Wichtige Hinweise
1. Konformitätserklärung
Der Hersteller, ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG, Edi-
sonallee 29, D-89231 Neu-Ulm, erklärt hiermit in alleiniger Verant-
wortung, dass das Produkt
Produktbezeichnung: LokSound V4.0, LokSound micro V4.0,
LokSound XL V4.0, LokSound V4.0 M4, LokSound L v4.0
Typenbezeichnung: 544xx, 554xx, 564xx, 548xx, 558xx,
568xx, 644xx, 654xx, 664xx, 545xx, 543xx, 553x, 563xx
allen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie Elektromagneti-
sche Verträglichkeit (2004/108/EG) entspricht. Folgende harmoni-
sierte Normen wurden angewandt:
EN 55014-1:2006 + A1:2009: Elektromagnetische Verträglichkeit
– Anforderungen an Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge und ähn-
liche Elektrogeräte – Teil 1: Störaussendung
EN 55014-2:1997 + A1:2001 + A2:2008 : Elektromagnetische
Verträglichkeit – Anforderungen an Haushaltsgeräte, Elektrowerk-
zeuge und ähnliche Elektrogeräte – Teil 2: Störfestigkeit.
2. WEEE-Erklärung
Entsorgung von alten Elektro- und Elektronikgeräten (gültig in der
Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit sepa-
ratem Sammelsystem).
Dieses Symbol auf dem Produkt der Verpackung
oder in der Dokumentation bedeutet, dass dieses
Produkt nicht wie Hausmüll behandelt werden darf.
Stattdessen soll dieses Produkt zu dem geeigneten
Entsorgungspunkt zum Recyclen von Elektro- und
Elektronikgeräten gebracht werden. Wird das Pro-
dukt korrekt entsorgt, helfen Sie mit, negativen Umwelteinflüssen
und Gesundheitsschäden vorzubeugen, die durch unsachgemäße
Entsorgung verursacht werden könnten. Das Recycling von Mate-
rial wird unsere Naturressourcen erhalten. Für nähere Informatio-
nen über das Recyclen dieses Produkts kontaktieren Sie bitte Ihr lo-
kales Bürgerbüro, Ihren Hausmüll-Abholservice oder das Geschäft,
in dem Sie dieses Produkt gekauft haben.
3. Wichtige Hinweise – Bitte zuerst lesen
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb eines ESU LokSound Decoders.
Diese Anleitung möchte Ihnen Schritt für Schritt die Möglichkeiten
des Decoders näher bringen. Daher eine Bitte:
Bitte arbeiten Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme sorgfäl-
tig durch. Obwohl alle LokSound Decoder sehr robust aufgebaut
sind, könnte ein falscher Anschluss zu einer Zerstörung des Geräts
führen. Verzichten Sie im Zweifel auf „teure" Experimente.
•
Der LokSound ist ausschließlich zum Einsatz mit elektrischen Mo-
delleisenbahnanlagen vorgesehen. Er darf nur mit den in dieser
Anleitung beschriebenen Komponenten betrieben werden. Eine
andere Verwendung als die in dieser Anleitung beschriebene ist
nicht zulässig.
•
Alle Anschlussarbeiten dürfen nur bei abgeschalteter Betriebs-
spannung durchgeführt werden. Stellen Sie sicher, dass während
des Umbaus niemals - auch nicht versehentlich - eine Spannung an
die Lokomotive gelangen kann.
•
Vermeiden Sie Stoß- und Druckbelastungen auf den Decoder.
•
Den Schrumpfschlauch um den Decoder niemals entfernen.
Copyright 1998 - 2015 by ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG. Irrtum,
Änderungen die dem technischen Fortschritt dienen, Liefermöglichkeiten und
alle sonstigen Rechte vorbehalten. Elektrische und mechanische Maßangaben
sowie Abbildungen ohne Gewähr. Jede Haftung für Schäden und Folgeschäden
durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch, Nichtbeachtung dieser Anleitung,
eigenmächtige Umbauten u. ä. ist ausgeschlossen. Nicht geeignet für Kinder un-
ter 14 Jahren. Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr.
Märklin® und mfx® sind eingetragene Warenzeichen der Firma Gebr. Märklin®
und Cie. GmbH, Göppingen. RailCom® ist ein eingetragenes Warenzeichen der
Firma Lenz® Elektronik GmbH, Gießen.
Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Rechteinhaber.
ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG entwickelt entsprechend seiner
Politik die Produkte ständig weiter. ESU behält sich deshalb das Recht vor, ohne
vorherige Ankündigung an jedem der in der Dokumentation beschriebenen Pro-
dukte Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.
Vervielfältigungen und Reproduktionen dieser Dokumentation in jeglicher Form
bedürfen der vorherigen schriftlichen Genehmigung durch ESU.
5