Fahrverhalten anpassen
LokSound V4.0
LokSound micro V4.0
LokSound V4.0 M4
Ein Wechsel von Selectrix® zurück nach DCC bzw. Motorola®
bzw. M4 ist nur durch eine Stromunterbrechung möglich (vgl.
Kapitel 7.2.3).
LokSound V4.0 M4
Wie in Abschnitt 7.2.4 erwähnt, ist ein Wechsel von Motorola®
oder DCC nach mfx® jederzeit möglich, sobald der Decoder ein
gültiges mfx®-Paket erhält. Beim Wechsel von mfx® nach Motoro-
la® bzw. DCC (eine Lok wechselt z.B. auf einen Anlagenabschnitt,
der noch von einer 6021® gesteuert wird), akzeptiert der Decoder
Motorola®-Pakete erst nach einer Zeit von ca. 4 Sekunden. Die
ersten 4 Sekunden wird die Lok mit der aktuellen Geschwindigkeit
und Richtung weiter fahren.
10.4.5. Systemwechsel bei ausgeschaltetem Analogbetrieb
LokSound V4.0
LokSound micro V4.0
LokSound V4.0 M4
Möglicherweise haben Sie an Ihrem Decoder den Analogbetrieb
ausgeschaltet (CV 29 Bit 2 löschen). Wenn nun die Lok vom digi-
talen in den konventionellen Abschnitt einfährt, wird die Lok mit
der aktuellen Geschwindigkeit und Fahrtrichtung weiterfahren.
Allerdings können Sie der Lok nun keine Befehle mehr erteilen, bis
die Lok erneut in einen digitalen Abschnitt einfährt.
Unter Umständen interpretiert der Decoder eine analoge Gleich-
spannung als Bremsstrecke und hält dennoch an, beachten Sie
hierzu Abschnitt 10.5.
46
10.5. Bremsstrecken
LokSound XL V4.0
Bremsstrecken dienen dazu, den Decoder unabhängig von den
LokSound L V4.0
von der Zentrale gesendeten Informationen abzubremsen. Diese
Funktion wird häufig für das Abbremsen eines Zuges vor einem
Roten Signal gebraucht. Erkennt ein LokSound einen Bremsbefehl,
wird er mit der voreingestellten Bremsverzögerung anhalten. Nach
dem Zwangshalt setzt die Lok Ihre Fahrt wieder fort und beschleu-
nigt mit der im CV 3 eingestellten Zeit.
LokSound XL V4.0
Je nach Digitalsystem gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, den
LokSound L V4.0
Decoder so zu beeinflussen, dass er abbremst.
10.5.1. DC Bremsmodus
LokSound V4.0
LokSound V4.0 M4
Um den DC Bremsmodus zu aktivieren, muss Bit 3 in CV 27 ge-
setzt sein. Der LokSound Decoder wird bei aktivem Bremsmodus
genau dann abbremsen, wenn er aus einem Digitalabschnitt in
einen Gleichstromabschnitt einfährt, und die Polarität der Schie-
nenspannung NICHT mit der aktuellen Fahrtrichtung des Deco-
ders überein stimmt. Dann hält die Lok unter Berücksichtigung
LokSound XL V4.0
der Bremszeit an.
LokSound L V4.0
10.5.2. Märklin® Bremsstrecke
LokSound V4.0
LokSound V4.0 M4
Die Märklin® Module 72441 / 72442 legen im wesentlichen an-
statt der Digitalsignale eine Gleichspannung (DC) auf das Gleis.
LokSound Decoder können diese Spannung erkennen und wer-
den anhalten, sofern die Erkennung durch setzen von Bit 3 und Bit
4 in CV 27 gewünscht wird ( Also: CV 27 = Wert 24 ).
Das von diesen Modulen erzeugte Signal sieht aus wie Gleichstrom
eines herkömmlichen Regeltrafos. Der LokSound Decoder könnte
LokSound micro V4.0
LokSound XL V4.0
LokSound L V4.0
LokSound micro V4.0
LokSound XL V4.0
LokSound L V4.0