• Achten Sie beim Zusammenbau der Lok darauf, möglichkeiten finden Sie im Kapitel 7 eine übersicht- dass keine Kabel gequetscht werden oder Kurz- liche Zusammenstellung der einzelnen Parameter und schlüsse entstehen deren Wertebereiche. Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Mehrfachtraktion gefahren wird, kann mit CV 21 • Gleichstommotoren (z.B. Bühler, Mabuchi) und 22 bestimmt werden, welche Ausgänge über die Consist-Adresse geschaltet werden sollen. • Glockenankermotoren (z.B. Faulhaber, Maxxon) Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Analog Sound (ab V3.5): Im konventionellen AC schlecht laufende Lok wird auch bei Verwendung der und DC Betrieb sind die Betriebsgeräusche des Mo- besten Decoder nicht zufriedenstellend arbeiten. tors voll funktionsfähig! Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Seite 6
Packen Sie den LokSound auf keinen Fall in Schaum- gruppe keinerlei elektrisch leitenden Kontakt stoff: Der Decoder wird während des Betriebs sehr zu Metallteilen innerhalb der Lok erhält. warm und benötigt eine gute Wärmeabführung. Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Verbindungen mit einem Ohmmeter noch dellen). einmal nach, suchen Sie insbesondere nach Kurzschlüssen zwischen den Motor- und den • Das Vertauschen der beiden Kabel ändert die Fahrt- Schienenanschlüssen. richtung Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Raucheinsatz, z.B. Bitte behandeln Sie die Lautsprecher mit äu- Seuthe Nr. 10. ßerster Vorsicht: Üben Sie keinen Druck auf sie aus und berühren Sie die Membrane Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Drosseln) auf jeden Fall in der Lok zu belassen. Entstör- se Konfigurationsvariablen gesetzt werden. Siehe kondensatoren von den Anschlusskontakten zur dazu Kapitel 5.2.4 auf Seite 21. Gehäusemasse müssen entfernt werden. Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Steckbrücke können Lautsprecher mit darüber finden Sie in Kapitel 3.2.6.1 8 - 16 Ohm, bei gezogener Steckbrücke können ESU Lautsprecher mit 17 - 32 Ohm verwendet werden. Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Gleisabschnitt durchzuführen. Jedes Programmier- ten einer Innenraumbeleuchtung, Schweizer Licht- gleis moderner Digitalsysteme ist derart geschützt. wechsel etc. Bitte beachten Sie, dass die Ausgänge Auch unser Zusatzprodukt LokProgrammer hat ei- Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
AUX5 und AUX6. Möchten Sie also die magent beiden Eingänge benutzen, so stehen Ihnen AUX5 und Abb.10a Abb.10a Abb.10a Abb.10a Abb.10a AUX6 nicht mehr zur Verfügung. Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Die Funktionen F1 bis F4 können allerdings nur Ist der Lautsprecher so angebracht, daß der Schall mit dem sog. „Neuen Motorola®-Format“ benützt ungehindert aus der Lok emittieren kann? werden. Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
CVs (englisch für Configuration Variab- Option, so erhalten Sie den Wert, der in die CV ge- les) abgelegt sind. Der LokSoundDecoder unterstützt schrieben werden soll. insgesamt 230 Variablen. Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Mit dem Parameter „K“, gespeichert in der CV 54, wird die Stärke der Lastregelung eingestellt. Je grösser der Wert ist, desto stärker wird die Last- regelung auf Änderungen reagieren. Der Wert sollte Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Seite 18
Loks aus alter Produktion (vor Hornby) Trix®, Fleischmann®, Roco® Spur N CV 55 abhängig von Schwungmasse 6 – 10 20 –25 25 – 30 ROCO H0 Motor Werkseinstellung Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Dieser Modus wird ebenfalls mit erklärt werden. Hilfe der CV 29 aktiviert. Wir empfehlen die Ver- wendung des ESU LokProgrammers mit Software zur komfortablen Berechnung und Eingabe der Daten. Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Seite 20
CV 116. In unserem Beispiel tragen wir dort den Ausgänge gemeinsam der CV 112 entnommen (Sie- Wert 16(für Blinklicht) + 5 (entspricht 6/15 der he Abschnitt 7.1) Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
• • • • • Erhöhen Sie die Fahrstufe und kontrollieren Sie, ob Der Wert 64 bedeutet, daß der Diesel mit der dop- der Dampfstoß-Rhythmus mit der Radumdrehung pelten Originalgeschwindigkeit wiedergegeben wird. übereinstimmt. Dieselben Parameter sind bei Dampflokomotiven für Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Audioverstärkers mehr • • • • • Geben Sie jetzt den neuen Wert für die CV ein z.B. Strom als andere Decoder benötigt. 15 (zweistellig). Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
F1-Taste nicht funktioniert. Siehe Kapitel 4.2.1 hier alles richtig eingestellt, so ist Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Seite 29
Kennlinie durch CV 2, 5, 6 Kennlinie durch CV 67 - 96 5 Wahl der Lokadresse (nur DCC-Betrieb) Kurze Adressen (CV 1) im DCC-Betrieb Lange Adressen (CV 17+18) im DCC-Betrieb 32 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Seite 30
1 Zimo Brems Modus (für zukünftige Versionen) Zimo Brems Modus ausgeschaltet Zimo Brems Modus eingeschaltet 2 reserviert 3 Lenz Dc Brems Modus Lenz Brems Modus ausgeschaltet Lenz Brems Modus eingeschaltet Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Seite 31
Dividiert durch 32 ergibt dies den Faktor, mit dem 0 - 64 Maximaldrehzahl das Fahrgeräusch bei der höchsten Fahrstufe gespielt werden soll. Werte < 32 sind langsamer, Werte > 32 sind schneller als die Originalgeschwindigkeit Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Seite 32
Ausgang ist Lichtausgang nach „Rule 17 FW“ Vol + 160 Ausgang ist Lichtausgang nach „Rule 17 REV“ Vol + 176 Vol = Helligkeit. Bereich 0 (dunkel) - 15 (Maximum) Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Seite 33
Vol + 32 Ausgang ist Stobe Vol + 48 Ausgang ist Double Strobe Vol + 64 Ausgang ist Feuerbüchse Vol + 80 Ausgang ist Rauchgenerator Vol + 96 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Seite 34
Ausgang ist Lichtausgang nach „Rule 17 FW“ Vol + 160 Ausgang ist Lichtausgang nach „Rule 17 REV“ Vol + 176 Vol = Helligkeit. Bereich 0 (dunkel) - 15 (Maximum) Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Seite 35
Vol = Helligkeit. Bereich 0 (dunkel) - 15 (Maximum) 121 Lautstärkeregler#1 Lautstärkeregler für Horn / Pfeife 0-64 122 Lautstärkeregler#2 Lautstärkeregler für Glocke 0-64 123 Lautstärkeregler#3 Lautstärkeregler für Fahrgeräusch und Zusatzgeräusche 0-64 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Seite 36
7 Dynamische Bremse (V3.5) 131 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 16 zuordnung Stand Stand vorwärts aktiviert werden Vorwärts C Beschreibung Wert 0 – 16 Soundslot 1- 16 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Seite 37
3 Zusatzfunktion AUX 2 4 Zusatzfunktion AUX 3 nur LokSoundXL 5 Zusatzfunktion AUX 4 nur LokSoundXL 6 Zusatzfunktion AUX 5 nur LokSoundXL 7 Zusatzfunktion AUX 6 nur LokSoundXL Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Seite 38
7 Dynamische Bremse (V3.5) 140 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 16 zuordnung Fahrt Fahrt Rückwärts aktiviert werden Rückwärts C Beschreibung Wert 0 – 16 Soundslot 1- 16 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Seite 39
3 Zusatzfunktion AUX 2 4 Zusatzfunktion AUX 3 nur LokSoundXL 5 Zusatzfunktion AUX 4 nur LokSoundXL 6 Zusatzfunktion AUX 5 nur LokSoundXL 7 Zusatzfunktion AUX 6 nur LokSoundXL Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Seite 40
7 Dynamische Bremse (V3.5) 149 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 16 zuordnung F1 F1 Vorwärts aktiviert werden Vorwärts C Beschreibung Wert 0 – 16 Soundslot 1- 16 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Seite 41
CV 148 155 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 16 zuordnung F2 F2 Vorwärts aktiviert werden Vorwärts C Beschreibung Wert 0 – 16 Soundslot 1- 16 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Seite 42
CV 147 166 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0 zuordnung F4 F4 Vorwärts aktiviert werden Vorwärts B Beschreibung Wert siehe CV 148 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Seite 43
Soundslot 1- 16 177 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0 zuordnung F6 F6 Vorwärts aktiviert werden Vorwärts A Beschreibung Wert siehe CV 147 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Seite 44
Wert siehe CV 151 188 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im zuordnung F7 F7 Rückwärts aktiviert werden Rückwärts C Beschreibung Wert 0 – 16 Soundslot 1- 16 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Seite 45
0 – 16 Soundslot 1- 16 198 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0 zuordnung F9 F9 Rückwärts aktiviert werden Rückwärts A Beschreibung Wert siehe CV 150 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Seite 46
Wert siehe CV 148 209 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im zuordnung F11 F11 Vorwärts aktiviert werden Vorwärts C Beschreibung Wert 0 – 16 Soundslot 1- 16 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Seite 47
0 – 16 Soundslot 1- 16 219 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0 zuordnung F13 F13 Vorwärts aktiviert werden Vorwärts A Beschreibung Wert siehe CV 147 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Seite 48
CV 150 229 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0 zuordnung F14 F14 Rückwärts aktiviert werden Rückwärts B Beschreibung Wert siehe CV 151 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Seite 49
CV 148 239 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im zuordnung Sensor 1 Sensor 1 Vorwärts aktiviert werden Vorwärts C Beschreibung Wert 0 – 16 Soundslot 1- 16 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009...
Natürlich stehen wir Ihnen jederezeit gern zur Seite. Copyright 1998 - 2009 by ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG. Irrtum, Änderungen die dem technischen Fortschritt dienen, Liefermöglichkeiten und alle sonstigen Rechte vorbehalten. Elektrische und mechanische Maßan- gaben sowie Abbildungen ohne Gewähr. Jede Haftung für Schäden und Folgeschäden durch nicht bestimmungsge- mäßen Gebrauch, Nichtbeachtung dieser Anleitung, eigenmächtige Umbauten u.ä.
Fertigungsverfahren hergestellt und sorgfältigen Qualitätskontrollen und Prüfungen un- terzogen. Daher gewährt die Firma ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG Ihnen beim Kauf eines ESU- Produktes über die Ihnen gesetzlich zustehenden, nationalen Gewährleistungsrechte gegenüber Ihrem ESU- Fachhändler als Vertragspartner hinaus zusätzlich eine Hersteller – Garantie von 24 Monaten ab Kauf- datum.