Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Railcomplus; Voraussetzungen Für Railcomplus; Firmwareupdate; Zubehör - Esu LokSound micro V4.0 Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LokSound micro V4.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Firmwareupdate & Zubehör
16.1. RailComPlus®
Eine Neuheit verbirgt sich hinter der von Lenz® in Zusammenar-
beit mit ESU entwickelten Erweiterung RailComPlus®, mit der der
LokSound Decoder ausgestattet ist.
Mit RailComPlus®, ausgerüstete Decoder melden sich an entspre-
chend vorbereiteten RailComPlus®-Zentralen automatisch an. Sie
werden niemals mehr die Lokadresse einer neuen Lok manuell än-
dern müssen! Stellen Sie die Lok einfach auf das Gleis und diese
wird automatisch erkannt werden. Zudem werden der Lokname,
die Funktionstastensymbole sowie die Art der Funktionen (Dau-
er- und Momentfunktion) übertragen werden. Und das alles ge-
schieht innerhalb weniger Sekunden ohne lange Wartezeit!
16.1.1. Voraussetzungen für RailComPlus®
RailComPlus® setzt eine entsprechend ausgerüstete Digitalzentra-
le voraus. Die ESU ECoS Zentrale unterstützt ab Firmwareversion
3.4. RailComPlus® -fähige Decoder. Sie müssen an Ihrem Decoder
keinerlei Veränderungen vornehmen. Er wird automatisch erkannt
werden.
Selbstverständlich können Sie den Loknamen, sämtliche Funk-
tionstastensymbole und Loksymbol beliebig ändern und danach
auf Ihren Decoder zurückschreiben. Dies alles geschieht vollauto-
matisch im Hintergrund.
Falls Sie die automatische Erkennung nicht wünschen, können Sie
diese durch Löschen von CV 28, Bit 7 ausschalten.

17. Firmwareupdate

LokSound Decoder können jederzeit mit einer neuen Betriebssoft-
ware (sog. Firmware) versehen werden. Auf diese Weise lassen
sich Fehler beheben oder neue Funktionen nachrüsten.
Das Update kann von Ihnen selbst durchgeführt werden, der De-
coder muss hierzu nicht aus der Lok ausgebaut werden. Sie benö-
tigen lediglich den ESU LokProgrammer. Die LokProgrammer Soft-
ware wird Ihren LokSound Decoder jeweils auf dem aktuellsten
Stand halten. Ein separater Download ist nicht mehr erforderlich.
In unserer Serviceabteilung durchgeführte Firmwareupdates wer-
den nicht als Garantiereparatur ausgeführt, sondern sind kosten-
pflichtig.
18. Zubehör
Genauere Informationen zum Zubehör können Sie bei Ihrem Fach-
händler erfragen oder auf unserer Internetseite nachlesen.

18.1. Schleiferumschaltung

Die Schleiferumschaltungsplatine 51966 nur für Decoder mit
21MTC Schnittstelle wird in Triebfahrzeuge mit zwei Schleifern
eingebaut. Damit können Sie den jeweils vorderen Schleifer vor-
bildgerecht umschalten - ideal für Blockstreckenbetrieb!

18.2. HAMO-Magnete

Die in vielen Märklin® Modellen verbauten Allstrommotoren kön-
nen nicht direkt durch LokSound Decoder angesteuert werden. Sie
müssen zunächst die Feldspule dieser Motoren durch einen Perma-
nentmagneten ersetzen. Bei ESU sind folgende Magnete lieferbar:
51960
Permanentmagnet wie 220560, für Anker 217450,
D=24,5mm, für Motorschilder 216730, 211990, 228500
51961
Permanentmagnet wie 220450, für Anker 200680,
D=18,0mm, für Motorschild 204900
51962
Permanentmagnet wie 235690, für Anker 231440,
D=19,1mm, für Motorschild 231350
51965
Permanentmagnet, für Märklin 3015, ET800, ST800, Spur 1
Allstrommotoren
79

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis