Herunterladen Diese Seite drucken

Iq-Spektrum Einstellungen - Rohde & Schwarz R&S CTS30 Betriebshandbuch

Digital radio tester digital radio tester für gsm (gsm 900) - pcn (gsm 1800 / dcs 1800) - pcs (gsm 1900 / dcs 1900) - mobiles

Werbung

®
Windows
Applikation CTSgo
7.4.4 IQ-Spektrum-Einstellungen
Innerhalb des Menüs „Konfigurationen" ist ein Submenü „IQ-Spektrum Einstellungen" eingebettet. In
diesem Submenü finden Sie die Menüpunkte „IQ-Spektrum 1" bis „IQ-Spektrum 10". Wählen Sie einen
dieser Befehle aus um den entsprechenden IQ-Spektrum-Parametersatz zu bearbeiten.
Mit Hilfe dieses Befehls stellen Sie im Dialog „IQ-Spektrum Einstellungen" Parameter des Modultests
ein. Darunter geben Sie im ersten Eingabefeld den Kanal des auszuwertenden Signals, im zweiten
Eingabefeld den Mittelungsfaktor, also die Anzahl der Burst, über die gemittelt wird, ein. Sie können in
dem dritten Eingabefeld die von Ihnen erwartete Leistung angeben. Diese Information wird dann dem
CTS mitgeteilt. Außerdem richtet sich der Dynamikbereich der grafischen Meßwertausgabe in den
Leistungsmessungen nach der von Ihnen gewählten Einstellung. Mit dem ersten Optionsfeld des
Dialogs definieren Sie ob Sie ein geramptes oder ein kontinuierliches Eingangssignal erwarten.
CW:
„Continuous Wave", also ein nicht geramptes Signal mit kontinuierlicher Leistung.
Burst:
Das zu messende Signal ist ein Signal mit einer gerampten Leistung.
Abb.: Dialog IQ-Spektrum konfigurieren
Im zweiten Optionsfeld des Dialogs legen Sie die verwendete Bandbreite des Eingangsfilters fest.
Ihnen stehen dabei folgende Einstellungen zur Verfügung:
4 kHz
10 kHz
20 kHz
50 kHz
100 kHz
1079.2001.01
62
CTS-K6
D-3

Werbung

Kapitel

loading