Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abschalten Des Servoimpulses Und Stromversorgung; Railcom; Aktivieren Von Railcom - Esu SwitchPilot V2.0 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

RailCom®
Die Programmersequenz wird wie folgt gestartet:
1) Betätigen Sie den Programmiertaster und halten ihn so lange
gedrückt, bis (nach ungefähr vier Sekunden) die Leds wie folgt
blinkt: kurz, kurz, Pause, kurz, kurz, Pause, usw.
2) Sie können nun die Taste loslassen, der SwitchPilot Servo befin-
det sich nun in der Programmiersequenz. Die LED Servo 1 muss
dauernd leuchten. Servo 1 fährt auf die derzeit einprogram-
mierte Endstellung „A".
3) Stellen Sie nun mit Hilfe der „+" und „-"-Taste die gewünschte
neue Stellung für Servo 1, Stellung „A" ein. Das Servo wird
Ihrer Wahl sofort folgen.
4) Bestätigen Sie die neue Stellung durch Druck auf die Program-
miertaste a)
5) Servo 1 fährt nun auf die derzeit einprogrammierte Endstellung
„B".
6) Stellen Sie nun mit Hilfe der „+" und „-"-Taste die gewünschte
neue Stellung für Servo 1, Stellung „B" ein. Das Servo wird
Ihrer Wahl sofort folgen.
7) Bestätigen Sie die neue Stellung durch Druck auf die Program-
miertaste a)
8) Servo 1 bewegt sich nun mit der aktuell eingestellten Dreh-
geschwindigkeit ständig zwischen den beiden Positionen „A"
und „B" hin und her.
9) Stellen Sie nun mit Hilfe der „+" und „-" -Taste die gewünsch-
te neue Drehgeschwindigkeit ein. Das Servo wird Ihrer Wahl
sofort folgen.
10) Bestätigen Sie die neue Drehgeschwindigkeit durch Druck auf
die Programmiertaste a)
11) Die LED Servo 1 erlischt, die LED Servo 2 zeigt an, dass nun
Servo 2 eingestellt werden kann. Fahren Sie bei Schritt 3) fort,
bis alle 4 Servos konfiguriert sind.
Möchten Sie einen bestimmten Wert nicht verändern, können Sie
den aktuellen Wert stets durch Druck auf die Programmier-taste
bestätigen und zum nächsten Einstellschritt weiter springen.
Die getätigten Einstellungen werden in die entsprechenden CVs
des SwitchPilot Servo übernommen und dauerhaft gespeichert.
24
10.7. Abschalten des Servoimpulses und der Stromversorgung
Um „Brummen" von Analogservos zu Vermeiden, können Sie ein-
stellen, dass der Servoimpuls nach Erreichen der Endlage abgeschal-
tet werden soll. Weiterhin können Sie festlegen, ob die Stromver-
sorgung des Servos nach dem Erreichen der Endposition ebenfalls
abgeschaltet werden soll. Verantwortlich hierfür ist die CV 50.
Bit
Bedeutung
0
Servo erst nach einem empfangenen Kommando einschalten:
Der Servoimpuls wird erst dann gegeben, wenn der erste
Stellbefehl an das Servo gesendet wird.
1
Servo nach Erreichen der Endstellung abschalten: Der Servoim-
puls wird nach dem Erreichen der Endstellung abgeschaltet.
2
Stromversorgung nur bei Bewegung anschalten: Die Strom-
versorgung des Servos wird nur dann eingeschaltet, wenn das
Servo sich bewegen soll.
11. RailCom®
RailCom® ist eine von der Firma Lenz Elektronik, Giessen entwi-
ckelte Technik zur Übertragung von Informationen vom Decoder
zurück an die Digitalzentrale. Das bisherige DCC-System konnte
nur Daten von der Zentrale an den Decoder übertragen, sich aber
nie sicher sein, ob diese auch ankommen.
Folgende Informationen können vom SwitchPilot Decoder an die
Zentrale gesendet werden:
CV-Informationen: Der Decoder kann alle CV-Werte per RailCom
an die Zentrale zurückmelden. Ein Programmiergleis ist in Zukunft
nicht mehr nötig.
11.1. Aktivieren von RailCom®
Alle SwitchPilot Decoder beherrschen RailCom®. Dieses ist al-
lerdings ab Werk abgeschaltet und muss wie folgt eingeschaltet
werden:
Setzen Sie in CV 29 Bit 3.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis