Inbetriebnahme
7.2.4. M4-Betrieb
LokSound V4.0 M4
Wo vorgesehen, werden LokSound Decoder von den Märklin®
systems Zentralen Central Station, Central Station 2 oder mobile
station nach dem Aufgleisen automatisch erkannt und ins System
eingebunden. Der Ablauf erfolgt vollautomatisch, Einstellungen
sind nicht nötig.
Sobald der Decoder ein gültiges mfx®-kompatibles Datenpaket
erhält (der Decoder also an einer mfx®-kompatiblen Zentrale be-
trieben wird), wird er alle Motorola®, Selectrix® aber auch DCC
Datenpakete ignorieren.
Andere Datenpakete wird der Decoder erst wieder akzeptieren,
wenn er zuvor kurz stromlos gemacht wurde oder für eine gewisse
Zeit (4 Sekunden) keine mfx®-Daten mehr empfängt. Der Deco-
der reagiert auf Datenpakete nach einer gewissen Priorität:
•
Oberste Priorität hat DCC mit RailComPlus®. An einer ESU ECoS
Zentrale wird sich der Decoder daher stets mit RailComPlus® und
DCC anmelden, auch wenn M4 aktiv ist.
•
Falls kein RailComPlus® vorhanden ist, wird als Priorität 2 M4
behandelt. An Märklin Central Station® Zentralen wird sich der
Decoder daher mit M4 anmelden.
•
Das „gewöhnliche" DCC ist auf gleicher Stufe wie Motorola®
•
Niedrigste Priorität hat Selectrix®.
Nicht benötigte Datenprotokolle können abgeschaltet werden.
Kapitel 9.5. gibt Auskunft.
7.3. Analogbetrieb
Ab Werk sind LokSound Decoder auf konventionellen Analogan-
lagen einsetzbar.
Beachten Sie auch die Hinweise im Kapitel 10.4. wenn der De-
coder während des Betriebs zwischen Analogen- und Digitalen
Anlagenabschnitten hin- und herwechseln soll.
7.3.1. Analoger Gleichstrombetrieb
LokSound XL V4.0
LokSound V4.0
LokSound V4.0 M4
LokSound Decoder können auf herkömmlichen Anlagen unter
Gleichstrom eingesetzt werden. Allerdings ist hierbei ab Werk die
Lastregelung aktiv. Damit können Sie auch im Gleichstrombetrieb
Ihre Loks genau steuern und extrem langsam fahren. Da die Last-
regelung allerdings etwa 3 - 4 Volt „Reserve" benötigt, müssen
Sie, ehe die Lok losfährt, den Trafo etwas weiter aufdrehen als bei
decoderlosen Lokomotiven.
7.3.2. Analoger Wechselstrombetrieb
LokSound V4.0
LokSound V4.0 M4
Ein Betrieb der oben nicht aufgeführten LokSound Decoder mit
analogem Wechselstrom wird zur sicheren Zerstörung durch
Überspannung führen!
Wo vorgesehen, bieten LokSound Decoder einen Betrieb mit
Wechselstromtrafos an. Er kann daher ein analoges Umschaltmo-
dul problemlos ersetzen. Wie im Gleichstrombetrieb, ist auch im
Wechselstrombetrieb die Lastregelung aktiv und sorgt für ein fein-
fühliges Steuern und bisher unerreichte Langsamfahreigenschaf-
ten. Der Umschaltimpuls für die Fahrtrichtungsumkehr wird vom
LokSound V4.0 wie gewohnt erkannt, warten Sie jedoch, bis die
Lok steht, ehe Sie die Richtung umschalten.
Geben Sie nie einer fahrenden Lok einen Umschaltbefehl! Getrie-
beschäden könnten die Folge sein!
LokSound micro V4.0
LokSound XL V4.0
LokSound XL V4.0
33