan Rohde & Schwarz Kazakhstan (Tel) +7 (32) 72 67 23 54 India Rohde & Schwarz India Pvt. Ltd. (Tel) +91 (22) 26 30 18 10 Representative Office Almaty (Fax) +7 (32) 72 67 23 46 Mumbai Office (Fax) +91 (22) 26 73 20 81 Pl.
  • Seite 22 Adressen/Addresses Netherlands Rohde & Schwarz Nederland B.V. (Tel) +31 (30) 600 17 00 Saudi Arabia Gentec (Tel) +966 (1) 293 20 35 Perkinsbaan 1 (Fax) +31 (30) 600 17 99 Haji Abdullah Alireza & Co. Ltd. (Fax) +966 (1) 466 16 57 3439 ND Nieuwegein info@rsn.rohde-schwarz.com P.O.Box 43054...
  • Seite 23 Adressen/Addresses United Rohde & Schwarz UK Ltd. (Tel) +44 (870) 735 16 42 Taiwan Rohde & Schwarz Taiwan (Pvt.) Ltd. (Tel) +886 (2) 28 93 10 88 Kingdom 3000 Manchester Business Park (Fax) +44 (1252) 81 14 77 Floor 14, No. 13, Sec. 2, Pei-Tou Road (Fax) +886 (2) 28 91 72 60 Aviator Way sales@rsuk.rohde-schwarz.com...
  • Seite 25: Inhalt Des Handbuchs

    R&S IMS Inhalt des Handbuchs Inhalt des Handbuchs Bedienhandbuch Im vorliegenden Bedienhandbuch finden Sie alle Informationen über : Einführung • die technischen Eigenschaften des Geräts • die Inbetriebnahme • grundsätzliche Bedienschritte und Bedienelemente • Bedienung über die Fernsteuerung Das Bedienhandbuch gliedert sich in folgende Kapitel : Zuerst gibt im Allgemeinen Teil das Datenblatt eine Übersicht über die technischen Parameter des R&S IMS.
  • Seite 27: Hf-Frequenz

    R&S IMS Datenblatt Datenblatt Generator HF-Frequenz Frequenzbereich 9 kHz bis 3 GHz Auflösung 0,1 Hz Einstellzeit bis auf eine Ablage von <1x10 < 10 ms Referenzfrequenz 10 MHz Alterung 2 x 10 / Jahr Temperaturdrift 5 °C bis 40 °C 1 x 10 Spektrale Reinheit Störsignale...
  • Seite 28: Eingänge Zum Generator

    Datenblatt R&S IMS Frequenzmodulation Betriebsarten intern, extern AC/DC Frequenzhub 20 Hz bis 100 kHz Auflösung < 1 %, min. 1 Hz Einstellunsicherheit = 1 kHz < 5 % des Einstellwertes + 300 Hz FM-Klirrfaktor = 1 kHz Hub = 50 kHz <...
  • Seite 29: Eingebauter Leistungsverstärker (Variante 04)

    R&S IMS Datenblatt Ausgangspegel 1 mV bis 2 V effektiv Auflösung der Ausgangsspannung < 1 %, 1 mV minimale Auflösung Störsignalausgang < - 60 dBc Referenzfrequenz-Ausgang Anschluss BNC-Buchse Referenz-Frequenz 10 MHz Ausgangsspannung > 0,5 V bei 50 U Eingebauter Leistungsverstärker (Variante 04) Allgemeine Übertragungsdaten Frequenzbereich 9 kHz –...
  • Seite 30: Frequenz

    Datenblatt R&S IMS AMP HF OUT – AMP OUT 2 0.9 / 1.2 HF-Pfad über Transferrelais ohne Kabel 9 kHz bis 3 GHz Option R&S IMS-B2 (K5) Relais 1 – Relais 2 R&S IMS Var 02 0.2 / 0.4 Relais 1 – Relais 3 0.2 / 0.4 600 W bei 1 GHz 360 W bei 3 GHz...
  • Seite 31: Eingänge

    R&S IMS Datenblatt Eingänge HF-Eingang Eingangsimpedanz 50 U 10 MHz bis 3 GHz, < 1,5 VSWR HF-Dämpfung Z 20 dB Max. Eingangspegel mit 30 dB Eingangsdämpfung + 33 dBm Max. Gleichspannung 30 V Anschlussbuchse N-Buchse Externer Triggereingang Anschlussbuchse BNC-Buchse Trigger-Spannung TTL-Spannung Referenzfrequenz-Eingang zum Analysator (Option)
  • Seite 32: Stromversorgung

    Datenblatt R&S IMS Stromversorgung Eingangsspannungsbereich 100 V bis 240 V 50 Hz bis 60 Hz automatische Bereichseinstellung Leistungsaufnahme Var. 02 ohne Verstärker max. 110 VA Var. 04 mit Verstärker max. 280 VA Sicherung für alle Spannungen IEC127 T3.15H / 250 Allgemeine Daten Umgebungsbedingungen erfüllt DIN EN 60068-2-1/2...
  • Seite 33: Bestellinformation

    R&S IMS Datenblatt Bestellinformation Integriertes EMS Messsystem R&S IMS 1502.0009.02 Integriertes EMS Messsystem mit internem R&S IMS 1502.0009.04 Verstärkermodul 9 kHz … 250 MHz, 25 W Optionen Spektrumanalysatormodul R&S IMS-B1 1502.0796.02 Transferrelais R&S IMS-B2 1502.0838.02 Generator-Interlock Relais R&S IMS-B3 1502.0873.02 Upgrade auf R&S EMC32-A+ inkl.
  • Seite 35: Inbetriebnahme

    R&S IMS Inbetriebnahme 1 Inbetriebnahme Kapitel 1, "Inbetriebnahme" beschreibt die Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse des Integrierten Messsystems IMS anhand der Front- und Rückansicht und zeigt, wie das Gerät in Betrieb genommen wird. Es beschreibt den Anschluss externer Geräte wie Leistungsmesskopf und Verstärker sowie die Installation des Betriebssystems am PC.
  • Seite 36: Erklärung Der Frontansicht

    Datenblatt R&S IMS 1.1 Erklärung der Frontansicht Dieser Abschnitt gibt eine Übersicht über die Bedienelemente und Anzeigen an der Frontplatte des R&S IMS. Jedes Element ist kurz beschrieben und mit einem Verweis auf das oder die Kapitel versehen, in denen detaillierte Informationen zur Funktion zu finden sind. LED STBY Die linke, gelbe LED über dem Schalter signalisiert siehe Kapitel 1.3.5...
  • Seite 37 R&S IMS Inbetriebnahme Transferrelais Option R&S IMS-B2 Gibt die Möglichkeit, HF von LED oben leuchtet einem oder zwei Verstärker- Relais ist im ausgängen auf zwei HF-Pfade zu IMS-B2 Ruhezustand (NC), schalten verbunden sind HF-Ausgang 1 — 2, 3 — 4 LED unten leuchtet Relais ist geschaltet Achtung!
  • Seite 38 Datenblatt R&S IMS LED PA x PA 1 Diese zweifarbigen LEDs (grün, rot) zeigen mit grüner Farbe den Zustand "OPERATE" des jeweiligen Verstärkers PA1, PA2, PA3. PA 2 Die roten LEDs signalisieren den Zustand "SUMMENSTÖRUNG" des jeweiligen Verstärkers PA1, PA2, PA3, wobei auch der geöffnete PA 3 INTERLOCK des Verstärkers als...
  • Seite 39 R&S IMS Inbetriebnahme Bild 1-2 Rückansicht Var 02 mit Option R&S IMS-B2 1502.0021.14...
  • Seite 40 Datenblatt R&S IMS Bild 1-3 Rückansicht Var 04 1502.0021.14...
  • Seite 41: Erklärung Der Rückansicht

    R&S IMS Inbetriebnahme 1.2 Erklärung der Rückansicht Dieser Abschnitt gibt eine Übersicht über die Anschlüsse an der Rückseite des R&S IMS. Jeder Anschluss ist kurz beschrieben und mit einem Verweis auf das oder die Kapitel versehen, in denen detaillierte Informationen zur Funktion zu finden sind. Die technischen Daten der Anschlüsse können dem Datenblatt entnommen werden.
  • Seite 42 Datenblatt R&S IMS Referenzsignaleingang für Analysator ANALYZER REF IN X24 s. Datenblatt Eingang für externes Referenzsignal ANALYZER 10 MHz REF IN Eingang für externes Modulationssignal - AM / FM EXT. MODULATION IN X25 s. Datenblatt Eingang für externe analoge MOD IN Modulationssignale für Amplituden- und Frequenzmodulation.
  • Seite 43 R&S IMS Inbetriebnahme HF-Ein-, Ausgang für Verstärker 3 RF OUT 3/IMS X3 s. Datenblatt FWD3 REV3 Generatorsignal zum Verst.3, FWD3 REV3 RF OUT3/IMS Richtkopplerausgang FWD und REV vom Verst. 3 zum Leistungsmesskopf Ausgänge für Leistungsmesskopf R&S NRP-Z91 MON OUT X14 s.
  • Seite 44 Datenblatt R&S IMS USB-Buchse - Typ B USB-Schnittstelle (Universal Serial Bus) vom s. Datenblatt Typ B (Device USB). Fernsteuereingang des R&S IMS USB IN/IMS USB-Buchsen -Typ A USB-Schnittstellen (Universal Serial Bus) vom s. Datenblatt Typ A (Host USB). USB OUT –...
  • Seite 45 R&S IMS Inbetriebnahme NF-Ausgang LF GEN OUT X21 s. Datenblatt Ausgang NF-Signal des internen NF- GEN OUT Generators im HF-Generator Referenzsignaleingang für Generator GEN EXT.REF IN X22 s. Datenblatt Eingang für externes Referenzsignal 10 MHz EXT REF IN Referenzsignalausgang vom Generator EXT.
  • Seite 46 Datenblatt R&S IMS AMP OUT 1 AMP OUT 1 s. Kap. 6 und Datenblatt Ausgang von internem Verstärker bei Var.04. Standard HF-Ausgang ohne Option AMP OUT 1 ist direkt AMP OUT 1 R&S IMS-B2 mit dem HF-Ausgang des internen Verstärkers Mit Option R&S IMS-B2 ist HF Ausgang verbunden.
  • Seite 47: Inbetriebnahme

    R&S IMS Inbetriebnahme 1.3 Inbetriebnahme Der folgende Abschnitt beschreibt die Inbetriebnahme des Gerätes sowie den Anschluss externer Geräte wie z.B. Verstärker und Leistungsmesskopf. Er gibt allgemeine Hinweise zur Sicherheit beim Betrieb des Gerätes. Der Einbau der Software-Update ist in diesem Kapitel beschrieben. Im Anschluss folgt die Beschreibung der Installation des Betriebssystems des R&S IMS.
  • Seite 48: Hinweise Zur Sicherheit

    Datenblatt R&S IMS 1.3.3 Hinweise zur Sicherheit Achtung! Vor der Inbetriebnahme des Gerätes ist darauf zu achten, dass • die Abdeckhauben des Gehäuses aufgesetzt und verschraubt ist, • die Belüftungsöffnungen frei sind, der Luftaustritt an der Rückseite und an der seitlichen Perforation darf nicht behindert sein.
  • Seite 49: R&S Ims Ans Netz Anschließen

    R&S IMS Inbetriebnahme 1.3.4 R&S IMS ans Netz anschließen Der R&S IMS ist mit einer Netzspannungserkennung ausgestattet und stellt sich somit automatisch auf die anliegende Netzspannung ein (siehe Rückwanne). Eine äußere Umschaltung oder ein Anpassen der Sicherungen entfällt. Die Netz-Anschlussbuchse befindet sich an der Geräterückseite (s.u.). Hinweis: Bevor der PC mit dem R&S IMS über die USB-Schnittstelle verbunden wird, müssen unbedingt alle USB-Treiber der R&S IMS Applikation installiert sein.
  • Seite 50: Einschaltaktionen Des R&S Ims

    Datenblatt R&S IMS 1.3.6 Einschaltaktionen des R&S IMS Da im R&S IMS kein Controller eingebaut ist, gibt es kein Booten. Das Gerät kann nur mit einem PC mit USB-Fernsteuerschnittstelle und R&S IMS-Software bedient werden. Der iKey für diese Software ist im Gerät eingesteckt und wird bei einer USB-Verbindung R&S IMS mit PC von der R&S IMS-Software erkannt.
  • Seite 51: Funktion Prüfen

    R&S IMS Inbetriebnahme 1.4 Funktion prüfen Das Integrierte Messsystem R&S IMS überwacht automatisch die Betriebsspannungen des Gerätes und zeigt ein Unter-/Überschreiten der Toleranzschwellen dieser Spannungen mit der POWER LED 4 in roter Farbe an. Zusätzlich erfolgt im Fehlerfall bei einem Softwarestart und bei einem Teststart eine Fehlermeldung in der Software.
  • Seite 52 Datenblatt R&S IMS USB OUT Nach dem Anschluss werden die Verstärker automatisch erkannt. Die Verstärker müssen nur noch in der Gerätekonfiguration der R&S EMC32 Software mit ihrer Seriennummer physikalisch geschaltet werden. Die HF-Verkabelung ist entsprechend Blockschaltbild und der Rückwandbeschriftung vorzunehmen (siehe auch Kapitel 6).
  • Seite 53: Eut-Monitoring Anschließen

    R&S IMS Inbetriebnahme 1.7 EUT-Monitoring anschließen Achtung: Die Pegel an dieser Schnittstelle dürfen 0V / +5 V nicht überschreiten. Sonst sind Beschädigungen der Schnittstelle und des R&S IMS nicht auszuschließen. Das R&S IMS bietet die Möglichkeit, ein externes Monitoring mit TTL-Schnittstelle an die Buchse MONITORING an der Geräterückseite anzuschließen.
  • Seite 54: Installation Des Betriebssystems

    Datenblatt R&S IMS 1.8 Installation des Betriebssystems In diesem Abschnitt finden Sie Anweisungen für die Installation, das Update und den Start des R&S IMS-Betriebssystems, welches auf der R&S EMC32 Software Plattform basiert. Sie erhalten Informationen über die Installation, die Konfiguration der Software, das Starten des Programms und Hinweise bei Problemen.
  • Seite 55: Installation Der R&S Emc32

    R&S IMS Inbetriebnahme 1.10 Installation der R&S EMC32 1.10.1 Systemvoraussetzungen Vor der Installation der R&S EMC32 sollten Sie sicher stellen, dass Ihr Computer die folgenden minimalen Systemvoraussetzungen erfüllt: • Betriebssystem Windows XP, SP2 oder Microsoft Patch KB822603 installiert • Administratorrechte •...
  • Seite 56: Softwareinstallation

    Datenblatt R&S IMS 1.11 Softwareinstallation Hinweis: Falls bereits eine Variante der R&S EMC32 installiert ist, so muss diese zunächst de- installiert werden! Bitte beachten Sie auch die Erläuterungen in den Kapiteln "Update der R&S EMC32" und "Deinstallation der R&S EMC32". 1.11.1 R&S IMS-Betriebssystem Installation Die notwendigen Informationen zur Installation und der Installationsvorgang der R&S EMC32 werden über das Autostartprogramm der R&S EMC32 CD-ROM bereitgestellt.
  • Seite 57: Usb-Gerätetreiber Installation

    R&S IMS Inbetriebnahme Bild 1-5 Auswahl des Installationspfades im Installationsprogramm 8. Alternativ kann der Installationsprozess direkt durch Aufruf von D:\SETUP.EXE gestartet werden (ersetzen Sie D: durch den entsprechenden Laufwerksbuchstaben Ihres CD-ROM- Laufwerks). Hinweis: Es ist keine Mehrfachinstallation der R&S EMC32 auf dem Rechner möglich! 1.11.2 USB-Gerätetreiber Installation Im nächsten Schritt werden alle notwendigen USB-Windows-Gerätetreiber installiert.
  • Seite 58 Datenblatt R&S IMS Bild 1-6 Anleitung zur Installation der USB-Treiber über das Autostartprogramm Die folgenden Schritte zeigen die Installation der für das R&S IMS benötigten Gerätetreiber auf. Alle Treiber befinden sich auf der R&S EMC32 CD-ROM. Treiber für R&S IMS Generatormodul: 1.
  • Seite 59 R&S IMS Inbetriebnahme Treiber für R&S NRP-Z91 HF-Messkopf: Die Installation für den R&S NRP-Z91 HF-Messkopf besteht aus zwei Installationen: 1. Starten Sie das Programm "D:\SystemDrivers\NRP-Zxx\Toolkit\Setup.exe", wobei Sie "D:" durch den entsprechenden Laufwerksbuchstaben Ihres CD-ROM-Laufwerks ersetzen. 2. Folgen Sie den Anweisungen des Installationsprogramms. 3.
  • Seite 60: Starten Des Programms

    Datenblatt R&S IMS 2. Folgen Sie den Anweisungen des Installationsprogramms (wenn Sie das Installationsprogramm auffordert, den iKey zu verbinden, dann bestätigen Sie diese Meldung. Starten Sie den Rechner nach Abschluss der Installation neu ). Die richtige Funktionalität können Sie wie folgt überprüfen: Nach dem Neustart erscheint in der Taskleiste ein Hilfsprogramm "iKey Token Utility", mit welchem geprüft werden kann, ob der iKey erkannt wurde.
  • Seite 61: R&S Emc32 - Ims Konfiguration

    R&S IMS Inbetriebnahme 1.13 R&S EMC32 - IMS Konfiguration Bevor Sie eine Messung mit dem R&S IMS durchführen, muss die Software an Ihr System adaptiert werden, d.h. Sie müssen der R&S EMC32 mitteilen, welche Geräte in Ihrem System vorhanden sind, über welche Schnittstellen diese angesprochen werden sollen, wie die Geräte miteinander verschaltet sind und wie die Messungen unter Benutzung dieser Geräte durchgeführt werden sollen.
  • Seite 62: Update Der R&S Emc32

    Datenblatt R&S IMS 1.14 Update der R&S EMC32 Zum Update der Software beachten Sie bitte folgenden Hinweis: Wenn Sie Updaten, dann bleiben die R&S EMC32 Systemdaten und Testergebnisse intakt – der Update ersetzt nur die Programmdateien (es ist keine Deinstallation notwendig). Trotzdem empfehlen wir zur Sicherheit, dass Sie eine Kopie aller Test und Kalibrierdaten anlegen, die Sie im R&S EMC32- Verzeichnis abgespeichert haben.
  • Seite 63: Deinstallation Der R&S Emc32

    R&S IMS Inbetriebnahme 1.15 Deinstallation der R&S EMC32 Zur Deinstallation der R&S EMC32 gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Vom Start Menü wählen Sie Einstellungen – Systemsteuerung. 2. Doppelklicken Sie auf das Symbol Software. 3. Klicken Sie auf Programme ändern oder deinstallieren. 4.
  • Seite 64: Netzwerkinstallationstipps

    Datenblatt R&S IMS Netzwerkinstallationstipps Die R&S EMC32 Applikation sollte normalerweise im Programme-Verzeichnis von Windows auf der lokalen Festplatte erfolgen. Es ist jedoch möglich die Systemdaten, wie Messergebnisse, Konfiguration und Korrekturtabellen auf einem Netzwerkserver abzulegen. Hierbei ist sicherzustellen, dass eine geeignete Netzwerkgeschwindigkeit vorhanden ist, da sonst Performanceprobleme beim Betrieb der R&S EMC32 auftreten können.
  • Seite 65: Hinweise Zur Datensicherung

    R&S IMS Inbetriebnahme 1.17 Hinweise zur Datensicherung Die Sicherung der Messdaten als auch der Systemkonfiguration wird in zyklischen Abständen empfohlen. Hierbei werden alle ausgewählten R&S EMC32 Dateien in eine komprimierte Datei im ZIP- Format geschrieben. Über Datei >> Backup/Restore ... kann der Dialog zum Ausführen eines Backup bzw. Restore geöffnet werden.
  • Seite 66: Problembehandlung

    Datenblatt R&S IMS 1.18 Problembehandlung Von Fall zu Fall können während der Installation Probleme auftauchen. Hier sind einige Tipps zur Problembehebung, die Ihnen helfen die am häufigsten auftretenden Problem zu lösen. Wenn Sie weitere Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an den Rohde & Schwarz Support bzw. lesen Sie die Readme-Datei.
  • Seite 67: Manuelle Bedienung

    R&S IMS 2 Manuelle Bedienung 2.1 Manuelle Bedienung Das Integrierte Messsystem R&S IMS hat keine Einstellmöglichkeiten an der Frontplatte. Alle Einstellungen müssen mit der Betriebssystem-Software durchgeführt werden, da auch keine Eigenintelligenz eingebaut ist. Ein "manuelles" Bedienen der einzelnen Module mit der Software ist jedoch möglich. Hinweis: Ein Dialog mit den Geräten findet nur statt, wenn der Interlock geschlossen ist.Dazu muss an der 25 pol.
  • Seite 69: Gerätefunktionen

    R&S IMS 3 Gerätefunktionen 3.1 Einführung Dieses Kapitel beschreibt die einzelne Funktionsblöcke des R&S IMS mit den Bezeichnungen lt. Blockschaltbild 1502.0009.01 S Bl 1+2 bzw. Stromlaufplan. Gerätefunktionen. Das Integrierte Messsystem R&S IMS ist ein komplettes EMS-Testsystem für Abnahmeprüfungen nach zivilen, militärischen und Kfz-Normen von 9 kHz bis 3 GHz. Es beinhaltet in einem 4 HE 19"...
  • Seite 70 Datenblatt R&S IMS R&S IMS Signalerzeugung Der Generator wird als Modul A4 in das R&S IMS eingebaut. Dazu kommt das dafür abgestimmte Netzteil A5, die beide mit interner USB-Schnittstelle ferngesteuert werden. Am Generatormodul stehen die analogen Modulationsarten AM, FM, PH und Puls zur Verfügung. Ein eingebauter NF-Generator stellt die Modulationsfrequenzen Verfügung, kann...
  • Seite 71 R&S IMS Gerätefunktionen Interlock Das R&S IMS-Betriebssystem unterstützt die Kontrolle eines Interlockkreises zur Überwachung von Sicherheitsfunktionen während der EMS-Messung wie z.B. Türkontakte und Verstärkerstatus. Mit einer kurzschlusssicheren +12V Versorgung wird über einen Türkontakt ein Relais K6 im R&S IMS gesetzt, das wiederum die Option R&S IMS-B3 (Generator-Interlock Relais) aktiviert, die Verstärker freigibt und eine Meldung zum R&S EMC32 Betriebssystem abgibt.
  • Seite 73: Applikationen

    R&S IMS Applikationen 4 Applikationen 4.1 Einführung Im folgendem Kapitel findet sich eine Übersicht über die möglichen Anwendungsbeispiele des R&S IMS, sortiert nach diversen Normen. Ausgehend von einer Basiskonfiguration mit R&S IMS Var. 02 sind Gerätekonfigurationen (Hardware Setups) aufgezeigt und die zum Betrieb nötigen Zusatzkomponenten aufgelistet. Das R&S IMS Var.
  • Seite 74 Applikationen R&S IMS EN 61000-4-6: Geleitete Störfestigkeit mit CDN, 150 kHz bis 230 MHz, 10 V • R&S IMS-Basiskonfiguration mit R&S IMS Var. 04 mit internem Verstärker 9 kHz bis 250 MHz, 25 W • CDN passend zum Prüfling EN 61000-4-6: Geleitete Störfestigkeit mit EM-Clamp, 150 kHz bis 230 MHz, 10 V •...
  • Seite 75 R&S IMS Applikationen EN 61000-4-20: Gestrahlte Störfestigkeit mit GTEM-Zelle, 80 MHz bis 2 GHz, 10 V/m bei 80 % AM • R&S IMS-Basiskonfiguration • GTEM-Zelle • Passender Verstärker • Feldstärkemesssystem EN 60118-13: Störfestigkeit von Hörgeräten, Frequenzbereich 800 MHz bis 2,7 GHz •...
  • Seite 76: Militärische Normen

    Applikationen R&S IMS 4.2.2 Militärische Normen MIL 461E: Gestrahlte Störfestigkeit RS103, 2 MHz bis 3 GHz • R&S IMS-Basiskonfiguration • Passender Verstärker • Antenne • Feldstärkemesssystem MIL 461E: Geleitete Störfestigkeit CS114 (Bulk Cable Injection), 10 kHz bis 200 MHz • R&S IMS-Basiskonfiguration •...
  • Seite 77: Kfz-Normen

    R&S IMS Applikationen 4.2.3 Kfz-Normen ISO 11452-2: Gestrahlte Störfestigkeit in Absorberhalle, 200 MHz bis 3 GHz, 100 V/m • R&S IMS-Basiskonfiguration • Antenne • Passender Verstärker • Feldstärkemesssystem ISO 11452-3: Gestrahlte Störfestigkeit mit TEM-Zelle, 10 kHz bis 200 MHz, 200 V/m •...
  • Seite 78 Applikationen R&S IMS ISO 11452-4: Geleitete Störfestigkeit mit BCI-Methode, 1 MHz bis 400 MHz, 300 mA • R&S IMS-Basiskonfiguration • Passender Verstärker • Einkoppel- und Monitoringstromzangen ISO 11452-5: Gestrahlte Störfestigkeit mit Stripline, 10 kHz bis 400 MHz, 200 V/m • R&S IMS-Basiskonfiguration •...
  • Seite 79: Messbeispiele

    R&S IMS Messbeispiele 5 Messbeispiele 5.1 Einführung Dieses Kapitel beschreibt den Einsatz des R&S IMS für Messung der elektromagnetischen Störfestigkeit nach verschiedenen EMV-Normen. Dazu wird für jede Norm folgendes aufgezeigt: • Messaufbau des Systems • Konfiguration der Software • Kalibrierung der Signalpfade •...
  • Seite 80 Messbeispiele R&S IMS Bild 5-1 Messaufbau nach EN 61000-4-3 mit einem Zwei-Band-Verstärker in ein HF-Messkopf- Konfiguration Das obige Bild zeigt den Messaufbau für die Durchführung der Kalibrierung und der späteren Prüflingsmessung. Hierbei wird die Feldsonde nicht benötigt, da die Substitutionsmethode verwendet wird.
  • Seite 81: Konfiguration Der Software Für Zwei-Band-Verstärker

    R&S IMS Messbeispiele 5.2.2 Konfiguration der Software für Zwei-Band-Verstärker Im ersten Schritt nach der Installation der R&S IMS Betriebssystemsoftware R&S EMC32 muss die Software an das System adaptiert werden, d.h. Sie müssen der R&S EMC32 mitteilen, welche Geräte in Ihrem System vorhanden sind, über welche Schnittstellen diese angesprochen werden sollen, wie die Geräte miteinander verschaltet sind und wie die Messungen unter Benutzung dieser Geräte durchgeführt werden sollen.
  • Seite 82 Messbeispiele R&S IMS Bild 5-3 Dialog des R&S IMS Konfigurationsassistenten (EMS gestrahlt) 5. In diesem Applikationsbeispiel wird die Ein-HF-Messkopf-Konfiguration gewählt. Daher sind die beiden Messköpfe 2 und 3 nicht aktiviert. Im Feld USB Geräte-SN kann die Seriennummer des verwendeten R&S NRP-Z91 Messkopf eingegeben werden. Sollte diese nicht bekannt sein, so kann dafür ein '?’...
  • Seite 83 R&S IMS Messbeispiele 8. Wenn der Konfigurationsassistent beendet ist, muss die R&S EMC32 neu gestartet werden. Hinweis: Die R&S EMC32-Software ist nun bereit für den ersten Start einer Demo-Messung. Bevor Sie die erste Prüflingsmessung durchführen können, ist eine Kalibrierung der Signalpfade und mit der log.-per.
  • Seite 84: Signalpfadkalibrierung Für Zwei-Band-Verstärker

    Messbeispiele R&S IMS Gerätename Beschreibung der Gerätetreiber EMS Antenna Festlegung der physikalischen Grenzwerte der verwendeten log.-per.-Antenne Interlock Überwachung des Interlockeingangs RF Load Festlegung der physikalischen Grenzwerte des HF-Lastwiderstandes für den Verstärkertest Bonn RSU Steuerung der internen HF-Schaltmatrix des Zwei-Band-Verstärkers IMS Status Ansteuerung der R&S IMS Statusanzeige am Frontpanel Tabelle 5-1 Liste der vom Konfigurationsassistent eingetragenen Geräte in die Geräteliste...
  • Seite 85 R&S IMS Messbeispiele Pfadname Nach Kommentar Richtkopplerfaktor Die Kalibrierwerte des Amplfier2 Hersteller werden verwendet Generator- Ausgang X2 RF OUT 2/IMS Eingang des externen Zwei- Amplifier3 Band-Verstärkers Amplifier3- Ausgang FWD des Zwei-Band- Ausgang X11 FWD über Eingang RFSensor1(FWD) Verstärkers X6 FWD 2 Amplifier3- Ausgang REV des Zwei-Band- Ausgang X11 FWD über Eingang...
  • Seite 86: Messaufbau Für Zwei Externe Verstärker

    Messbeispiele R&S IMS 5.2.4 Messaufbau für zwei externe Verstärker In dieser Applikation kommt das R&S IMS mit eingebautem Transferrelais zusammen mit zwei externen Verstärkern zum Einsatz, die zusammen einen Frequenzbereich von 80 MHz bis 1 GHz abdecken. Die Verstärkerleistung sollte ausreichen, um zusammen mit der verwendeten log.-per.-Antenne Prüfungen mit einem Testpegel von 10 V/m in einem Abstand von 3 m unter Berücksichtigung der Feldhomogenität zu erzeugen.
  • Seite 87: Konfiguration Der Software Für Zwei Externe Verstärker

    R&S IMS Messbeispiele Das obige Bild zeigt den Messaufbau für die Durchführung der Kalibrierung und der späteren Prüflingsmessung. Hierbei wird die Feldsonde nicht benötigt, da die Substitutionsmethode verwendet wird. Im R&S IMS in Zwei-Messkopf-Konfiguration sind die Eingänge für die vorlaufende Leistung über ein Relais fest auf den Ausgang X11 FWD geschaltet.
  • Seite 88 Messbeispiele R&S IMS Bild 5-8 Dialog des R&S IMS Konfigurationsassistenten (EMS gestrahlt) 4. In diesem Applikationsbeispiel wird eine zwei HF-Messkopf-Konfiguration gewählt. Daher sind die beiden Messköpfe 1 und 2 aktiviert. Im Feld USB Geräte-SN wird die Seriennummer der verwendeten R&S NRP-Z91 Messköpfe eingegeben. Bei Verwendung eines anderen Messkopfes der R&S NRP-Zxx Gerätefamilie kann dies im Dialog Configure...
  • Seite 89 R&S IMS Messbeispiele Hinweis: Die R&S EMC32-Software ist nun bereit für den ersten Start einer Demo-Messung. Bevor Sie die erste Prüflingsmessung durchführen können, ist eine Kalibrierung der Signalpfade und mit der log.-per. Antenne eine Feldhomogenitätsmessung notwendig. 8. Der Assistent legt zusätzlich zu der Konfiguration für die Messung mit EMS Antenne auch noch eine Konfiguration für einen Verstärkertest der zwei Verstärker an.
  • Seite 90: Signalpfadkalibrierung Für Zwei Externe Verstärker

    Messbeispiele R&S IMS Gerätename Beschreibung der Gerätetreiber EMS Antenna Festlegung der physikalischen Grenzwerte der verwendeten log.-per.-Antenne Interlock Überwachung des Interlockeingangs RF Load Festlegung der physikalischen Grenzwerte des HF-Lastwiderstandes für den Verstärkertest. IMS Status Ansteuerung der R&S IMS Statusanzeige am Frontpanel Tabelle 3-3 Liste der vom Konfigurationsassistent eingetragenen Geräte in die Geräteliste 5.2.6...
  • Seite 91 R&S IMS Messbeispiele Pfadname Nach Kommentar EMC32 Generator-Amplifier3 Ausgang X3 RF OUT 3/IMS Eingang externen Verstärkers Band 1 Amplifier3- Ausgang FWD des externen Ausgang X11 FWD über RFSensor1(FWD) Verstärkers Band 2 Eingang X8 FWD 3 Amplifier3- Ausgang REV des externen Ausgang X12 REV über RFSensor1(REV) Verstärkers Band 2...
  • Seite 92: Referenzkalibrierung Mit Feldhomogenitätsauswertung Der Log.-Per.-Antenne

    Messbeispiele R&S IMS 5.2.7 Referenzkalibrierung mit Feldhomogenitätsauswertung der log.-per.-Antenne Während der Referenzkalibrierprozedur wird bestimmt, welche Antenneneingangsleistung und welcher Generatorpegel für die Erzeugung der gewünschten Feldstärke am Feldsensor für jeden Frequenzpunkt notwendig ist. Dieses Ergebnis wird dann einer Datei Referenzkalibriertabelle gespeichert. Zur Messung der Feldhomogenität wird der Feldsensor auf 16 verschiedene vordefinierte Positionen in einer Ebene von 1.5m x 1.5m gesetzt, die sich in einem Abstand von 3m vor der Antennenspitze befindet.
  • Seite 93: Messung Nach En 61000-4-6 (Leitungsgebunden) Mit Cdn

    R&S IMS Messbeispiele 5.3 Messung nach EN 61000-4-6 (leitungsgebunden) mit CDNMessung nach EN 61000-4-6 (leitungsgebunden) mit CDN In diesem Kapitel wird der Einsatz des R&S IMS für Messungen nach der Fachgrundnorm EN 61000-4- 6 beschrieben. In Abhängigkeit vom verwendeten Prüfling fordert die Norm die Einkoppelung des Störpegels mit einem der nachfolgend aufgelisteten Transducergeräte: •...
  • Seite 94: Konfiguration Der Software

    Messbeispiele R&S IMS Front R&S IMS Interner Interne Verstärker HF-Schaltmatrix USB IN USB IN / IMS OUT1 RF OUT1 FWD1 REV1 MON IN REV1 FWD1 RFIN1 direkt verbunden 10dB- Dämpf ungs glied Messkopf R&S NRP-Z91 6 dB Kalibrier- Dämpfungs- M2/M3 adapter glied Steuerrechner...
  • Seite 95 R&S IMS Messbeispiele Zum Start des R&S IMS Konfigurationsassistenten gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Starten Sie die R&S EMC32. 2. Falls der Startdialog aktiviert ist, so finden Sie darin ein Symbol, um den Assistenten zu starten. Bild 5-12 Startdialog der R&S EMC32 3.
  • Seite 96 Messbeispiele R&S IMS 5. In diesem Applikationsbeispiel wird die Ein-HF-Messkopf-Konfiguration gewählt. Daher sind die beiden Messköpfe 2 und 3 nicht aktiviert. Im Feld USB Geräte-SN kann die Seriennummer des verwendeten R&S NRP-Z91 Messkopf eingegeben werden. Sollte diese nicht bekannt sein, so kann dafür ein '?’...
  • Seite 97 R&S IMS Messbeispiele Bild 5-15 Geräteliste erstellt vom Konfigurationsassistent für EMS leitungsgebunden In der folgenden Liste wird die Funktion der Gerätetreiber kurz beschrieben : Gerätename Beschreibung der Gerätetreiber Generator Ansteuerung des internen R&S IMS-Generatormoduls RFSensor1 Ansteuerung des HF-Messkopfs R&S NRP-Z91 Amplifier1 Fernsteuerung des internen Verstärkermoduls Switch Unit...
  • Seite 98: Signalpfadkalibrierung

    Messbeispiele R&S IMS Gerätename Beschreibung der Gerätetreiber Monitoring Definition der physikalischen Parameter der Monitoringstromzange für BCI-Messungen. Die Clamp Übertragungskennline der Zange muss entweder kalibriert oder in eine Transducertabelle eingegeben werden. Details hierzu finden Sie in der Applikationsschrift EN 61000-4 der R&S EMC32 Onlinehilfe. RF Load Festlegung der physikalischen Grenzwerte des HF-Lastwiderstandes für den Verstärkertest.
  • Seite 99 R&S IMS Messbeispiele Pfadname Nach Kommentar RFSensor1(REV) Verstärkermoduls FWD1 internen Richtkoppler auf der beigefügten CD-ROM Amplifier1-CDN Kabel am Ausgang AMP Kabel am Eingang CDN Kalibrierung ohne 6 dB OUT 1 Dämpfungsglied CAL Adapter- Kabel am Ausgang Kabel am Eingang X10 MON IN RFSensor1 Kalibrieradapters Tabelle 5-6...
  • Seite 100: Referenzkalibrierung Der Koppelnetzwerke

    Messbeispiele R&S IMS 7. Bei der Kalibrierung wird das Kabel zwischen dem Ausgang X10 MON IN und dem Kalibrieradapter vermessen, indem es an Ausgang X1 RF OUT1/IMS und über das empfohlene 10 dB- Dämpfungsglied und X10 MON IN an den HF-Messkopf angeschlossen wird, der an X11 angesteckt ist..
  • Seite 101: Geräteschnittstellen, Wartung, Fehler

    R&S IMS Geräteschnittstellen, Wartung, Fehler 6 Geräteschnittstellen, Wartung, Fehler 6.1 Einführung In diesem Kapitel wird die Geräteschnittstelle angeführt und eine Übersicht über die Fehleranzeigen am R&S IMS gegeben. 6.2 Geräteschnittstellen Eintragung in der Spalte R (Richtung) : O = Ausgang I = Eingang B = Bidirektional Eintragung in der Spalte A (Art) :...
  • Seite 102 Geräteschnittstellen, Wartung, Fehler R&S IMS Wertebereich Anschlußpunkt Bemerkung Messausgang für 1. 9kHz – 3 GHz X11 FWD über Schalter K4 Leistungsmesskopf R&S NRP-Z91 -70 dBm - +13 dBm werden alle Messsignale angelegt (FWD, REV, Mon IN); mit Option R&S IMS-B7 nur FWD Messausgang für opt.
  • Seite 103 R&S IMS Geräteschnittstellen, Wartung, Fehler Wertebereich Anschlußpunkt Bemerkung Fernsteuereingang des R&S IMS USB-Verbindung, USB IN / IMS Buchse Typ "B" vom Hostrechner Version 2.0 Fernsteuerausgang des R&S IMS USB-Verbindung, USB OUT 8 Stk. Buchse Typ für Messkopf, Verstärker, Version 2.0 "A"...
  • Seite 104 Geräteschnittstellen, Wartung, Fehler R&S IMS Wertebereich Anschlußpunkt Bemerkung Interlock zum Verstärker2 potentialfreier Kontakt Pin 14 Kontakt für Interlock Meldung zum Verstärker 2 Interlock zum Verstärker3 potentialfreier Kontakt Pin 6 Kontakt für Interlock Meldung zum Verstärker 3 Interlock zum Verstärker3 potentialfreier Kontakt Pin 13 Kontakt für Interlock Meldung zum...
  • Seite 105 R&S IMS Geräteschnittstellen, Wartung, Fehler Wertebereich Anschlußpunkt Bemerkung Verst. 2 "REMOTE" TTL OUT, 5V, Pin 23 Kommando an ext. Verstärker 2 mit Parallelschnittstelle Netzversorgung 100-240 V, 50-60 Hz, Netzstecker max. 110 VA bei VAR02 max. 280 VA bei VAR04 1502.0021.14...
  • Seite 106: Wartung

    Geräteschnittstellen, Wartung, Fehler R&S IMS 6.3 Wartung Spezielle Wartungsaktionen sind am R&S IMS nicht nötig. Mechanisch ist dafür zu sorgen, dass die Ventilatoren ungehindert die Kühlluft befördern können. Deshalb ist von Zeit zu Zeit die Lufteintrittsöffnung seitlich links vorne, von vorne betrachtet, am Gehäuse auf aufgenommene Verunreinigungen zu prüfen und ggf.
  • Seite 107: Verstärkerhandbuch

    R&S IMS Verstärkerhandbuch 7 Verstärkerhandbuch Dieses Kapitel trifft nur für das R&S IMS Var. 04 mit eingebautem Verstärker zu. 7.1 Betriebsvorbereitung Bedienungsanweisung beachten! Im Betrieb kann eine Gefährdung durch elektromagnetische Felder auftreten. (entsprechend VDE 0848, Teil 2) Gefährliche elektrische Spannung! Im Leerlauf kann die Spannung am Innenleiter des Ausgangssteckers mehr als 50 V AC betragen.
  • Seite 108: Aufstellen Des Verstärkers

    Verstärkerhandbuch R&S IMS 7.1.1 Aufstellen des Verstärkers Beim Aufstellen des Verstärkers ist darauf zu achten, dass der Kühlluftstrom weder beim Eintritt an der Frontplatte noch beim Austritt an der Rückseite behindert wird. Der zulässige Arbeitstemperaturbereich ist 0 ... +45 °C, bei maximal 95 % Luftfeuchtigkeit. Achtung! Die Temperatur der angesaugten Kühlluft darf +45 °C nicht überschreiten.
  • Seite 109: Anschluss Einer Interlock Sicherheitsschleife

    R&S IMS Verstärkerhandbuch 7.1.5 Anschluss einer Interlock Sicherheitsschleife Dieser Verstärker hat einen Anschluss für eine Sicherheits-Interlock-Schleife, die für die Inbetrieb- nahme des Verstärkers unbedingt geschlossen sein muss. Die Interlock-Funktion schützt den Anwen- der vor dem ungewollten Aussenden von HF-Leistung. Es ist dazu erforderlich, den beiliegenden Gegenstecker zum Fernsteuer- und Interlock Stecker auf der Rückwand des Gerätes, wie in Bild 7-1 gezeigt, zu verdrahten.
  • Seite 110 Verstärkerhandbuch R&S IMS Beispiel für Geräte mit potentialfreien Kontakten Example of Interlock Safety Loop Messraum-Schalter Not-Aus Switch of measuring room Emergency OFF Interlock Verstärker 1 Amplifier 1 Interlock-Return Interlock Verstärker 2 Amplifier 2 Interlock-Return Beispiel für Geräte mit potentialfreien und Massebezogenen Kontakten Example of instruments with floating contacts which are referred to ground Messraum-Schalter Not-Aus...
  • Seite 111: Funktionsbeschreibung

    R&S IMS Verstärkerhandbuch 7.2 Funktionsbeschreibung 7.2.1 HF-Verstärker Siehe Bild 25: Blockschaltbild Gesamtverstärker (im Anhang) Siehe Bild 26: Blockschaltbild HF-Module (im Anhang) Der Leistungsverstärker BSA 0125-25I liefert über einen Frequenzbereich von 9 kHz bis 250 MHz eine Ausgangsleistung von 25 W. Der fünfstufige Halbleiterverstärker ist in einem Modul integriert.
  • Seite 112: Netzteil

    Verstärkerhandbuch R&S IMS 7.2.2 Netzteil Siehe Bild 27: Blockschaltbild Netzteil (im Anhang) Die Stromversorgung besteht aus einem Eingangsteil mit Netzfilter, dem Hauptnetzteil und Hilfs- netzteilmodulen. Eingangsteil Die Netzphase und der Neutralleiter werden über die Netzsicherung und den Netzschalter dem Netz- eingangsfilter zugeführt.
  • Seite 113: Monitorausgang (Option A)

    R&S IMS Verstärkerhandbuch 7.2.3 Monitorausgang (Option A) Für den Monitorausgang wird intern ein breitbandiger Doppelrichtkoppler verwendet. An den Aus- gängen VORLAUF und RÜCKLAUF (standardmäßig auf der Rückplatte) stehen die Ausgekoppelten Signale der vorlaufenden und der rücklaufenden Leistung zur Verfügung. 7.2.4 USB Fernsteuerschnittstelle (Option U) Die USB Fernsteuerschnittstelle ist auf einer separaten Steuerungsplatine integriert, die direkt mit der Hauptsteuerungsplatine kommuniziert.
  • Seite 114: Wartung Und Fehlersuche

    Verstärkerhandbuch R&S IMS 7.3 Wartung und Fehlersuche 7.3.1 Wartung Durch Aufbau in Halbleitertechnik und Überdimensionierung aller thermisch beanspruchten Bauele- mente bedarf der Verstärker im allgemeinen keiner Wartung. Die Lebensdauer der Lüfter beträgt 40.000 h; daraus ergibt sich selbst bei Dauerbetrieb eine Lebensdauer von 5 Jahren.
  • Seite 115: Index

    R&S IMS Index HF-Ausgang ..............3 8 Index Verstärker-Ausgang 2 ............12 Hotline ................20 iKey 25 Installation Gerätetreiber ..............23 Analyzer-Eingang ............10 Hardware ..............25 Applikationen..............1 Software ...............22 Assistent ............27, 3, 9, 16 Installation des Betriebssystems ........20 Ausgang – EXT. REF OUT..........11 Interlock-Schnittstelle............9 Ausgang für Leistungsmesskopf........
  • Seite 116 Index R&S IMS Transferrelais ..............7 Update ................28 USB – OUT Schnittstelle ..........10 USB IN/AMP - Schnittstelle ..........11 USB IN/IMS - Schnittstelle..........10 Verstärker anschließen............ 17 Verstärker-Ausgang 1............12 Wartung ................6 1502.0021.14...

Inhaltsverzeichnis