Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
Esu Anleitungen
Decoders
LokSound micro V4.0
Einbau- und betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis - Esu LokSound micro V4.0 Einbau- Und Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden
Andere Handbücher für LokSound micro V4.0
:
Einbauanleitung und betriebsanleitung
(68 Seiten)
,
Betriebsanleitung
(8 Seiten)
,
Betriebsanleitung
(8 Seiten)
1
Inhalt
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
Seite
von
96
Vorwärts
/
96
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
Inhaltsverzeichnis
3. Wichtige Hinweise - Bitte zuerst lesen
.................. 5
4. Wie Ihnen dieses Handbuch weiterhilft
................. 6
5. Einleitung - Die LokSound Familie
......................... 7
5.1. Die Mitglieder der LokSound Familie
.............................7
5.1.1. LokSound V4.0
..........................................................7
5.1.2. LokSound micro V4.0
................................................7
5.1.3. LokSound XL V4.0
.....................................................7
5.1.4. LokSound V4.0 M4
....................................................7
5.1.5. LokSound L V4.0
........................................................8
5.1.6. Die LokSound V4.0 Decoder im Überblick
..................9
5.2. Allgemeine Eigenschaften aller Decoder
......................11
5.2.1. Betriebsarten
...........................................................11
5.2.2. Motorsteuerung
.......................................................11
5.2.3. Geräuschfunktionen
................................................11
5.2.3.1. Funktionen für Dampfloks
....................................12
5.2.3.2. Funktionen für Dieselloks
.....................................12
5.2.3.3. Funktionen für E-Loks
...........................................12
5.2.3.4. LokProgrammer
....................................................12
5.2.4. Analogbetrieb
..........................................................12
5.2.5. Funktionen
..............................................................12
5.2.6. Programmierung
......................................................13
5.2.7. Betriebssicherheit
.....................................................13
5.2.8. Schutz
.....................................................................13
5.2.9. Zukunft eingebaut
...................................................13
6. Decodereinbau
....................................................... 13
6.1. Einbauvoraussetzungen
..............................................13
6.2. Befestigung des Decoders
...........................................13
6.3. Loks mit 8-poliger NEM652-Schnittstelle
.....................13
6.4. Loks mit 6-poliger NEM651-Schnittstelle
.....................14
6.5. Loks mit 21MTC Schnittstelle
......................................15
6.5.1. Anschluss von C-Sinusmotoren („Softdrive-Sinus") ..16
6.6. Loks mit Next18-Schnittstelle
......................................16
6.7. Loks mit PluX-Schnittstelle
..........................................16
6.8. Loks ohne Schnittstelle
................................................16
6.8.1. Anschlussschema LokSound / LokSound micro
.........17
2
6.8.2. Anschlussschema eines LokSound XL Decoders
........18
6.8.2.1. Anschluss an LGB-Getriebe
...................................18
6.8.2.2. Anschluss an LGB Decoderschnittstelle
..................19
6.8.2.3. Anschluss an Aristocraft® Schnittstelle
.................19
6.8.2.4. Stiftleistendecoder
................................................19
6.8.3. Anschlussschema eines LokSound L Decoders
..........20
6.8.3. Märklin®-Kabelfarben
............................................21
6.8.4. Motor- und Gleisanschluss
.......................................21
6.8.4.1. Anschluss von Gleichstrom- & Glockenankermotoren
.21
6.8.4.2. Anschluss von Allstrommotoren mit HAMO-Umbau
21
6.9. Lautsprechereinbau
.....................................................22
6.9.1. Mehrere Lautsprecher verwenden
...........................22
6.9.2. Doppellautsprecherausgang
.....................................22
6.9.3. Ext. Lautstärkeregler
................................................23
6.10. Anschluss von Zusatzfunktionen
...............................23
6.10.1. Überlastschutz der Funktionsausgänge (Lichtblinken)
23
6.10.1.1. Geeignete Birnchen
............................................24
6.10.1.2. Microglühlampen am LokSound XL V4.0
............24
6.10.2. Verwendung von LEDs
...........................................24
6.10.3. Anschluss der Lichtausgänge, AUX1 und AUX
.......25
6.10.4. Verwendung von AUX3 und AUX4
........................25
6.10.4.1. LokSound mit 21MTC Schnittstelle
.....................25
6.10.4.2. LokSound V4.0 M4 & LokSound PluX Schnittstelle 25
6.10.5. AUX5 bis AUX 10
.................................................25
6.10.5.1. Servoanschluss am LokSound XL V4.0
.................26
6.10.5.2. Servoanschluss am LokSound L V4.0
...................26
6.10.6. Geeignete Raucheinsätze
.......................................26
6.10.6.1 Raucherzeuger am LokSound L V4.0
....................27
6.10.7. Anschluss eines Radsensors
....................................28
6.10.7.1. HALL Sensor IC
...................................................28
6.10.7.3. Zusätzliche Sensoreingänge
...............................29
6.11. Anschluss von Stützkondensatoren
...........................29
6.11.1. LokSound H0, LokSound micro Decoder
...............29
6.11.2."PowerPack
" .........................................................30
7. Inbetriebnahme
...................................................... 31
7.1. Werkswerte bei Auslieferung
......................................31
7.2. Digital-Betriebsarten
...................................................31
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
2
3
4
5
6
Quicklinks anzeigen
Quicklinks:
Loksound V4.0
Loksound V4.0 M4
Loksound Xl V4.0
Quicklinks ausblenden:
Permanent
Temporär
Abbrechen
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Anleitungen für Esu LokSound micro V4.0
Medienkonverter Esu LokSound micro V4.0 Einbauanleitung Und Betriebsanleitung
(68 Seiten)
Medienkonverter Esu LokSound V4.0 Betriebsanleitung
(8 Seiten)
Medienkonverter Esu LokSound V4.0 Betriebsanleitung
Bemo "schneeschleuder" (8 Seiten)
Modellbahnen Esu LokSound XL V4.0 Betriebsanleitung
Kiss re 6/6 (20 Seiten)
Decoders Esu LokSound V4.0 M4 Betriebsanleitung
(16 Seiten)
Decoders Esu LokPilot V4.0 DCC Einbau- Und Betriebsanleitung
(56 Seiten)
Decoders Esu SwitchPilot V2.0 Betriebsanleitung
(36 Seiten)
Decoders Esu LokSound V3.0 Betriebsanleitung
(54 Seiten)
Decoders Esu LokPilot 5 Einbau- Und Betriebsanleitung
(96 Seiten)
Decoders Esu SignalPilot 51840 Einbau- Und Betriebsanleitung
(36 Seiten)
Decoders Esu SwitchPilot 3 Servo Einbau- Und Betriebsanleitung
(40 Seiten)
Decoders Esu LokPilot 5 Basic Kurzanleitung
(4 Seiten)
Decoders Esu LokPilot V3.0 Einbau- Und Betriebsanleitung
(36 Seiten)
Decoders Esu LOKSOUND 3.5 Betriebsanleitung
Einbauhinweise esu loksound 3.5 in öbb reihe 56/156 (2 Seiten)
Verwandte Produkte für Esu LokSound micro V4.0
Esu LokPilot V4.0 DCC
Esu V60
Esu Baureihe V200
Esu SwitchPilot V2.0
Esu SwitchPilot Extension V1.0
Esu LokSound V3.0
Esu LokSound V3.5
Esu LokSound V3.0 M4
Esu V90 serie
Esu LokSound micro
Esu LokPilot micro
Esu LokPilot micro V4.0
Esu LokPilot Standard
Esu LokPilot V2.0
Esu LokPilot V4.0
Esu LokPilotDCC V2.0
Diese Anleitung auch für:
Loksound xl v4.0
Loksound v4.0 m4
Loksound l v4.0
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen