Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Railcom - Esu LokSound micro V4.0 Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LokSound micro V4.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RailCom®
Aktuelle Geschwindigkeit:
Wird diese gespeichert, so wird die Lok nach Stromunterbrechung
mit exakt dieser Geschwindigkeit wieder fahren, unabhängig
davon, was die Digitalzentrale aussendet.
Verantwortlich ist CV 122. Mit Bit 0 wird die Speicherung der
Funktionstasten eingeschaltet, mit Bit 1 die Speicherung der Ge-
schwindigkeit
78
16. RailCom®
LokSound V4.0
LokSound micro V4.0
LokSound V4.0 M4
RailCom® ist eine von der Firma Lenz® Elektronik, Gießen, entwi-
ckelte Technik zur Übertragung von Informationen vom Decoder
zurück an die Digitalzentrale. Das bisherige DCC-System konnte
nur Daten von der Zentrale an den Decoder übertragen, sich aber
nie sicher sein, ob diese aus ankommen.
Folgende Informationen können von der Lok zurück an die Zent-
rale gesendet werden:
Lokadresse: Der Decoder sendet auf Wunsch per „Broadcast"
stets seine Adresse. Diese kann von einem Gleisabschnittsdetector
erkannt werden. Die Zentrale kann so herausfinden, wo sich die
Lok aktuelle befindet.
CV-Informationen: Der Decoder kann alle CV-Werte per RailCom®
an die Zentrale zurückmelden. Ein Programmiergleis ist in Zukunft
nicht mehr nötig.
Meta-Daten: Der Decoder kann Informationen wie aktuelle Motor-
last, Motorstrom, Temperatur etc. an die Zentrale zurücksenden.
Damit RailCom® funktioniert, müssen alle Decoder und die Zent-
rale entsprechend ausgestattet sein. LokSound Decoder sind hard-
wareseitig auf RailCom® vorbereitet, es ist aber u. U. ein Firmwa-
reupdate nötig, um es zu aktivieren.
RailCom® muss vor Benutzung mittels CV29, Bit3 eingeschaltet
werden. CV28 bietet erweitere Einstellmöglichkeiten. Ab Werk ist
RailCom® in LokSound V4.0 Decodern eingeschaltet.
LokSound XL V4.0
LokSound L V4.0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis