Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wechsel Zwischen Den Betriebsarten; Wechsel Digital - Analog Gleichspannung; Wechsel Digital - Analog Wechselspannung; Wechsel Analog - Digital (Falschfahrbit) - Esu LokSound micro V4.0 Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LokSound micro V4.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fahrverhalten anpassen
geschaltet werden kann. Die CV 2 und CV 5 definieren vielmehr
einen Skalierungsfaktor, um den die Punkte der Kennlinie skaliert
werden. Auf diese Weise ist es viel einfacher möglich, die Höchst-
geschwindigkeit einer Lok bei aktiver Kennlinie anzupassen.
Betrachten Sie zur Verdeutlichung die Kennlinie in Abb. 26. Der
letzte Kennlinieneintrag (CV 94) beträgt 255. Dies würde volle
Geschwindigkeit bedeuten. Wünschen Sie nun eine reduzierte
Höchstgeschwindigkeit, so müssen Sie lediglich den Wert von CV
5 verringern. Der Decoder rechnet („quetscht") dann die Kennli-
nie so, dass die gewünschte Kennlinie trotz reduzierter Höchstge-
schwindigkeit durchlaufen wird.
Ebenso verhält es sich mit dem ersten Eintrag. Abhängig vom Wert
der CV 2 wird die Kennlinie nach oben angehoben und skaliert.
Die CV 67 und 94 sind bei diesen Decodern fix auf die Werte 1
bzw. 255 voreingestellt.

10.4. Wechsel zwischen den Betriebsarten

Es ist jederzeit ein fliegender Wechsel zwischen einem digitalen
und einem konventionellen Anlagenabschnitt möglich. Dabei ver-
hält sich die Lok wie folgt:
10.4.1. Wechsel digital – analog Gleichspannung
Der Decoder beachtet beim Eintritt in den Analogabschnitt die
Polarität der Gleisspannung. Stimmt die Polung des Abschnittes
(und die sich daraus nach NEM ergebende Fahrtrichtung) mit der
Fahrtrichtung im digitalen Abschnitt überein, fährt die Lok ohne
Halt mit der dann der Schienenspannung im analogen Abschnitt
entsprechenden Geschwindigkeit weiter.
Stimmt die Polarität nicht mit der Fahrtrichtung überein, hängt das
Verhalten von der Einstellung der CV 27 ab:
Ist dort der DC Bremsmodus aktiv, hält die Lok unter Berücksichti-
gung der Bremszeit an, andernfalls wechselt sie die Fahrtrichtung
und fährt rückwärts aus dem Analogabschnitt heraus. Kapitel 10.5
gibt nähere Auskünfte über Bremsstrecken und die entsprechen-
den Einstellungen.
10.4.2. Wechsel digital – analog Wechselspannung
Wechselt eine Lok in einen Analogen Wechselspannungsab-
schnitt, wird die Lok unter Beibehaltung der aktuellen Richtung
mit einer des Schienenspannung entsprechenden Geschwindig-
keit weiterfahren.
Dieser Modus ist nicht verfügbar für den LokSound micro V4.0!
10.4.3. Wechsel analog – digital (Falschfahrbit)
Beim Wiedereintritt in den Digitalen Abschnitt vergleicht der
Decoder die aktuelle Fahrtrichtung der Lok mit den vom Gleis
kommenden Digitalinformationen: Stimmt die tatsächliche Fahrt-
richtung mit der von der Digitalzentrale gesendeten Richtung
überein, fährt die Lok mit der neuen, von der Zentrale bestimmten
Geschwindigkeit weiter.
Stimmt die aktuelle Richtung nicht mit der von der Zentrale ge-
forderten überein, hängt das Verhalten von der Einstellung des
„Falschfahrbits" ab (Siehe Abschnitt 15.1. für Details):
Ist das Falschfahrbit gesetzt, ignoriert der Decoder die von der Digi-
talzentrale kommenden Richtungsinformationen, die Lok fährt also
erst mal mit der aktuellen Richtung weiter; nur die Geschwindigkeit
wird von der Zentrale übernommen. Tatsächliche und von der Digi-
talzentrale gewünschte Richtung stimmen zunächst solange nicht
überein, bis an der Zentrale eine Richtungsumschaltung erfolgt.
Ist das Falschfahrbit nicht gesetzt, hält die Lok mit der eingestell-
ten Bremsverzögerung an, wechselt die Fahrtrichtung und fährt
wieder in den konventionellen Abschnitt zurück. Was dann dort
passiert, steht unter 10.4.1. bzw. 10.4.2.
10.4.4. Wechsel digital – digital
LokSound V4.0
LokSound micro V4.0
LokSound V4.0 M4
Ein „fliegender" Wechsel zwischen den Digitalbetriebsarten Mo-
torola® und DCC ist jederzeit möglich. Der LokSound Decoder
interpretiert jedes gültige Datenpaket der Zentrale.
LokSound XL V4.0
LokSound L V4.0
45

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis