Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8045 Bedienungsanleitung

bürkert 8045 Bedienungsanleitung

Magnetisch-induktives durchfluss-messgerät, insertion
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8045:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Type 8045
Insertion electromagnetic flowmeter
Magnetisch-induktives Durchfluss-Messgerät, Insertion
Débitmètre électromagnétique à insertion
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8045

  • Seite 1 Type 8045 Insertion electromagnetic flowmeter Magnetisch-induktives Durchfluss-Messgerät, Insertion Débitmètre électromagnétique à insertion Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d‘utilisation...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modification technique. © 2012 Bürkert SAS Operating Instructions 1205/00_EU-ML_00559778 / Original FR...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5.4. Verfügbare ausführungen ..............................10 technische Daten ..................................11 6.1. Betriebsbedingungen ...............................11 6.2. einhaltung von normen und richtlinien .........................11 6.3. allgemeine technische Daten .............................11 6.3.1. Mechanische Daten ..........................11 6.3.2. Allgemeine Daten ............................14 6.3.3. Elektrische Daten ............................14 6.3.4. Elektrischer Anschluss ...........................15 installation unD inBetrieBnahme ..........................16 7.1. sicherheitshinweise ................................16 7.2. Fluidischer anschluss ..............................17 7.2.1. Empfehlungen für die Montage des 8045 in die Rohrleitung ............17 7.2.2. Fluidischer Anschluss..........................19 7.3. Verkabelung ...................................20 7.3.1. Potentialausgleich der Installation gewährleisten ................20 deutsch...
  • Seite 4 Typ 8045  7.3.2. Einsatz der Kabelschelle ........................22 7.3.3. Klemmenbelegung und Verwendung der Auswahl-Schalter der Elektronikplatine ....22 7.3.4. Verkabelung des AO1-Stromausgangs .....................23 7.3.5. Verkabelung des DO1-Transistor-Ausgangs ..................24 7.3.6. Verkabelung des DI1-Digitaleingangs ....................24 7.3.7. Verkabelung der DO2- und DO3-Relais-Ausgänge ...............24 BeDienung unD FunKtion ..............................25 8.1. sicherheitshinweise ................................25 8.2. Bedienebenen des gerätes ............................25 8.3. Beschreibung der navigations-tasten und der status-leDs ..............27 8.4. Verwendung der navigations-tasten ........................28 8.5. Details der Prozess-ebene ............................29 8.6. Details des Parametriermenüs ............................30 8.6.1.
  • Seite 5 Typ 8045  8.7.2. Null-Durchfluss kalibrieren ........................54 8.7.3. Ordnungsgemäßes Verhalten der Ausgänge kontrollieren ............55 8.7.4. Kw-Wert des Durchfluss-Sensors ändern ..................56 8.7.5. Durchfluss in der Rohrleitung überwachen ..................56 8.8. Details des informationsmenüs ..........................58 wartung, FehlerBeheBung .............................59 9.1. sicherheitshinweise ................................59 9.2. reinigung des gerätes ..............................59 9.3. reinigung des Durchfluss-sensors ..........................59 9.4. Problemlösung ..................................60 9.4.1. Lösung eines Problems bei Geräte-Status-LED aus..............60 9.4.2. Lösung eines Problems ohne Warn- oder Fehlermeldung aber mit Geräte-Status-LED an . 60 9.4.3. Lösung eines Problems ohne Warn- oder Fehlermeldung und mit Geräte-Status-LED grün ................................62 9.4.4.
  • Seite 6: Die Bedienungsanleitung

    Typ 8045 DieBedienungsanleitung Die BeDienungsanleiTung Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Gerätes. Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden Benutzer zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Gerätes wieder zur Verfügung steht. Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige informationen zur sicherheit! Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu gefährlichen Situationen führen. • Diese Bedienungsanleitung muss gelesen und verstanden werden. 1.1. Darstellungsmittel Gefahr! warnt vor einer unmittelbaren gefahr! • Bei Nichteinhaltung sind Tod oder schwere Verletzungen die Folge. WarnunG! warnt vor einer möglicherweise gefährlichen situation! • Bei Nichteinhaltung drohen schwere Verletzungen oder Tod. VOrSIChT! warnt vor einer möglichen gefährdung! • Nichtbeachtung kann mittelschwere oder leichte Verletzungen zur Folge haben. hInWeIS! warnt vor sachschäden! • Bei Nichtbeachtung kann das Gerät oder die Anlage beschädigt werden. bezeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und Empfehlungen. verweist auf Informationen in dieser Bedienungsanleitung oder in anderen Dokumentationen. → markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. 1.2. Begriffsdefinition "gerät" Der in dieser Anleitung verwendete Begriff "Gerät" steht immer für das Durchfluss-Messgerät Typ 8045. deutsch...
  • Seite 7: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ 8045 BestimmungsgemässeVerwendung BesTimmungsgemässe VerwenDung Bei nicht bestimmungsgemäßem einsatz dieses Durchfluss-messgerätes können gefahren für Per- sonen, anlagen in der umgebung und die umwelt entstehen. • Das Durchfluss-Messgerät 8045 ist ausschließlich für die Durchflussmessung in Flüssigkeiten bestimmt. • Schützen Sie das Gerät vor elektromagnetischen Störungen, U.V.-Bestrahlung und bei Außenanwendung vor Witterungseinflüssen. • Für den Einsatz sind die in den Vertragsdokumenten und der Bedienungsanleitung spezifizierten zulässigen Daten, Betriebs- und Einsatzbedingungen zu beachten. • Zum sicheren und problemlosen Einsatz des Gerätes müssen Transport, Lagerung und Installation ordnungs- gemäß erfolgen, außerdem müssen Betrieb und Wartung sorgfältig durchgeführt werden. • Achten Sie immer darauf, dieses Gerät auf ordnungsgemäße Weise zu verwenden. 2.1. Beschränkungen Beachten Sie bei der Ausfuhr des Gerätes gegebenenfalls bestehende Beschränkungen. deutsch...
  • Seite 8: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 8045 GrundlegendeSicherheitshinweise grunDlegenDe sicherheiTshinweise Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung der Geräte auftreten können. • Ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, auch in Bezug auf das Installations- und War- tungspersonal, der Betreiber verantwortlich ist. gefahr durch hohen Druck in der anlage! • Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Anlage druckfrei schalten und die Flüssigkeitszirkulation stoppen. gefahr durch elektrische spannung! • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall die Spannung ab, und sichern Sie diese vor unbeabsich- tigtem Wiedereinschalten! • Beachten Sie geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! gefahr durch hohe Flüssigkeitstemperaturen! • Das Gerät nur mit Schutzhandschuhen anfassen. • Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Flüssigkeitszirkulation stoppen und die Rohrleitung leeren. gefahr aufgrund der art der Flüssigkeit! • Beachten Sie die Regeln, die auf dem Gebiet der Unfallverhütung und der Sicherheit in Kraft sind und die sich auf die Verwendung gefährlicher Flüssigkeiten beziehen. allgemeine gefahrensituationen. Zum Schutz vor Verletzungen ist zu beachten • Dieses Gerät nicht für die Durchflussmessung von Gas einsetzen. • Dieses Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen. • Dieses Gerät nicht in einer Umgebung verwenden, die mit den Materialien, aus denen es besteht, inkompa- tibel ist. • Keine Flüssigkeit verwenden, die sich nicht mit den Werkstoffen verträgt, aus denen das Gerät besteht.
  • Seite 9 Typ 8045 GrundlegendeSicherheitshinweise hInWeIS! Das gerät kann durch das medium beschädigt werden. • Kontrollieren Sie systematisch die chemische Verträglichkeit der Werkstoffe, aus denen das Gerät besteht, und der Flüssigkeiten, die mit diesem in Berührung kommen können (zum Beispiel: Alkohole, starke oder kon- zentrierte Säuren, Aldehyde, Basen, Ester, aliphatische Verbindungen, Ketone, aromatische oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, Oxidations- und chlorhaltige Mittel). hInWeIS! elektrostatisch gefährdete Bauelemente / Baugruppen! • Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elektrostatische Entladung empfindlich reagieren. Berührung mit elektrostatisch aufgeladenen Personen oder Gegenständen gefährdet diese Bauelemente. Im schlimmsten Fall werden sie sofort zerstört oder fallen nach der Inbetriebnahme aus. • Beachten Sie die Anforderungen nach EN 61340 -5-1 und 5-2, um die Möglichkeit eines Schadens durch schlagartige elektrostatische Entladung zu minimieren bzw. zu vermeiden! • Achten Sie ebenso darauf, dass Sie elektronische Bauelemente nicht bei anliegender Versorgungsspannung berühren! deutsch...
  • Seite 10: Allgemeine Hinweise

    Typ 8045 AllgemeineHinweise allgemeine hinweise 4.1. herstelleradresse und internationale Kontaktadressen Sie können mit dem Hersteller des Gerätes unter folgender Adresse Kontakt aufnehmen: Bürkert SAS Rue du Giessen BP 21 F-67220 TRIEMBACH-AU-VAL oder wenden Sie sich an Ihr lokal zuständiges Vertriebsbüro von Bürkert. Die internationalen Kontaktadressen finden Sie im Internet unter: www.burkert.com 4.2. gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Gerätes unter Beachtung der in der vorliegenden Bedienungsanleitung spezifizierten Einsatzbedingungen. 4.3. informationen im internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 8045 finden Sie im Internet unter: www.buerkert.de deutsch...
  • Seite 11: Beschreibung

    DI1: 18-36V= 10mA IP65 Fluid: PN10;-15/110°C 4. DO2- und DO3-Relaisausgangsdaten S/N 11 000 00449673 5. Betriebsspannung und Stromverbrauch W43M 6. Herstellungscode 7. Konformitäts-Logo 8. Flüssigkeits-Druck und -Temperaturbereich 9. Schutzart des Gerätes FLOW 10. Daten des DI1-Digitaleingangs 11. Seriennummer 12. Bestellnummer 13. Zeigt die Fließrichtung an Bild 1: Typenschild des Durchfluss-Messgerätes 8045 (Beispiel) deutsch...
  • Seite 12: Verfügbare Ausführungen

    Typ 8045 Beschreibung 5.4. Verfügbare ausführungen Die folgenden Ausführungen des Durchflussmessgerätes 8045 sind verfügbar. Alle Ausführungen verfügen über einen 4-20mA-Stromausgang (AO1) und einen Digitalausgang (DO1). relais- Digital- gehäuse- elektroden- ausgänge eingang Durchfluss-sensor-Daten Bestellnummer werkstoff werkstoff (Do2, Do3) (Di1) kurze Ausführung, aus PVDF Edelstahl 426498 lange Ausführung, aus PVDF Edelstahl 426499 kurze Ausführung, aus PVDF Edelstahl 426506 lange Ausführung, aus PVDF Edelstahl 426507 kurze Ausführung, aus Edelstahl Edelstahl 449670 449672 lange Ausführung, aus Edelstahl Edelstahl kurze Ausführung, aus Edelstahl Edelstahl...
  • Seite 13: Technische Daten

    Typ 8045 TechnischeDaten Technische DaTen 6.1. Betriebsbedingungen Temperaturbereich -10 bis +60 °C Luftfeuchtigkeit < 85 %, nicht kondensierend Höhe über Meeresspiegel max. 2000 m Schutzart IP65, mit angeschlossenem Gerät und festgeschraubten Kabelverschraubungen und bis zum Anschlag festgeschraubtem Deckel mit Klappe. 6.2. einhaltung von normen und richtlinien Durch folgende Normen wird die Konformität mit den EG-Richtlinien erfüllt: • EMV: EN 61000-6-2, EN 61000-6-3 • Niederspannungsrichtlinie: EN 61 010-1 • Vibration: EN 60068-2-6 • Schock: EN 60068-2-27 • Druck: Gemäß Artikel 3§3 der 97/23/CE Druckgeräterichtlinie. Gemäß der 97/23/CE Druckgeräterichtlinie: Das Gerät kann nur unter folgenden Bedingungen eingesetzt werden (abhängig vom maximalen Druck, vom DN der Rohrleitung und von der Flüssigkeit) art der Flüssigkeit Voraussetzungen Flüssigkeitsgruppe 1 Kap. 1.3.a verboten DN ≤...
  • Seite 14 Schrauben Edelstahl Überwurfmutter Durchfluss-Sensor (in Kontakt mit PVDF / FKM Edelstahl 316L (DIN 1.4404) / FKM der Flüssigkeit) / Dichtung Erdungsring des Edelstahl 316L (DIN 1.4404) Durchfluss-Sensors Elektroden-Armatur PEEK Elektroden Edelstahl 316L (DIN 1.4404) oder Alloy C22 ENTER Bild 2: Abmessungen des Durchfluss-Messgerätes 8045 [mm] Schweißstutzen Schweißstutzen, aus mit Radius aus T-Ftting Anschluss-Schellen Kunststoff Edelstahl DN15 DN20 DN25 DN32 DN40 DN50 DN65 DN80 deutsch...
  • Seite 15 DN125 DN150 DN180 DN200 DN250 DN300 DN350 DN400 Bild 3: Abmessungen des Durchfluss-Messgerätes 8045 verbunden mit einem Fitting S020 [Höhe H in mm] P (bar) P (bar) Metall (PN16) PVDF (PN10) / Metall PVDF PVC + PP PVDF (PN10) PVC + PP...
  • Seite 16: Allgemeine Daten

    Typ 8045 TechnischeDaten 6.3.2. allgemeine Daten Durchmesser der Leitungen DN6 bis DN400 Typ des Fittings S020 Minimale Leitfähigkeit der Flüssigkeit 20 µS/cm Flüssigkeitstemperatur Die Flüssigkeitstemperatur kann durch den Druck der Flüssigkeit, den Werkstoff des Durchfluss-Sensors und den Werkstoff des verwendeten Fittings S020 eingeschränkt sein. Siehe “Bild 4”. • 8045 mit Durchfluss-Sensor aus PVDF • 0 bis +80 °C • 8045 mit Durchfluss-Sensor aus Edelstahl • -15 bis +110 °C Flüssigkeitsdruck Der Flüssigkeitsdruck kann durch die Temperatur der Flüssigkeit, den Werkstoff des Durchfluss-Sensors und den Werkstoff des verwendeten Fittings S020 eingeschränkt sein. Siehe “Bild 4”. • 8045 mit Durchfluss-Sensor aus PVDF • PN10 • 8045 mit Durchfluss-Sensor aus Edelstahl • PN16 Durchflussmessung • 0,2 bis 10 m/s • Messbereich...
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss

    Typ 8045 TechnischeDaten transistor-ausgang Do1 • Typ • NPN / PNP (je nach Verkabelung), offener Kollektor • Pulsausgang (Grundeinstellung), einstellbar • Funktion • Frequenz • 0-250 Hz • Elektrische Daten • 5-36 V DC, max. 100 mA • 1/2 • Taktverhältnis bei f > 2 Hz • Puls-Mindestdauer bei f < 2 Hz • 250 ms • Schutz • galvanisch getrennt; Schutz gegen Überspannung, Verpolung und Kurzschluss relais-ausgänge Do2 und Do3 • Umschaltbetrieb • Hysterese (Grundeinstellung), einstellbar, stromlos geöffnet • Elektrische Daten der Last • 250 V AC / 3 A oder 30 V DC / 3 A (ohmsche Last)
  • Seite 18: Installation Und Inbetriebnahme

    Typ 8045 InstallationundInbetriebnahme insTallaTion unD inBeTrieBnahme 7.1. sicherheitshinweise Gefahr! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der anlage! • Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Anlage druckfrei schalten, die Flüssigkeitszirkulation stoppen und die Rohrleitung leer laufen lassen. Verletzungsgefahr durch stromschlag! • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall die Spannung ab, und sichern Sie diese vor unbeabsich- tigtem Wiedereinschalten! • Beachten Sie geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! Verletzungsgefahr durch hohe Flüssigkeitstemperaturen! • Das Gerät nur mit Schutzhandschuhen anfassen. • Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Flüssigkeitszirkulation stoppen und die Rohrleitung leeren. Verletzungsgefahr aufgrund der art der Flüssigkeit! • Beachten Sie die Regeln, die auf dem Gebiet der Unfallverhütung und der Sicherheit in Kraft sind und die sich auf die Verwendung gefährlicher Flüssigkeiten beziehen. WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer installation! • Fluidische und elektrische Installationen dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden! • Verwenden Sie unbedingt geeignete Sicherheitsvorrichtungen (ordnungsgemäß dimensionierte Sicherungen und/oder Schutzschalter). • Beachten Sie die Montageanweisungen des verwendeten Fittings. Verletzungsgefahr durch ungewolltes einschalten der anlage und unkontrollierten wiederanlauf! • Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern.
  • Seite 19: Fluidischer Anschluss

    Typ 8045 InstallationundInbetriebnahme 7.2. Fluidischer anschluss Gefahr! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der anlage! • Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Anlage druckfrei schalten, die Flüssigkeitszirkulation stoppen und die Rohrleitung leer laufen lassen. Verletzungsgefahr aufgrund der art der Flüssigkeit! • Beachten Sie die Regeln, die auf dem Gebiet der Unfallverhütung und der Sicherheit in Kraft sind und die sich auf die Verwendung gefährlicher Produkte beziehen. Das Durchfluss-Messgerät 8045 wird in ein in die Rohrleitung integriertes Fitting S020 eingesteckt. 7.2.1. empfehlungen für die montage des 8045 in die rohrleitung → Das Fitting S020 so auswählen, dass die Flüssigkeitsgeschwindigkeit zur Größe der Rohrleitung passt. Siehe folgende Diagramme: Durchfluss Beispiel: US gpm l/min • Anforderung: Liegt der Durchfluss bei 100000 5000 20000 DN 400 10 m /h, soll die Fließgeschwindigkeit ideal...
  • Seite 20 Typ 8045 InstallationundInbetriebnahme → Das Gerät so in die Rohrleitung montieren, dass die Mindesteinlauf- und -auslaufstrecken je nach Bauart der Rohrleitung eingehalten werden, siehe Norm EN ISO 5167-1 und Bild 5 : 50 x DN 5 x DN 40 x DN 5 x DN Mit Regelventil Rohrleitung mit 2 90°-Krümmern in 3 Dimensionen 25 x DN 5 x DN 20 x DN 5 x DN Rohrleitung mit 2 90°-Krümmern Rohrleitung mit 1 90°-Krümmer oder 1 T-Stück 18 x DN 5 x DN...
  • Seite 21: Fluidischer Anschluss

    Typ 8045 InstallationundInbetriebnahme - Die Bildung von Luftblasen in der Rohrleitung am Gerät vermeiden (Bild 8). - Das Gerät unbedingt vor Einleitungspunkten von Flüssigkeiten mit erhöhter Leitfähigkeit (z.B.: Säure, Base, Salzlösung) anbringen. Richtig Falsch Fließrichtung Richtig Falsch Bild 8: Luftblasen in der Rohrleitung → Gegebenenfalls einen Strömungsgleichrichter verwenden, um die Messgenauigkeit zu verbessern. 7.2.2. Fluidischer anschluss Um eine hohe Genauigkeit der Messung und eine gute Stabilität des Durchfluss-Nullpunkts zu gewähr- leisten, den Sensor mindestens 24 Stunden vor der Kalibrierung mit der Prozess-Flüssigkeit in Kontakt bringen. → Das Fitting S020 in die Rohrleitung einbauen und dabei die Hinweise des Kap. “7.2.1” beachten. → Prüfen, ob die Dichtung auf dem Fitting sitzt und ob sie unversehrt ist. Die Dichtung erforderlichenfalls ersetzen. → Prüfen, ob die Dichtung (Punkt 6 Bild 9) auf dem Durchfluss-Sensor sitzt. → Die Überwurfmutter (Punkt 3 Bild 9) auf das Fitting setzen. → Den Sprengring (Punkt 2 Bild 9) in die Rille (Punkt 5 Bild 9) einsetzen. → Das Gerät so positionieren, dass der Pfeil auf der Seite des Gehäuses in die Fließrichtung zeigt: Die Zähler werden inkrementiert.
  • Seite 22: Verkabelung

    Typ 8045 InstallationundInbetriebnahme 7.3. Verkabelung Gefahr! Verletzungsgefahr durch stromschlag! • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall die Spannung ab, und sichern Sie diese vor unbeabsich- tigtem Wiedereinschalten! • Beachten Sie geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! • Verwenden Sie eine hochwertige (gefilterte und geregelte) Stromversorgung. • Den Potentialausgleich der Installation gewährleisten. Siehe Kap. “7.3.1”. • Abgeschirmte Kabel mit einer Betriebsgrenztemperatur höher als 80 °C verwenden. • Die Verlegung des Kabels in der Nähe von Hochspannungs- oder Hochfrequenzkabeln vermeiden; Wenn eine benachbarte Verlegung unvermeidlich ist, einen Mindestabstand von 30 cm einhalten. • Die Stromversorgung mit einer 300 mA-Sicherung und einem Schutzschalter absichern. • Das Relais mit einer 3A-Sicherung (max.) und einem Sicherungsautomat schützen.(fur den Prozess geeignet). • Nicht gleichzeitig eine gefährliche Spannung und eine Schutzkleinspannung an die Relais anschließen. Den mitgelieferten Stopfen in die nicht verwendete Kabelverschraubung stecken, um die Dichtheit des Gerätes zu gewährleisten. Wenn zwei Kabel in einer Kabelverschraubung verwendet werden, zuerst die Mehrwegdichtung in die Kabelverschraubung einfügen. Das Gerät folgendermaßen verkabeln: → Die Schraube der Klappe aufdrehen. → Die Klappe öffnen. → Die 4 Schrauben des Gehäusedeckels lösen. →...
  • Seite 23 Typ 8045 InstallationundInbetriebnahme → Den Minuspol der Stromversorgung an die Erde anschließen, um die Auswirkungen von Gleichtaktströmen zu unterdrücken. Wenn die Verbindung nicht direkt vorgenommen werden kann, kann ein Kondensator mit 100 nF/50 V zwischen Minuspol der Stromversorgung und Erde geschaltet werden. → Geben Sie darauf besonders acht, wenn das Gerät auf Kunststoffrohren installiert wird, weil keine direkte Erdung möglich ist. Zur ordnungsgemäßen Erdung alle die sich in der Nähe des Geräts befindenden metal- lischen Apparate, wie Ventile oder Pumpen, an den selben Erdungspunkt anschließen. Sind keine solchen Apparate in der Nähe des Gerätes eingebaut, Stromauf- und –abwärts des Gerätes Erdungsringe in die Kunststoffrohre einführen und diese mit derselben Erde verbinden. Die Erdungsringe müssen mit der Flüs- sigkeit in Kontakt bleiben. Abschirmung des Versorgungskabels 18-36VDC Versorgungsspannung Rohrleitung aus Kunststoff Ventil, Pumpe,... (oder Erdungsringe, nicht mitgeliefert, in die Rohrleitung eingesetzt) Wenn eine direkte Erdung nicht möglich ist, einen Kondensator mit 100 nF / 50 V zwischen Minuspol der Stromver- sorgung und Erde anschließen. Bild 10: Prinzipschaltbilder einer Äquipotentialität bei Rohrleitungen aus Kunststoff Abschirmung des Versorgungskabels 18-36VDC Versorgungsspannung Rohrleitung aus Metall Wenn eine direkte Erdung nicht möglich ist, einen Kondensator mit 100 nF / 50 V zwischen Minuspol der Stromver- sorgung und Erde anschließen. Bild 11: Prinzipschaltbilder einer Äquipotentialität bei Rohrleitungen aus Metall...
  • Seite 24: Einsatz Der Kabelschelle

    Typ 8045 InstallationundInbetriebnahme 7.3.2. einsatz der Kabelschelle → Bevor das Gerät verkabelt wird, die mitgelieferte Kabelschelle auf der Elektronikplatine einsetzen. Bild 12: Einsatz der Kabelschelle 7.3.3. Klemmenbelegung und Verwendung der auswahl-schalter der elektronikplatine Klemmleiste 1 Iout: 4-20 mA-Ausgang (AO1) L+: V+ (positive Stromversorgung) L-: 0V (Erde der Stromversorgung) PE: Funktionnelle Erde, im Werk verkabelt (siehe Bild 16) CURRENT Iout L+ L - PE P+ P- P+: positiver Transistorausgang (DO1) SINK SOURCE...
  • Seite 25: Verkabelung Des Ao1-Stromausgangs

    Typ 8045 InstallationundInbetriebnahme ENTER Der Auswahl-Schalter B dient zum Blockieren oder Entblocken der -Taste, um die unerlaubte Konfigu- ration des Gerätes zu vermeiden. OFF ON OFF ON ENTER ENTER Taste entriegelt (Grundeinstellung). Taste verriegelt. Bild 15: Verwendung des Auswahl-Schalters zum Blockieren oder Entblocken der ENTER-Taste 1 2 3 4 5 6 Erdungskabel, das vom Gehäuse herkommt. Bei einer Ausführung mit Durchfluss-Sensor aus Edelstahl kommt ein zweites Kabel vom Sensor. Bild 16: Klemmleiste 1: Anschluss des Erdungskabels, das vom Gehäuse her kommt (im Werk verkabelt)
  • Seite 26: Verkabelung Des Do1-Transistor-Ausgangs

    Typ 8045 InstallationundInbetriebnahme 7.3.5. Verkabelung des Do1-Transistor-ausgangs 18-36 V DC 18-36 V DC 300 mA 300 mA 5-36 VDC 5-36 VDC Versorgungss- Versorgungss- pannung pannung Iout L+ L - PE P+ P- Iout L+ L - PE P+ P- Supply...
  • Seite 27: Bedienung Und Funktion

    Typ 8045 BedienungundFunktion BeDienung unD FunKTion 8.1. sicherheitshinweise WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung! Nicht sachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen, sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. • Das Bedienpersonal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung kennen und verstanden haben. • Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. • Das Gerät/die Anlage darf nur durch ausreichend geschultes Personal bedient werden. 8.2. Bedienebenen des gerätes Das Gerät verfügt über zwei Bedienebenen: Die Prozess-Ebene und die Einstellungs-Ebene. Die Prozess-Ebene ermöglicht es, • den vom Gerät gemessenen Durchflusswert, den auf dem 4-20 mA-Stromausgang ausgegebenen Stromwert und die Werte des Haupt- und Tages-Zählers auszulesen. • den Tageszähler zurück zu setzen. • auf die Einstellungs-Ebene zu wechseln. Die Einstellungs-Ebene besteht aus drei Menüs (Parametrier-, Test- und Informations-Menü) und ermöglicht es, • die Parameter des Gerätes einzustellen. • einige Geräteparameter zu testen. • das Gerät zu kalibrieren. • die vom Gerät erzeugten Warn- und Fehler-Meldungen auszulesen, wenn die Geräte-Status-LED orange oder rot ist. Tabelle 1: Grundeinstellung des Gerätes...
  • Seite 28 Typ 8045 BedienungundFunktion Funktion Grundeinstellung Funktion Grundeinstellung AUSGANG DO2 Hysterese CUT-OFF 0.000 2-= 0.000 BACKLIT Filter 9, Aktivierungsdauer: 30s 2+= 0.000 K-SENSOR Kw= 1.000 nicht invertiert DURCHF.-W. W-= 0.000 W+= 0.000 Verzögerung = 0 Einstellungs-Ebene Prozess-Ebene 12.6 l/S > 2 s > 5 s ENTER 16.45 mA 0..9 0..9 Parametriermenü Testmenü Informationsmenü 87654 l ENTER mEAS. OVF...
  • Seite 29: Beschreibung Der Navigations-Tasten Und Der Status-Leds

    Typ 8045 BedienungundFunktion 8.3. Beschreibung der navigations-Tasten und der status-leDs • Funktionen nach oben • Angezeigte Funktion auswählen durchlaufen • Einstellungen bestätigen • Ausgewählte Ziffer erhöhen Status-LED des DO3-Relais (LED AN = Kontakt geschlossen) Geräte-Status-LED: Siehe Status-LED des DO2-Relais (LED folgende Tabelle. AN = Kontakt geschlossen) • Meldungen lesen • Funktionen nach unten durchlaufen • Auswahl der links stehenden Ziffer geräte- status des gerätes status-leD grün das Gerät funktioniert fehlerfrei. orange Eine Warnmeldung wurde erzeugt.
  • Seite 30: Verwendung Der Navigations-Tasten

    Typ 8045 BedienungundFunktion 8.4. Verwendung der navigations-Tasten sie wollen... Drücken sie... sich in den Funktionen einer Ebene oder eines • nächste Funktion: Menüs bewegen. • vorherige Funktion: 0..9 das Parametriermenü anzeigen. ENTER gleichzeitig für 5 s in der Prozess-Ebene das Testmenüs anzeigen. ENTER gleichzeitig für 5 s in der 0..9 Prozess-Ebene das Informationsmenü anzeigen. für 2 s in der Prozess-Ebene, wenn die Geräte- Status-LED orange oder rot ist. den Tageszähler zurücksetzen. gleichzeitig für 2 s, wenn der Tageszähler in 0..9 der Prozess-Ebene angezeigt ist die angezeigte Funktion auswählen. ENTER den angezeigten Wert bestätigen. ENTER einen numerischen Wert ändern. • zum Erhöhen der ausgewählten Ziffer. 0..9 •...
  • Seite 31: Details Der Prozess-Ebene

    Typ 8045 BedienungundFunktion 8.5. Details der Prozess-ebene Beim Einschalten des Gerätes ist diese Ebene aktiv. Der angezeigte Durchfluss wurde auf Null gesetzt (ein Punkt wird nach der Durchfluss-Einheit angezeigt), weil der gemessene oder 12.6 l/S 0 l/S. Durchfluss kleiner als der in der Funktion "CUT-OFF" des Para- metriermenüs eingestellten Wertes ist. Siehe Kap. “8.6.16”. Durchfluss-Messwert, in der in der Funktion "EINHEIT" des Parametriermenüs ausge- wählten Einheit. 0..9 Stromwert des Stromausgangs, zum gemessenen Durchfluss proportional. 16.45 mA Hauptzähler-Wert, durch das Gerät gezähltes Flüssigkeits-Volumen seit der letzten 87654 l Zurückstellung des Zählers. Tageszähler-Wert (durch den Punkt nach der Volumeneinheit gekennzeichnet), Flüs- 231 l. sigkeits-Volumen seit der letzten Zurückstellung des Zählers. Zurücksetzen des Tageszählers. 0..9 > 2 s deutsch...
  • Seite 32: Details Des Parametriermenüs

    Typ 8045 BedienungundFunktion 8.6. Details des Parametriermenüs ENTER Für den Zugriff auf das Parametriermenü die Tasten mehr als 5 gleichzeitig drücken. Dieses Menü erlaubt es, folgende Geräte-Parameter einzustellen: Display-Sprache auswählen. SPRACHE Durchfluss-Einheit, Dezimalstellen und Zähler-Display-Einheit auswählen. EinHEit K-Faktor des verwendeten Fittings eingeben oder mittels einer Teach-in-Kalibrierung K-FACtOR ermitteln. 4-20 mA-Stromausgang (AO1) parametrieren, Transistorausgang (DO1) und, wenn AuSgAng vorhanden, die beiden Relaisausgänge (DO2 und DO3) konfigurieren. Digitaleigang (DI1), wenn vorhanden, konfigurieren. EingAng 0..9 Filter des gemessenen Durchflusses auswählen, mit Effekt auf den angezeigten FiltER Durchfluss und den AO1 Stromausgang. Beide Zähler zurücksetzen. tOtAl Netzfrequenz einstellen. FREQuEnZ Durchflusswert einstellen, unterhalb dessen das Gerät den Durchfluss als Null Cut-OFF betrachtet. Hintergrundbeleuchtung des Displays und Aktivationsdauer einstellen oder Hinter- BACKlit grundbeleuchtung deaktivieren. 12.6 l/S EndE SPEiCH.n/J...
  • Seite 33: Display-Sprache Auswählen

    Typ 8045 BedienungundFunktion 8.6.1. Display-sprache auswählen Beim ersten Einschalten ist die Display-Sprache Englisch. lAnguAgE EngliSH dEutSCH → 0..9 Die angezeigte Sprache bestätigen: Die FRAnçAiS ausgewählte Sprache ist sofort aktiv. itAliAnO ESPAnOl EinHEit Bild 24: Diagramm der Funktion "SPRACHE" des Parametriermenüs → Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, gehen Sie zur Funktion "ENDE" des Parametriermenüs ENTER und drücken Sie die Taste , um die Einstellungen zu speichern und zur Prozess-Ebene zurück zu gehen. 8.6.2. Durchflusseinheit, Dezimalstellen und Zähler-einheit auswählen Wenn die Durchfluss-Einheit geändert wird, werden nur die Zähler automatisch umgerechnet. • gegebenenfalls die anderen Durchfluss-Einstellungen manuell umstellen.
  • Seite 34 Typ 8045 BedienungundFunktion → Durchflusseinheit EinHEit duRCHFlu. lit/SEC wählen lit/min → Bestätigen lit/H m3/min m3/H → Dezimalstellen AutO uS gAl/S 0..9 auswählen. KOmmA 3 uS gAl/m → Bestätigen KOmmA 2 uS gAl/H 0..9 0..9 imP gA/S KOmmA 1 imP gA/m...
  • Seite 35: K-Faktor Des Verwendeten Fittings Eingeben

    Typ 8045 BedienungundFunktion 8.6.3. K-Faktor des verwendeten Fittings eingeben Das Gerät berechnet den Durchfluss der Flüssigkeit in der Rohrleitung mittels des K-Faktors des Fittings. Der K-Faktor des verwendeten Fittings kann hier eingegeben werden; Das Gerät kann auch den K-Faktor mittels eines Kalibrierverfahrens, als Teach-in bezeichnet, ermitteln: Siehe Kap. “8.6.4”. Das Gerät verwendet den neuen K-Faktor, sobald die Funktion "SPEICH.J" bei Verlassen des Parametrier- menüs bestätigt wird. K-FACtOR K=10.000 K=2.8500 → Das Display zeigt den K-Faktor des K-Faktor (Wert zwischen 0,0001 und Fittings an, ob eingegeben oder 9999,9) des verwendeten Fittings einstellen. mittels Teach-in bestimmt, der durch → Den angezeigten Wert bestätigen. das Gerät verwendet wird. → Parameter bestätigen. AuSgAng ZuRuECK gÜltig n/J Nur wenn der K-Faktor geändert wurde. → Eingestellten K-Faktor bestätigen oder nicht. Bild 26: Eingabe des K-Faktors des verwendeten Fittings →...
  • Seite 36 Typ 8045 BedienungundFunktion Den K-Faktor des Fittings mittels eines teach-in-Verfahrens in Bezug auf ein Volumen bestimmen ("teach V.") Das Gerät verwendet den neuen K-Faktor, sobald die Funktion "SPEICH.J" bei Verlassen des Parametrier- menüs bestätigt wird. → Einen Behälter von bekannten Volumen vorbereiten. → Die Flüssigkeitszirkulation stoppen. → "TEACH V." bestätigen: "ABF ENDE" wird angezeigt. Das Display zeigt den K-Faktor des Fittings an, ob eingegeben oder K-FACtOR K=2.8500 mittels Teach-in bestimmt, der durch das Gerät verwendet wird. tEACH V. ABF EndE → Den Durchfluss in der Rohrleitung zum Füllen des Behälters starten. → Wenn der Behälter voll ist, "ABF ENDE" bestätigen: 0..9 0000.0 l → Flüssigkeitsvolumen (Wert zwischen 0,1 und 9999,9), das tEACH d. durch das Gerät geflossen ist, eingeben. Bestätigen. Das Gerät rechnet den K-Faktor des Fittings K=2.9000 und zeigt ihn an. → Den angezeigten Wert bestätigen. AuSgAng ZuRuECK gÜltig n/J...
  • Seite 37 Typ 8045 BedienungundFunktion Den K-Faktor des Fittings mittels eines teach-in-Verfahrens in Bezug auf den Durchfluss bestimmen ("teach D.") Das Gerät verwendet den neuen K-Faktor, sobald die Funktion "SPEICH.J" bei Verlassen des Parametrier- menüs bestätigt wird. → Den Durchfluss in der Rohrleitung starten. → Warten, bis er sich stabilisiert hat. → "TEACH D." bestätigen: "MESSUNG \" wird angezeigt. Das Display zeigt den K-Faktor des Fittings an, ob eingegeben oder K-FACtOR K=10.000 mittels Teach-in bestimmt, der durch das Gerät verwendet wird. tEACH V. tEACH d. mESSung / Das Gerät rechnet den durchschnittlichen Durchfluss in der Rohrleitung während ungefähr 50 s. 0.000 l/S → 0..9 Den Durchfluss-Ist-Wert (von z.B. Referenzgerät) in der Rohrleitung eingeben (Wert zwischen 0,001 und 9999). Bestätigen. Das Gerät rechnet den K-Faktor des Fittings und zeigt ihn K=2.8500 → Den angezeigten Wert bestätigen. AuSgAng ZuRuECK gÜltig n/J →...
  • Seite 38: Ausgänge Konfigurieren (Allgemeines Diagramm)

    Typ 8045 BedienungundFunktion 8.6.5. ausgänge konfigurieren (allgemeines Diagramm) 4-20 mA-Analogausgang, AO1, konfigurieren. Siehe Kap. “8.6.6”. AuSgAng AO1: DO1-Transistorausgang als Impulsausgang konfigurieren. PulSE Siehe “Bild 31”, Kap. “8.6.7”. DO1-Transistorausgang zur Umschaltung einer Last in HYStERES. Abhängigkeit von zwei Schaltschwellen konfigurieren. Siehe “Bild 33” und “Bild 32”, Kap. “8.6.7”. FEnStER 0..9 DO1-Transistorausgang zur Umschaltung einer Last konfigurieren, wenn sich die Fließrichtung ändert. Siehe RiCHtung “Bild 35”, Kap. “8.6.7”. DO1-Transistorausgang zur Umschaltung einer Last konfigurieren, wenn das Gerät eine Warnmeldung erzeugt. WARning Siehe “Bild 36”, Kap. “8.6.7”. 0..9 Nur bei einem Gerät mit Relaisausgängen den Relaisausgang DO2 oder DO3 zur Umschaltung HYStERES. einer Last in Abhängigkeit von zwei Schaltschwellen konfigurieren. Siehe “Bild 33”, Kap. “8.6.7” und “Bild 37” FEnStER Kap. “8.6.11”. Nur bei einem Gerät mit Relaisausgängen den Relaisausgang DO2 oder DO3 zur Umschaltung einer RiCHtung Last konfigurieren, wenn sich die Fließrichtung ändert.
  • Seite 39: Ao1-Stromausgang Konfigurieren

    Typ 8045 BedienungundFunktion 8.6.6. ao1-stromausgang konfigurieren Der Stromausgang gibt einen 22-mA-Stromwert aus, wenn das Gerät einen Fehler meldet, sogar wenn der Ausgang deaktiviert ist. Der Ausgang 4-20 mA liefert einen elektrischen Strom, dessen Wert den vom Gerät gemessenen Durchfluss darstellt. Ausgangsstrom in Abhängigkeit vom Messbereich (Beispiel): l/min → Um das Ausgangssignal zu invertieren, für den 20 mA-Stromwert einen kleineren Durchflusswert als für den 4 mA-Stromwert eingeben. → Um den Ausgang zu deaktivieren, die 4 mA- und 20 mA-Grenzen auf Null einstellen. In diesem Fall gibt der Stromausgang einen konstanten Strom von 4 mA aus. AuSgAng 4 = 28.00 → Durchflusswert, der einem 4 mA-Strom entspricht, in der in der Funktion "EINHEIT ausgewählten Einheit eingeben. → Bestätigen. 20 = 6.000 → Durchflusswert, der einem 20 mA-Strom entspricht, in der in der Funktion "EINHEIT ausgewählten Einheit eingeben. → Bestätigen. Bild 30: Konfigurierung des Stromausgangs...
  • Seite 40: Do1-Transistorausgang Als Impulsausgang Konfigurieren

    Typ 8045 BedienungundFunktion 8.6.7. Do1-Transistorausgang als impulsausgang konfigurieren Wenn der DO1-Transistorausgang als Impulsausgang konfiguriert ist, wird ein Impuls nach jedem Durchfließen eines eingestellten Flüssigkeitsvolumens auf diesem Ausgang erzeugt. Wird nur angezeigt, wenn die ausgewählte Einheit in Liter oder m AuSgAng PulSE litER ist. → Die Volumeneinheit eines Impulses 0..9 wählen. Pu=01.000 → Ein Flüssigkeitsvolumen (Wert zwischen 0,000 und 9999,9) eingeben, für den ein Impuls auf dem Transistorausgang erzeugt wird. Wenn die in der Funktion "EINHEIT" aus- gewählten Einheit in Gallonen ist, einen Wert in Gallonen eingeben. → Um die Funktion zu deaktivieren, PU = 0 einstellen: Der Ausgang ist dann immer offen bzw. es wird kein Impuls ausgegeben. → Bestätigen Bild 31: DO1-Transistorausgang als Impulsausgang konfigurieren deutsch...
  • Seite 41: Do1-Transistorausgang Zur Umschaltung Einer Last In Abhängigkeit Von Zwei Schaltschwellen Konfigurieren

    Typ 8045 BedienungundFunktion 8.6.8. Do1-Transistorausgang zur umschaltung einer last in abhängigkeit von zwei schaltschwellen konfigurieren AuSgAng HYStERES. 1-= 0.000 → Einen Durchflusswert in der Einheit eingeben, die FEnStER in der Funktion "EINHEIT" gewählt wurde, der der niedrigen Schaltschwelle entspricht. → Bestätigen. 1+= 0.000 → Einen Durchflusswert in der Einheit eingeben, die in der Funktion "EINHEIT" gewählt wurde, der der oberen Schaltschwelle entspricht. → Bestätigen. inV. JA 0..9 inV. nEin →...
  • Seite 42: Bedienung Und Funktion

    Typ 8045 BedienungundFunktion hysteresebetrieb Umschaltung des Ausgangs sobald eine Schwelle erreicht wird: • Bei zunehmendem Durchfluss erfolgt der Zustandswechsel des Ausgangs, wenn die X+ Schwelle erreicht wird. • Bei abnehmendem Durchfluss erfolgt der Zustandswechsel des Ausgangs, wenn die X- Schwelle erreicht wird. Nicht invertiert Invertiert Kontakt Kontakt Durchfluss Durchfluss X- = niedrigre Schaltschwelle des Transistors oder des Relais (1-, 2- oder 3-) X+ = hohe Schaltschwelle des Transistors oder des Relais (1+, 2+ oder 3+) Fenster-Betrieb: Der Zustandswechsel erfolgt, wenn eine der Schwellen (X- oder X+) erreicht wird. Nicht invertiert Invertiert Kontakt Kontakt Durchfluss Durchfluss X- = niedrigre Schaltschwelle des Transistors oder des Relais (1-, 2- oder 3-) X+ = hohe Schaltschwelle des Transistors oder des Relais (1+, 2+ oder 3+) Bild 33: Hysterese- oder Fenster-Betrieb Durchfluss Hohe Schaltschwelle Niedrige Schaltschwelle hysteresebetrieb Nicht invertiert Verz. = 0 s Invertiert Nicht invertiert Verz. = 2 s...
  • Seite 43: Do1-Transistorausgang Zur Umschaltung Einer Last Konfigurieren, Wenn Sich Die Fließrichtung Ändert

    Typ 8045 BedienungundFunktion 8.6.9. Do1-Transistorausgang zur umschaltung einer last konfigurieren, wenn sich die Fließrichtung ändert Der DO1-Transistorausgang kann zur Meldung der Fließrichtungsumkehr konfiguriert werden. Falls der gemessene Durchfluss im Bereich des Cut-off-Durchflusses liegt (siehe Kap. “8.6.16”), wird der Durchfluss als Null und positiv betrachtet. Das folgende Diagramm zeigt das Verhalten des DO- Ausgangs, wenn zur Meldung der Fließrichtungsumkehr konfiguriert und wenn die Funktion CUT-OFF verwendet wird. gemessener Durchfluss Durchfluss angezeigter Durchfluss +CUTOFF -CUTOFF DO Ausgang aktiv DEL = Zeitverzögerung DO Ausgang inaktiv Solange der Durchfluss kleiner ist als "-CUTOFF", ist die Geräte-Status-LED orange; Gleichzeitig wird die Warnmeldung "NEG. FLOW" erzeugt. AuSgAng RiCHtung inV. JA 0..9 inV. nEin → Die Betriebsweise, invertiert oder nicht invertiert, des Transistorausgangs wählen.
  • Seite 44: Do1-Transistorausgang Zur Umschaltung Einer Last Konfigurieren, Wenn Das Gerät Eine Warnmeldung Erzeugt

    Typ 8045 BedienungundFunktion 8.6.10. Do1-Transistorausgang zur umschaltung einer last konfigurieren, wenn das gerät eine warnmeldung erzeugt. Wenn das Gerät eine Warnmeldung erzeugt, wird die Geräte-Status-LED orange. Das Erzeugen einer Warnmeldung kann auch durch das Umschalten des Transistorausgangs gemeldet werden. AuSgAng WARning inV. JA 0..9 inV. nEin → Die Betriebsweise, invertiert oder nicht invertiert, des Transistorausgangs wählen. VERZ.1= 00 → Die Zeitverzögerung (Wert zwischen 0 und 99 s) vor Bei einer Ausführung MIT der Umschaltung eingeben. Relais → Bestätigen. ZuRuECK Bei einer Ausführung OHNE Relais...
  • Seite 45 Typ 8045 BedienungundFunktion AuSgAng HYStERES. 2-= 0.000 → Einen Durchflusswert in der Einheit eingeben, die FEnStER in der Funktion "EINHEIT" gewählt wurde, der der niedrigen Schaltschwelle entspricht. → Bestätigen. 2+= 0.000 → Einen Durchflusswert in der Einheit eingeben, die in der Funktion "EINHEIT" gewählt wurde, der der oberen Schaltschwelle entspricht. → Bestätigen. inV. JA 0..9 inV. nEin → Die Betriebsweise, invertiert oder nicht invertiert, des Relaisausgangs wählen. VERZ.2= 00 → Die Zeitverzögerung (Wert zwischen 0 und 99 s) vor der Umschaltung eingeben. → Bestätigen. Bei Hysterese-Betrieb: Wert für 2- ≤ 2+ oder 3- ≤ 3+ . Bei Fenster-Betrieb: Wert für 2- <2+ oder 3- <3+.
  • Seite 46 Typ 8045 BedienungundFunktion Falls der gemessene Durchfluss im Bereich des Cut-off-Durchflusses liegt (siehe Kap. “8.6.16”), wird der Durchfluss als Null und positiv betrachtet. Das folgende Diagramm zeigt das Verhalten des DO- Ausgangs, wenn zur Meldung der Fließrichtungsumkehr konfiguriert und wenn die Funktion CUT-OFF verwendet wird. gemessener Durchfluss Durchfluss angezeigter Durchfluss +CUTOFF -CUTOFF DO Ausgang aktiv DEL = Zeitverzögerung DO Ausgang inaktiv Solange der Durchfluss kleiner ist als "-CUTOFF", ist die Geräte-Status-LED orange; Gleichzeitig wird die Warnmeldung "NEG. FLOW" erzeugt. Der DO2- oder DO3 -Relaisausgang kann zur Meldung der Fließrichtungsumkehr konfiguriert werden. AuSgAng RiCHtung inV. JA 0..9 inV. nEin → Die Betriebsweise, invertiert oder nicht invertiert, des Relaisausgangs wählen. VERZ.2= 00 → Die Zeitverzögerung (Wert zwischen 0 und 99 s) vor der Umschaltung eingeben. → Bestätigen. Bild 38: Konfiguration des DO2- oder DO3 -Relaisausgangs zur Meldung der Fließrichtungsumkehr...
  • Seite 47: 8.6.12. Di1-Digitaleingang Konfigurieren

    Typ 8045 BedienungundFunktion Wenn das Gerät eine Warnmeldung erzeugt, wird die Geräte-Status-LED orange. Das Erzeugen einer Warnmeldung kann auch durch das Umschalten des Relaisausgangs gemeldet werden. AuSgAng WARning inV. JA 0..9 inV. nEin → Die Betriebsweise, invertiert oder nicht invertiert, des Relaisausgangs wählen. VERZ.2= 00 → Die Zeitverzögerung (Wert zwischen 0 und 99 s) vor der Umschaltung eingeben. → Bestätigen. Bild 39: Konfiguration des DO2- oder DO3 -Relaisausgangs zur Signalisierung einer Warnmeldung → Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, gehen Sie zur Funktion "ENDE" des Parametriermenüs und ENTER drücken Sie die Taste , um die Einstellungen zu speichern und zur Prozess-Ebene zurück zu gehen. 8.6.12. Di1-Digitaleingang konfigurieren Der DI1-Digitaleingang ermöglicht die Fernauslösung einer der 4 folgenden Funktionen.
  • Seite 48 Typ 8045 BedienungundFunktion Kalibrierung des Null-Durchflusses, siehe Kap. 8.7.2. EingAng KAliB 0 inV. JA 0..9 inV. nEin → "INV. NEIN" wählen, um die Null-Durchfluss-Kalib- rierung mit positiver Flanke auszulösen. → "INV. JA" wählen, um die Null-Durchfluss-Kalibrierung mit negativer Flanke auszulösen. → Bestätigen ZuRuECK Bild 41: Konfiguration des Digitaleingangs zum Auslösen der Kalibrierung des Null-Durchflusses Das Auslösen des Modus HOLD wird ignoriert, wenn die Kontrolle des ordnungsgemäßen Verhaltens der Ausgänge aktiv ist (siehe Kap. “8.7.3”). Der Modus Hold erlaubt die Ausführung von Wartungsarbeiten, ohne den Prozess zu unterbrechen. Wenn sich das Gerät im Modus Hold befindet, • blinkt die Geräte-Status-LED. • wird der auf jedem 4-20 mA Ausgang ausgegebene Strom auf dem Wert der letzten Durchfluss-Messung eingefroren.
  • Seite 49 Typ 8045 BedienungundFunktion Der Ersatzwert wird ignoriert, wenn die Kontrolle des ordnungsgemäßen Verhaltens der Ausgänge aktiv ist (siehe Kap. “8.7.3”). Diese Funktion ermöglicht es, anstelle des Messwertes einen vom Nutzer vorgegebenen Ersatzwert auszugeben. Wenn der Digitaleingang aktiviert wird, • blinkt die Geräte-Status-LED. • wird der auf jedem 4-20 mA Ausgang ausgegebene Strom auf den Ersatzwert gesetzt. • wird der angezeigte Durchfluss auf den Ersatzwert gesetzt. • wird jeder Transistor- oder Relais-Ausgang den Zustand abhängig vom Ersatzwert annehmen. • werden die Zähler nicht mehr inkrementiert. • ist der Ersatzwert solange aktiv, bis der Digitaleingang wieder umschaltet. EingAng SEt FlOW SF= 0.000 → Den Durchflusswert entsprechend der in der Funktion "EINHEIT" ausgewählten Einheit eingeben. → Bestätigen inV. JA 0..9 inV. nEin → "INV. NEIN" wählen, um den Eingang mit positiver Signal-Übergangs-Flanke zu aktivieren. → "INV. JA" wählen, um den Eingang mit negativer Signal-Übergangs-Flanke zu aktivieren.
  • Seite 50: 8.6.13. Filter Des Gemessenen Durchflusses Einstellen

    Typ 8045 BedienungundFunktion Der Tageszähler bleibt auf Null, bis der Digitaleingang wieder umschaltet. EingAng RES. tOt. inV. JA 0..9 inV. nEin → "INV. NEIN" wählen, um den Eingang mit positiver Signal-Übergangs-Flanke zu aktivieren. → "INV. JA" wählen, um den Eingang mit negativer Signal-Übergangs-Flanke zu aktivieren. → Bestätigen ZuRuECK Bild 44: Konfiguration des Digitaleingangs zum Rücksetzen des Tageszählers → Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, gehen Sie zur Funktion "ENDE" des Parametriermenüs ENTER und drücken Sie die Taste , um die Einstellungen zu speichern und zur Prozess-Ebene zurück zu gehen. 8.6.13. Filter des gemessenen Durchflusses einstellen Diese Funktion ermöglicht die folgende Schwankungen der Messwertausgabe zu dämpfen:...
  • Seite 51: 8.6.14. Beide Zähler Zurüchstellen

    Typ 8045 BedienungundFunktion Die folgende Tabelle gibt die Ansprechzeiten (10% bis 90%) für jeden Filter an: Filter Ansprechzeit Filter Ansprechzeit 15 s 28 s 70 s 145 s langsamere Messwertausgabe Filter 0: gemessener Filter 3 Filter 6 Filter 9 Durchfluss schnelle Messwertausgabe Bild 46: Verfügbare Filter → Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, gehen Sie zur Funktion "ENDE" des Parametriermenüs ENTER und drücken Sie die Taste , um die Einstellungen zu speichern und zur Prozess-Ebene zurück zu gehen. 8.6.14. Beide Zähler zurüchstellen Diese Funktion ermöglicht das Zurücksetzen der beiden Zähler. Die Zähler werden nur dann zurückgesetzt, wenn "SPEICH.J" bei Verlassen des Parametriermenüs bestätigt wird. tOtAl RESEt n 0..9 RESEt J →...
  • Seite 52: 8.6.15. Netzfrequenz Einstellen

    Typ 8045 BedienungundFunktion 8.6.15. netzfrequenz einstellen Diese Funktion ermöglicht die Einstellung der Netzfrequenz, damit das Gerät Störsignale der Stromversorgung filtern kann. Diesen Parameter in jedem Fall einstellen, auch wenn das Gerät mit Gleichspannung versorgt wird. FREQuEnZ F = 50HZ 0..9 F = 60HZ → Die Netzfrequenz auswählen. → Bestätigen Cut-OFF Bild 48: Diagramm der Funktion "FREQUENZ" des Parametriermenüs → Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, gehen Sie zur Funktion "ENDE" des Parametriermenüs ENTER und drücken Sie die Taste , um die Einstellungen zu speichern und zur Prozess-Ebene zurück zu gehen. 8.6.16. cut-off-Durchflusswert einstellen In dieser Funktion wird der Durchflusswert eingestellt, unterhalb dessen das Gerät den Durchfluss als Null ausgibt: • Das Display zeigt einen Null-Durchfluss an (ein Punkt wird nach der Durchfluss-Einheit angezeigt).
  • Seite 53: Hintergrundbeleuchtung Des Displays Und Aktivationsdauer Einstellen Oder Hintergrundbeleuchtung Deaktivieren

    Typ 8045 BedienungundFunktion 8.6.17. hintergrundbeleuchtung des Displays und aktivationsdauer einstellen oder hintergrundbeleuchtung deaktivieren Diese Funktion ermöglicht • die Hintergrundbeleuchtung des Displays und die Aktivationsdauer nach einem Tastendruck einzustellen. • die Hintergrundbeleuchtung zu deaktivieren. BACKlit BKlg= 1 → Hintergrundbeleuchtung einstellen, von 1 bis 9. BKlg= 9 VERZ.= 30 0..9 → Die Aktivationsdauer (00 bis 99 s) nach einem Tas- tendruck einzustellen (00 s: Das Display ist ständig beleuchtet). → Bestätigen EndE → Oder, die Hintergrundbeleuchtung zu deaktivieren. BKlg OFF →...
  • Seite 54: Details Des Testmenüs

    Typ 8045 BedienungundFunktion 8.7. Details des Testmenüs ENTER Für den Zugriff auf das Testmenü die Tasten mehr als 5 s gleichzeitig drücken. 0..9 Dieses Menü erlaubt es, den 4-20 mA-Stromausgang zu justieren. KAl AO1 eine Kalibrierung des Null-Durchflusses durchzuführen. KAliB. 0 die Funktionsfähigkeit der Ausgänge zu kontrollieren. duRCHFlu. 0..9 den Kw-Wert des Durchfluss-Sensors zu ändern, um die Genauigkeit de Gerätes zu K-SEnSOR justieren. den Durchflussbereich einzustellen, außerhalb dessen das Gerät eine Warnmeldung duRCHF.-W. erzeugt. 12.6 l/S EndE SPEiCH n/J Prozess-Ebene Einstellungen im Testmenü speichern oder nicht. Bei Speicherung der Änderungen arbeitet das Gerät mit den neuen Einstellungen. Bild 51: Diagramm des Testmenüs...
  • Seite 55: Stromausgang Justieren

    Typ 8045 BedienungundFunktion 8.7.1. stromausgang justieren Diese Funktion ermöglicht die Justierung der Stromwerte, die auf dem Analogausgang ausgegeben werden. KAl AO1 OFFSEt OF= 4.05 → Der Transmitter erzeugt einen Strom von 4 mA. → Den vom Ausgang 4-20 mA erzeugten Strom mit einem Multimeter messen; → Den vom Multimeter angezeigten Strom eingeben. Der Offset-Eingabebereich ist 3 bis 5 mA. → Bestätigen. SPAn SP= 19.95 → Der Transmitter erzeugt einen Strom von 20 mA. → Den vom Ausgang 4-20 mA erzeugten Strom mit einem Multimeter messen; → Den vom Multimeter angezeigten Strom eingeben. Der Span-Eingabebereich ist 18,50 bis 21,50 mA. → Bestätigen. → Die eingegebenen Werte bestätigen oder nicht. gÜltig n/J KAliB. 0 Bild 52: Diagramm der Funktion "CAL AO1"...
  • Seite 56: Null-Durchfluss Kalibrieren

    Typ 8045 BedienungundFunktion 8.7.2. null-Durchfluss kalibrieren Diesen Parameter in folgenden Fällen einstellen: • Vor dem Teach-in des K-Faktors. • Nach den Wartungsarbeiten. • Wenn der gemessene Durchfluss nicht gleich Null ist, obwohl die Flüssigkeitszirkulation gestoppt wurde. Sich vergewissern, dass keine Luftblasen in der Rohrleitung sind. Bevor der Null-Durchfluss kalibriert wird, • und vor der ersten Inbetriebnahme den Durchfluss-Sensor in die zu messende Flüssigkeit 24 Stunden lang eintauchen. • und nach Wartungsarbeiten den Durchfluss-Sensor in die zu messende Flüssigkeit 1 Stunde lang eintauchen. Während der Kalibrierung • blinkt die Geräte-Status-LED. • werden die Ausgänge auf den letzten gemessenen Durchflusswert eingefroren. • kann das Gerät nicht eingestellt werden. Die Null-Durchfluss-Kalibrierung kann • entweder über den Digitaleingang ausgelöst werden. Siehe Kap. “8.6.12” und Bild 53. • oder mittels dieser Funktion des Testmenüs durchgeführt werden; Siehe Bild 54. → Die Rohrleitung unter Druck setzen. → Die Flüssigkeitszirkulation stoppen. → Abwarten bis die Flüssigkeit still steht.
  • Seite 57: Ordnungsgemäßes Verhalten Der Ausgänge Kontrollieren

    Typ 8045 BedienungundFunktion → Die Rohrleitung unter Druck setzen. → Die Flüssigkeitszirkulation stoppen. → Abwarten bis die Flüssigkeit still steht. KAliB. 0 KAliB. n 0..9 KAliB. J → "KALIB. J" auswählen. mESSung / Das Gerät kalibriert den Null-Durchfluss. Die Kalibrierung des ENTER duRCHFlu. CAl. FAil Null-Durchflusses ist erfolgreich Das Gerät hat einen Durchfluss abgeschlossen. ungleich 0 in der Rohrleitung ge- messen. Die Geräte-Status-LED wird orange. Bild 54: Null-Durchfluss-Kalibrierung mittels der Funktion "CALIB 0" des Testmenüs →...
  • Seite 58: Kw-Wert Des Durchfluss-Sensors Ändern

    Typ 8045 BedienungundFunktion duRCHFlu. Sim=12,50 → Einen Durchflusswert in der gewählten Einheit eingeben. ENTER → Durch den Druck auf die Taste bestätigen. → Testen, dass die Ausgänge wie erwartet reagieren. ENTER → Um einen anderen Wert zu testen, auf drücken. → Um die Simulation zu verlassen, auf oder drücken. 0..9 Bild 55: Diagramm der Funktion "DURCHFLU." des Testmenüs → Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, gehen Sie zur Funktion "ENDE" des Testmenüs und ENTER drücken Sie die Taste , um die Einstellungen zu speichern und zur Prozess-Ebene zurück zu gehen. 8.7.4. Kw-wert des Durchfluss-sensors ändern Dieser Parameter ermöglicht die Präzision des Gerätes zu justieren.
  • Seite 59 Typ 8045 BedienungundFunktion duRCHF.-W. W-= 0.000 → Durchflusswert mit der in der Funktion "EINHEIT" ausgewählten Einheit eingeben, unterhalb dessen das Gerät die Warnmeldung "WARN LO" erzeugt. → Bestätigen. W+= 0.000 → Durchflusswert mit der in der Funktion "EINHEIT" ausgewählten Einheit eingeben (W+ < W-), oberhalb dessen das Gerät die Warnmeldung "WARN HI" erzeugt. → Bestätigen. EndE Bild 57: Diagramm der Funktion "DURCHF.-W." des Testmenüs Um eine Meldung bei zu hohem oder zu niedrigem Durchfluss auszulösen, den Durchflussbereich einstellen (in der in der Funktion "EINHEIT" des Parametriermenüs gewählten Einheit), außerhalb dessen das Gerät eine Warn- meldung "WARN LO" oder "WARN HI" ezeugt und die Geräte-Status-LED orange einschaltet. Bei Erzeugung eines "WARN LO" oder "WARN HI" → den Prozess überprüfen. → wenn der Prozess nicht die Ursache ist, den Zustand des Durchfluss-Sensors überprüfen und ggf. den Durch- fluss-Sensor reinigen. → wenn der Durchfluss immer noch nicht richtig gemessen wird, mit Ihrem Bürkert-Händler Kontakt aufnehmen.
  • Seite 60: Details Des Informationsmenüs

    Typ 8045 BedienungundFunktion 8.8. Details des informationsmenüs • Dieses Menü ist nur zugänglich, wenn die Geräte-Status-LED orange oder rot ist. • Die Bedeutung einer Meldung finden Sie in Kap. “9.4.4” und “9.4.5”. Für den Zugriff auf das Informationsmenü die Taste mehr als 2 s in der Prozess-Ebene drücken. In diesem Menü können die Warn- und Fehlermeldungen, die das Gerät erzeugt hat, ablesen. mEldung 1 mEldung 2 mEldung Z 0..9 ENTER oder EndE Prozess- Ebene Wenn die ENTER-Taste entriegelt ist. Bild 58: Diagramm des Informationsmenüs deutsch...
  • Seite 61: Wartung, Fehlerbehebung

    Typ 8045 Wartung,Fehlerbehebung warTung, FehlerBeheBung 9.1. sicherheitshinweise Gefahr! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der anlage! • Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Anlage druckfrei schalten und die Flüssigkeitszirkulation stoppen. Verletzungsgefahr durch stromschlag! • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall die Spannung ab, und sichern Sie diese vor unbeabsich- tigtem Wiedereinschalten! • Beachten Sie geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! Verletzungsgefahr durch hohe Flüssigkeitstemperaturen! • Das Gerät nur mit Schutzhandschuhen anfassen. • Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Flüssigkeitszirkulation stoppen und die Rohrleitung leeren. Verletzungsgefahr aufgrund der art der Flüssigkeit! • Beachten Sie die Regeln, die auf dem Gebiet der Unfallverhütung und der Sicherheit in Kraft sind und die sich auf die Verwendung gefährlicher Flüssigkeiten beziehen. WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer wartung! • Wartungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden! • Nach einer Unterbrechung der elektrischen Versorgung ist ein definierter und kontrollierter Wiederanlauf des Prozesses zu gewährleisten. 9.2. reinigung des gerätes Das Gerät 8045 nur mit einem Tuch oder Lappen reinigen, der leicht mit Wasser oder mit einem Mittel befeuchtet ist, das sich mit den Werkstoffen des Gerätes verträgt.
  • Seite 62: Problemlösung

    Typ 8045 Wartung,Fehlerbehebung hInWeIS! Nach dem Reinigen des Durchfluss-Sensors: • Den Durchfluss-Sensor spülen. • Die Dichtungen überprüfen und ggf. austauschen. • Vor der Inbetriebnahme den Null-Durchfluss kalibrieren. → Um jegliche Messfehler abhängig von der Verschmutzung der Elektroden zu vermeiden, die mit der Flüs- sigkeit in Kontakt kommende Teile regelmäßig reinigen (die Reinigungshäufigkeit dem Prozess entsprechend festlegen). 9.4. Problemlösung 9.4.1. lösung eines Problems bei geräte-status-leD aus geräte- strom- ausgang angezeigte Bedeutung maßnahme status- ausgang Do1 bzw. meldung Do2 bzw. → 0 mA niedriger "PWRFAIL" Die Versorgungs-...
  • Seite 63 Typ 8045 Wartung,Fehlerbehebung geräte- strom- ausgang Do1 Problem maßnahme status-leD ausgang bzw. Do2 bzw. Do3 → unabhängig 0 mA je nach Schalt- Der Stromausgang liefert Verkabelung des Stromausgangs von der schwellen oder einen 0 mA Strom aus. überprüfen. Farbe umgeschaltet → Die Sicherung der Installation über- prüfen und ggf. austauschen. → Position des Auswahl-Schalters Senke/Quelle überprüfen. Siehe Kap. “7.3.4”. → Wiederholt sich das Problem, Ihren Händler kontaktieren. → Der Stromausgang gibt Stromversorgung des Gerätes aus- einen Strom zwischen 0 und einschalten. und 4 mA aus.
  • Seite 64: Lösung Eines Problems Ohne Warn- Oder Fehlermeldung Und Mit Geräte-Status-Led Grün

    Typ 8045 Wartung,Fehlerbehebung 9.4.3. lösung eines Problems ohne warn- oder Fehlermeldung und mit geräte-status-leD grün geräte- strom- ausgang Do1 Bedeutung maßnahme status- ausgang bzw. Do2 bzw. → grün 4-20 mA je nach Schalt- Das Gerät misst den Durch- Überprüfen, dass der K-Faktor schwellen oder fluss falsch. dem verwendeten Fitting umgeschaltet entspricht. → Überprüfen, dass der KW-Wert nicht umgestellt wurde. → Teach-In durchführen, um den K-Faktor des verwendeten Fittings zu bestimmen.
  • Seite 65: Lösung Eines Problems Mit Warn- Oder Fehlermeldung-Erzeugung Und Mit Geräte-Status-Led Rot

    Typ 8045 Wartung,Fehlerbehebung 9.4.4. lösung eines Problems mit warn- oder Fehlermeldung- erzeugung und mit geräte-status-leD rot geräte- strom- ausgang Do1 angezeigte Bedeutung maßnahme status- ausgang bzw. Do2 meldung bzw. Do3 → 22 mA je nach Schalt- "FEHLER3" Die Benutzer-Einstel- Das Gerät neu starten. schwellen lungen und die Werks- → Wiederholt sich das kalibrierung sind verloren Problem, Ihren Händler gegangen.
  • Seite 66: Lösung Eines Problems Mit Warn- Oder Fehlermeldung-Erzeugung Und Mit Geräte-Status-Led Orange

    Typ 8045 Wartung,Fehlerbehebung 9.4.5. lösung eines Problems mit warn- oder Fehlermeldung- erzeugung und mit geräte-status-leD orange geräte- strom- ausgang angezeigte Bedeutung maßnahme status- ausgang Do1 bzw. meldung Do2 bzw. → orange 4-20 mA Umgeschaltet "PULS. Der eingestellte Wert Einen höheren Wert für den OVF" des Impulsausgangs ist Parameter PU einstellen falsch (die erzeugte Fre- (siehe Kap. “8.6.7”). quenz ist > 250 Hz).
  • Seite 67 Typ 8045 Wartung,Fehlerbehebung geräte- strom- ausgang angezeigte Bedeutung maßnahme status- ausgang Do1 bzw. meldung Do2 bzw. → orange 4-20 mA Umgeschaltet "LIN. LOST" Die Werkskalibrierung ist Ihren Händler kontaktieren. verloren gegangen. Das Gerät misst falsche Werte. → orange 4-20 mA Umgeschaltet "CAL. FAIL" Die Null-Durchfluss- Die Bedingungen der Kalib- Kalibrierung ist nicht rierung einhalten, wie in Kap. gelungen. 8.7.2 beschrieben. Wenn der Ausgang zum Schalten bei der Erzeugung einer Warnmeldung konfiguriert wurde. Siehe Kap. 8.6.5. deutsch...
  • Seite 68: Ersatzteile Und Zubehör

    Typ 8045 ErsatzteileundZubehör ersaTZTeile unD ZuBehör VOrSIChT! Verletzungsgefahr, sachschäden durch ungeeignete teile! Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen. • Verwenden Sie nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Fa. Bürkert. ersatzteil Bestellnummer Deckel aus PC, mit Klappe, Fenster, Schrauben und angeklebter Folie 553189 Deckel aus PPA, mit Klappe, Fenster, Schrauben und angeklebter Folie 553190 Satz mit: • 2 M20x1,5-Kabelverschraubungen • 2 Flachdichtungen aus Neopren für Kabelverschraubung oder Stopfen 449755 • 2 M20x1,5 Schraubstopfen • 2 Mehrweg-Dichtungen, 2x6 mm Satz mit: • 2 M20x1,5 / NPT1/2'' Reduktionen (mit montierter Dichtung) 551782 • 2 Flachdichtungen aus Neopren für Schraubstopfen • 2 M20x1,5 Schraubstopfen Satz mit: • 1 Stopfen für Kabelverschraubung M20x1,5 • 1 Mehrweg-Dichtung, 2x6 mm, für Kabelverschraubung 558102 • 1 grüne Dichtung aus FKM...
  • Seite 69: Verpackung, Transport

    Typ 8045 Verpackung,Transport VerPacKung, TransPorT hInWeIS! transportschäden! Ein unzureichend geschütztes Gerät kann durch den Transport beschädigt werden. • Transportieren Sie das Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung. • Das Gerät keinen Temperaturen außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs für die Lagerung aussetzen. • Verschließen Sie die elektrischen Schnittstellen mit Schutzkappen vor Beschädigungen. lagerung hInWeIS! Falsche lagerung kann schäden am gerät verursachen! • Lagern Sie das Gerät trocken und staubfrei! • Lagertemperatur des Gerätes: -20 bis +60 °C. enTsorgung Des geräTes → Entsorgen Sie das Gerät und die Verpackung umweltgerecht. hInWeIS! umweltschäden durch teile, die durch Flüssigkeiten kontaminiert wurden! • Geltende Entsorgungsvorschriften und Umweltbestimmungen einhalten! hinweis! Beachten Sie die nationalen Abfallbeseitigungsvorschriften. deutsch...
  • Seite 70 Typ 8045 Verpackung,Transport deutsch...
  • Seite 72 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis