Wenn das Gerät eine Warnmeldung erzeugt, wird die Gerätestatus-LED orange.
Das Erzeugen einer Warnmeldung kann auch durch das Schalten des Transistorausgangs angezeigt werden.
AUSGANG
Abb. 38: Konfigurierung des Transistorausgangs DO2 oder DO3 zur Anzeige der Generierung einer Warnmeldung
→ Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, zur Funktion „ENDE" des Parametriermenüs gehen
ENTER
und die Taste
8.6.12
Konfigurierung des Digitaleingangs DI1
Der Digitaleingang DI1 ermöglicht die Fernauslösung einer von vier Gerätefunktionen.
EINGANG
0......9
Abb. 39: Diagramm des Parameters INPUT" im Parametermenü
48
DO2
WARNUNG
DO3
drücken, um die Einstellungen zu speichern und zur Prozessebene zurück zu gehen.
DI1
INAKTIV
KALIB 0
HOLD
0......9
SET FLOW
HOLD TOT.
RES. TOT.
ZURÜCK
deutsch
INV. JA
0......9
INV. NEIN
→ Die Betriebsweise des Relaisausgangs wählen
(invertiert oder nicht invertiert).
VERZ. 2= 00
→ Die Schaltzeitverzögerung muss zwischen 0 und
99 s eingestellt werden.
→ Bestätigen.
Den digitalen Eingang nicht verwenden.
Konfigurierung des Digitaleingangs zum Auslösen
der Kalibrierung des Durchflussnullpunkts. Die
Kalibrierung kann auch im Testmenü durchgeführt
werden. Siehe Abb. 40.
Konfigurierung des Digitaleingangs zum Einfrieren
der Durchflussmessungen. Siehe Abb. 41.
Konfigurierung des digitalen Eingangs zur Steuerung
des Status der Ausgänge und der Anzeige abhängig von
einer voreingestellten Durchflussrate. Siehe Abb. 42.
Konfigurierung des Digitaleingangs zum Einfrieren
der Mengenzähler. Siehe Abb. 43.
Konfigurierung des Digitaleingangs zum Zurück-
setzen der Mengenzähler. Siehe Abb. 44.
Typ 8045
Bedienung und Funktion