Typ 8045
Installation und Inbetriebnahme
7
INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
7.1
Sicherheitshinweise
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage.
▶ Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Flüssigkeitszirkulation stoppen, denn Druck abschalten und
die Rohrleitung entleeren.
Gefahr durch elektrische Spannung.
▶ Wenn eine 18...36-V-DC-Variante des Geräts in einer feuchten Umgebung oder zur Außenanwendung
vorgesehen ist, die maximale Betriebsspannung auf 35 V DC einschränken.
▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät die Spannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten.
Verletzungsgefahr durch hohe Flüssigkeitstemperaturen.
▶ Das Gerät nur mit Schutzhandschuhen anfassen.
▶ Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Flüssigkeitszirkulation stoppen und die Rohrleitung
entleeren.
Verletzungsgefahr aufgrund der Art der Flüssigkeit.
▶ Bei Verwendung gefährlicher Flüssigkeiten die Angaben auf dem Sicherheitsdatenblatt und die gelten-
den Unfallverhütungsvorschriften beachten.
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation.
▶ Fluidische und elektrische Installationen dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeigne-
tem Werkzeug durchgeführt werden!
▶ Die Installationshinweise des Fittings oder des Sensor-Fittings beachten.
▶ Geeignete Sicherheitsvorrichtungen (ordnungsgemäß dimensionierte Sicherungen und/oder Schutz-
schalter) unbedingt verwenden.
▶ Den Überlastschalter oder den Trennschalter an einem Ort installieren, an dem er leicht zugänglich ist.
▶ Den Überlastschalter oder den Trennschalter als Unterbrechungseinrichtung der Stromversorgung des
Geräts kennzeichnen.
▶ Geeignete Überlastschutzvorrichtungen verwenden.
▶ Eine 18...36-V-DC-Version des Geräts nicht mit einer Wechselspannung oder mit einer Gleichspannung
höher als 36 V DC betreiben.
▶ Die Norm NF C 15-100/IEC 60364 beachten.
Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf.
▶ Anlage gegen unbeabsichtigtes Betätigen sichern.
▶ Nach jedem Eingriff an das Gerät einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten.
deutsch
17