Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
bürkert Anleitungen
Durchflussmesser
8098 FLOWave S
bürkert 8098 FLOWave S Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für bürkert 8098 FLOWave S. Wir haben
3
bürkert 8098 FLOWave S Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Schnellstartanleitung, Zusatzanleitung
bürkert 8098 FLOWave S Bedienungsanleitung (241 Seiten)
Marke:
bürkert
| Kategorie:
Durchflussmesser
| Dateigröße: 7 MB
Inhaltsverzeichnis
Verwendete Symbole
18
Bestimmungsgemässe Verwendung
19
Gerät mit Atex/Iecex-Zulassung
19
Grundlegende Sicherheitshinweise
20
Allgemeine Hinweise
22
Herstelleradresse und Internationale
22
Beschreibung
23
Magnetschlüssel zur Entriegelung
23
Typschild, Klebeschild
24
Typschild Gelasert
25
Zertifizierungskennzeichen
26
Beschreibung der Statusanzeige
26
Technische Daten
27
Konformität
27
Normen und Richtlinien
27
Einhaltung der Druckgeräterichtlinie
28
UL-Zertifizierung
28
EHEDG-Zertifizierung
29
Akustischer Übertragungsfaktor
33
Elektrische Daten
34
Mechanische Daten
35
Installation in die Rohrleitung
36
Sicherheitshinweise
36
Ändern der Position des Transmitters am Sensor
38
Empfehlungen für den Anschluss in der Rohrleitung
39
Das Gerät in die Rohrleitung Einbauen
41
Vor dem Einbau des Geräts in die Rohrleitung
41
Gerät mit Clamp-Anschlüssen Einbauen
42
Gerät mit Flanschanschlüssen Einbauen
42
Elektrische Installation
44
Zusätzliche Dokumentation
45
Anschluss des Geräts an eine Spannungsversorgung
46
Anschluss des Geräts an ein Büs-/Canopen-Netzwerk ohne Ausgänge
47
Anschluss des Geräts an ein Büs-/Canopen-Netzwerk mit Ausgängen
48
Ausgang AO/DO Anschließen
48
Ausgang 1 Anschließen
49
Ausgang 2 Anschließen
49
Anschließen der Schutzerde
50
Einstellungen Vornehmen
51
Vorbereitung der Bürkert Communicator-Software
51
Büs-Gerät mit Bürkert Communicator Verbinden
51
Verfügbare Login-Benutzerebenen
52
Voreinstellungen
52
Voraussetzungen
53
Allgemeine Einstellungen - Parameter
56
Benutzerebenen der Editierbaren Menüpunkte
56
Ändern des Modus der Statusanzeige
57
Ausschalten der Statusanzeige
57
Eingabe eines Namens für das Gerät
58
Übernehmen
58
Eingabe des Gerätestandorts
58
Eingabe einer Beschreibung für das Gerät
59
Eingabe eines Eindeutigen Gerätenamens
59
Ändern der Übertragungsgeschwindigkeit des Geräts
60
Aktivieren des Geräteinternen Abschlusswiderstands
60
Deaktivieren des Geräteinternen Abschlusswiderstands
61
Allgemeine Einstellungen
61
Ändern der Geräteadresse auf einem Canopen-Feldbus
61
Einzelgerät
62
Ablesen der 2 Fehlergrenzwerte
65
Ändern der 2 Warngrenzen
65
Ablesen der Unteren Warngrenze für die Spannung der Internen Batterie
66
Aktivieren der Diagnosefunktionen
66
Deaktivieren aller Diagnosefunktionen
67
Nan-Austauschwert
67
Allgemeine Einstellungen - Diagnose
68
Benutzerebenen der Menüpunkte
68
Ablesen von Gerätedaten
68
Ablesen der Betriebsdauer des Geräts
68
Ablesen des Minimalen oder Maximalen Werts der Internen
69
Gerätestatus
69
Ablesen des Aktuellen Werts der Versorgungsspannung
69
Ablesen des Aktuellen Stromverbrauchs des Geräts
70
Ablesen des Minimalen oder Maximalen
70
Ablesen der Anzahl der Gerätestarts
70
Prüfen, ob Datum und Uhrzeit Korrekt sind
71
Überprüfen der Spannung der Internen Batterie
71
Ablesen von Büs-Daten
72
Ablesen der Anzahl von Aktuellen Empfangsfehlern
72
Ablesen der Anzahl der Aktuellen Sendefehler
72
Zurücksetzen der 2 Zähler für die Maximale Fehlerzahl
73
Allgemeine Einstellungen - Wartung
74
Ablesen der Artikelnummer des Geräts
74
Ablesen der Seriennummer des Geräts
74
Ablesen der Artikelnummer der Geräte-Software
75
Ablesen der Versionsnummer der Geräte-Software
75
Ablesen der Versionsnummer der Büs-Software
75
Ablesen der Versionsnummer der Geräte-Hardware
75
Ablesen der Typnummer des Geräts
76
Ablesen der Version der Embedded-EDS-Datei
76
Neustarten oder Zurücksetzen des Geräts
77
Neustarten des Geräts
77
Sicherheitshinweise
78
Benutzerebenen der Editierbaren Menüpunkte
78
Voreinstellungen
78
Einstellung der Volumendurchflussparameter
79
Zuweisen eines Benutzerdefinierten Namens zum Gemessenen Volumendurchfluss
79
Übernehmen
79
Deaktivieren der Dämpfung der Volumendurchflusswerte
82
Aktivieren der Überwachung des Volumendurchflusses
82
Deaktivieren der Überwachung des Volumendurchflusses
84
Einstellungen
85
Aktivieren der Cut-Off-Funktion des Volumendurchflusses
87
Deaktivieren der Cut-Off-Funktion des Volumendurchflusses
88
Einstellung der Massendurchflussparameter
90
Zuweisen eines Benutzerdefinierten Namens zum Gemessenen Massendurchfluss
90
Deaktivieren der Dämpfung der Massendurchflusswerte
93
Aktivieren der Überwachung des Massendurchflusses
93
Deaktivieren der Überwachung des Massendurchflusses
95
Aktivieren der Cut-Off-Funktion des Massendurchflusses
98
Deaktivieren der Cut-Off-Funktion des Massendurchflusses
99
Einstellen der Parameter der Flüssigkeitstemperatur
101
Zuweisung eines Benutzerdefinierten Namens zur Gemessenen Flüssigkeitstemperatur
101
Deaktivieren der Dämpfung der Flüssigkeitstemperaturwerte
104
Aktivieren der Überwachung der Flüssigkeitstemperatur
105
Kein Temperatursensor Erkannt
105
Deaktivieren der Überwachung der Flüssigkeitstemperatur
106
Zurücksetzen aller Parameter der Flüssigkeitstemperatur auf die Voreinstellungen
107
Zuweisung eines Benutzerdefinierten Namens zur Gemessenen Durchflussgeschwindigkeit
108
Übernehmen
108
Aktivieren der Überwachung der Durchflussgeschwindigkeit
111
Deaktivieren der Überwachung der Durchflussgeschwindigkeit
112
Einstellungen
113
Zurücksetzen aller Durchflussgeschwindigkeitsparameter auf die Voreinstellungen
114
Einstellen der Parameter der Flüssigkeitsdichte
115
Zuweisung eines Benutzerdefinierten Namens zur Gemessenen Flüssigkeitsdichte
115
Aktivieren der Dämpfung der Flüssigkeitsdichte und Auswahl eines Vordefinierten Dämpfungsniveaus
115
Deaktivieren der Dämpfung der Werte der Flüssigkeitsdichte
118
Aktivieren der Überwachung der Werte der Flüssigkeitsdichte
118
Deaktivieren der Überwachung der Flüssigkeitsdichte
119
Einstellen des Messmodus der Flüssigkeitsdichte
121
Einstellung der Parameter der Volumenzähler
122
Zuweisung eines Benutzerdefinierten Namens zu jedem Zähler
122
Übernehmen
122
Wählen der Zählrichtung jedes Volumenzählers
122
Zählrichtung
122
Deaktivieren der Überwachung eines Volumenzählers
124
Dem Benutzer Erlauben, jeden Volumenzähler zu Starten, zu Stoppen und Zurückzusetzen
125
Starten eines Volumenzählers
126
Stoppen eines Volumenzählers
126
Zurücksetzen des Überlaufzählers eines Volumenzählers
128
Einstellen der Massenzählerparameter
129
Zuweisung eines Benutzerdefinierten Namens zu jedem
129
Wählen der Zählrichtung eines Massenzählers
129
Aktivieren der Überwachung des Wertes jedes Massenzählers
130
Deaktivieren der Überwachung eines Massenzählers
131
Dem Benutzer Erlauben, jeden Massenzähler zu Starten, zu Stoppen und Zurückzusetzen
132
Dem Benutzer Verhindern, jeden Massenzähler zu Starten, zu Stoppen und Zurückzusetzen
133
Starten jedes Massenzählers
133
Stoppen jedes Massenzählers
133
Zurücksetzen des Überlaufzählers eines Massenzählers
135
Dem Gemessenen Differenzierungsfaktor einen Benutzer Definierten Namen Geben
136
Aktivieren der Überwachung des Differenzierungsfaktors
140
Deaktivieren der Überwachung des Differenzierungsfaktors
140
Einstellung der Temperaturkompensation für eine andere
143
Aktivieren der Temperaturkompensation für Wasser
144
Zurücksetzen aller Parameter des Differenzierungsfaktors auf die Standardwerte
144
Einstellung der Parameter des Akustischen
146
Zuweisung eines Benutzerdefinierten Namens zum Gemessenen Akustischen Übertragungsfaktor
147
Aktivieren der Dämpfung der Werte des Akustischen
147
Aktivieren einer Benutzerdefinierten Dämpfung der Werte des Akustischen Übertragungsfaktors
149
Deaktivieren der Dämpfung des Akustischen
150
Aktivieren der Überwachung des Akustischen
151
Deaktivieren der Überwachung des Akustischen
152
Zurücksetzen aller Parameter des Akustischen
153
Diagnose: Besondere Ereignisse IM Prozess, am Sensor oder in der Elektronik Überwachen
153
Flüssigkeitsänderung
154
Spezifikation
155
Außerhalb der Spezifikation
155
Aktivieren der Diagnosefunktionen für alle Besondere
157
Deaktivieren der Diagnosefunktionen für Besondere Ereignisse IM Prozess
158
Aktivieren der Diagnosefunktionen für Besondere Ereignisse in der Elektronik
158
Deaktivieren der Diagnosefunktionen für Besondere Ereignisse in der Elektronik
159
Aktivieren der Diagnosefunktionen für Besondere Ereignisse am Sensor
159
Deaktivieren der Diagnosefunktionen für Besondere Ereignisse am Sensor
160
Aktivieren der Viskositäts-Kompensation für Wasserähnliche
162
Aktivieren der Kompensation für eine Flüssigkeit mit Konstanter Viskosität
162
Aktivieren der Kompensation für eine Flüssigkeit mit Linearer
163
Aktivieren der Kompensation für eine Flüssigkeit mit Quadratischer Viskositäts-Kompensationskurve
164
Zurücksetzen der Parameter für die Viskositäts-Kompensation auf die Standardwerte
165
Einstellung der Auffrischzeit
166
Anwendungsfall für die Auffrischzeit
166
Ändern der Auffrischzeit
166
Ablesen der für das Gerät Erzeugten Ereignisse
167
Ablesen der Eingestellten Durchflussrichtung
167
Ablesen der Eingestellten Auffrischungszeit
168
Ablesen der Betriebsstundenzahl des Geräts
168
Ablesen der Betriebsstundenzahl der Messplatine
168
Ablesen der Diagnose Bezüglich der Ausgangswerte
169
Ablesen der IM Prozess Aufgetretenen
169
Ablesen der in der Elektronik Aufgetretenen
169
Ablesen der am Sensor Aufgetretenen
170
Ablesen der Diagnose Bezüglich der Überwachten
170
Ablesen, ob eine Messwert IM Überwachten Bereich Liegt
170
Saw-Sensor - Wartung
171
Voreinstellungen
171
Ablesen von Geräteinformationen
171
Geräteinformationen
172
Ablesen der Messrohrmerkmale
172
Akustischer Übertragungsfaktor SAW-Signal
173
Akustischer-Übertragungsfaktor-Werkskalib SAW-Signal-Werkskalib
173
Einstellen der Durchflussrichtung
175
Einstellen des Offset-Werts des Durchflussnullpunkts
177
Einstellen des K-Faktors
177
Kalibrieren des K-Faktors mit dem Teach-In-Verfahren Anhand des Volumendurchflusses
178
Kalibrierung des K-Faktors mit dem Teach-In-Verfahren Anhand des Massendurchflusses
180
Zurücksetzen aller Kalibrierdaten für den Durchfluss auf die Voreinstellungswerte
183
Einstellen des Offset-Werts der Flüssigkeitsdichte
188
Kalibrierung des Offset-Werts der Flüssigkeitsdichte
189
Einstellen des Steigungswerts der Flüssigkeitsdichte
190
Einstellen des Offset-Werts des Akustischen
191
Kalibrierung des Offset-Werts des Akustischen
192
Einstellen des Steigungswerts des Akustischen
193
Prüfen des Geräteverhaltens durch Simulieren einer Messwert
194
Stoppen der Simulation von Messwerten und Ereignissen
195
Ausgänge - Parameter
196
Ändern des Typs eines Ausgangs
196
Einstellen der Parameter eines Analogausgangs
198
Einstellungen
198
Konfiguration des Verhaltens eines Analogausgangs in Abhängigkeit vom Gerätestatus
200
Ersatzwert
200
Deaktivieren eines Analogausgangs
201
Deaktiviert
201
Einstellen der Parameter eines Digitalausgangs
201
Ausgang 1:Digital
201
Konfiguration eines Digitalausgangs als Ein/Aus-Ausgang
203
Konfiguration eines Digitalausgangs als Ausgang mit
204
Konfiguration eines Digitalausgangs als Frequenzausgang
205
Konfiguration eines Digitalausgangs als Impulsausgang
206
Ausgänge - Diagnose
208
Analogausgang: Ablesen des Aktuellen Status und der Stromwerte
208
Ausgänge - Wartung
209
Kalibrieren eines Analogausgangs
209
Kalibrierung
209
Prüfen des Korrekten Betriebs eines Analogausgangs
210
Zurücksetzen der Kalibrierdaten aller
211
Prüfen des Korrekten Betriebs eines Impulsausgangs
212
Wartung, Fehlerbehebung
213
Reinigen der Äußeren Oberfläche des Geräts
214
Cleaning-In-Place (CIP) des Geräts
214
Sterilisation-In-Place (SIP) des Geräts
215
Störungsbehebung bei Anzeige einer Meldung
216
Meldungen Aufgrund Falscher Parametereinstellungen
217
Meldungen Aufgrund Interner Gerätediagnose
217
Meldungen Aufgrund von Diagnoseereignissen
234
Ersatzteile und Zubehör
238
Verpackung, Transport
239
Entsorgung des Geräts
239
Werbung
bürkert 8098 FLOWave S Schnellstartanleitung (34 Seiten)
Marke:
bürkert
| Kategorie:
Durchflussmesser
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Zu dieser Anleitung
4
Darstellungsmittel
4
Begriffsdefinition
4
Bestimmungsgemässe Verwendung
5
Geräte mit Atex/Iecex-Zulassung
5
Grundlegende Sicherheitshinweise
6
Allgemeine Informationen
7
Kontaktadresse
7
Gewährleistung
7
Informationen IM Internet
7
Aufbau
8
Technische Daten
8
Betriebsbedingungen
8
Konformität
9
Normen und Richtlinien
9
Einhaltung der Druckgeräterichtlinie
9
UL-Zertifizierung
9
EHEDG-Zertifizierung
9
Typschild, Klebeschild
10
Typschild Gelasert
11
Zertifizierungskennzeichen
12
Markierung der Unique Serial Number (USN)
12
Flüssigkeitsdaten
12
6.10 Messdaten
14
Akustischer Übertragungsfaktor
15
Elektrische Daten
16
6.12 Mechanische Daten
17
Installation
18
Sicherheitshinweise
18
Vorbereitende Arbeiten
18
Ändern der Position des Transmitters am Sensor
18
Empfehlungen für den Anschluss in der Rohrleitung
19
Das Gerät in die Rohrleitung Einbauen
21
Gerät mit Clamp-Anschlüssen Einbauen
21
Gerät mit Flanschanschlüssen Einbauen
21
Elektrische Installation
22
Sicherheitshinweise
22
Voraussetzungen bei Elektrischer Installation
23
Zusätzliche Dokumentation
23
Gerät Anschließen
23
Anschließen der Schutzerde
26
Inbetriebnahme
26
Sicherheitshinweise
26
Gerät mit Bürkert Communicator Einstellen
26
Büs-Gerät mit Bürkert Communicator Verbinden
26
Büs
27
Konfigurieren des Feldbusses
27
Anzeigeelemente
27
Statusanzeige
27
10.2 NAMUR-Modus
27
Wartung, Fehlerbehebung
29
Sicherheitshinweise
29
Information Zur Rücksendung Des Geräts
29
Reinigen Der Äußeren Oberfläche Des Geräts
29
Cleaning-In-Place (Cip) Des Geräts
30
Sterilisation-In-Place (Sip) Des Geräts
31
Fehlerbehebung
31
Zubehör
31
Kommunikations-Software
32
Transport, Lagerung, Verpackung
32
Entsorgung des Geräts
32
bürkert 8098 FLOWave S Zusatzanleitung (12 Seiten)
SAW-Durchflussmessgerät mit ATEX-Zulassung und IECEx-Zulassung
Marke:
bürkert
| Kategorie:
Durchflussmesser
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Zu dieser Zusatzanleitung
4
Begriffsdefinition/Abkürzung
4
Merkmale von ATEX- und Iecex-Produkten
4
Symbole
4
Bestimmungsgemässe Verwendung
5
Besondere Sicherheitshinweise
6
Besondere Bedingungen für die Verwendung
7
Zusätzliche Kennzeichnungen für Ex-Bereiche
7
Medientemperatur und Umgebungstemperatur
8
IP-Schutzart in Ex-Bereichen
9
Reinigung IM Ex-Bereich
9
ATEX-Zulassung
9
Installation
9
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Bürkert 8030
burkert 8012
Burkert FLOWave 8098
bürkert 8050 IO-Link
Burkert 8705
bürkert 8742 Analogue
bürkert 8746 Analogue
bürkert 8741
bürkert 8743
bürkert 8716
bürkert Kategorien
Armaturen
Steuergeräte
Regelungstechnik
Durchflussmesser
Transmitter
Weitere bürkert Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen