Herunterladen Diese Seite drucken
bürkert 8045 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8045:

Werbung

Type 8045
Insertion electromagnetic flowmeter
Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät, Insertion
Débitmètre électromagnétique à insertion
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8045

  • Seite 1 Type 8045 Insertion electromagnetic flowmeter Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät, Insertion Débitmètre électromagnétique à insertion Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d‘utilisation...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modification technique. © Bürkert SAS, 2012 – 2023 Operating Instructions 2304/05_EU-ML 00559778 / Original EN...
  • Seite 3 7.1 Sicherheitshinweise ........................17 7.2 Anschluss an die Rohrleitung ....................18 7.2.1 Empfehlungen für die Installation des 8045 in die Rohrleitung ........19 7.2.2 Installation in die Rohrleitung eines 8045 mit einer G2-Überwurfmutter ....21 7.2.3 Installation in die Rohrleitung eines 8045 mit einem Clamp-Anschluss .....22 deutsch...
  • Seite 4 Typ 8045 7.3 Anschluss ...........................22 7.3.1 Potentialausgleich der Installation ................23 7.3.2 Montage der Kabelklemme ..................25 7.3.3 Klemmenbelegung und Verwendung der Auswahlschalter ........25 7.3.4 Anschluss des Stromausgangs AO1 ................26 7.3.5 Anschluss des Transistorausgangs DO1 ..............27 7.3.6 Anschluss des Digitaleingangs DI1 ................27 7.3.7...
  • Seite 5 Typ 8045 8.7 Details des Testmenüs .......................56 8.7.1 Stromausgänge einstellen ..................57 8.7.2 Kalibrieren des Durchfluss-Nullpunkts ...............58 8.7.3 Verhalten der Ausgänge kontrollieren .................59 8.7.4 Einstellung des Kw-Koeffizienten des Durchflusssensors ..........60 8.7.5 Durchfluss in der Rohrleitung überwachen ..............61 8.8 Details des Informationsmenüs ....................62 WARTUNG UND FEHLERBEHEBUNG ....................63 9.1 Sicherheitshinweise ........................63 9.2 Gerät reinigen ..........................63 9.3 Reinigung des Durchflusssensors .....................64 9.4...
  • Seite 6 Typ 8045 Über diese Bedienungsanleitung ÜBER DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Geräts. Diese Anleitung so aufbe- wahren, dass sie für jeden Benutzer zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Geräts wieder zur Ver- fügung steht. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur Sicherheit Die Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zu gefährlichen Situationen führen. Zu beachten sind insbe- sondere die Kapitel 3 Grundlegende Sicherheitshinweise und 2 Bestimmungsgemäßer Verwendung. ▶ Die Bedienungsanleitung muss unabhängig von der Geräteversion gelesen und verstanden werden. ▶ Wenn das Symbol innen oder außen am Gerät angebracht ist, die Bedienungsanleitung aufmerk-...
  • Seite 7 Typ 8045 Bestimmungsgemäßer Verwendung BESTIMMUNGSGEMÄSSER VERWENDUNG Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz dieses Geräts können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. Der magnetisch-induktive Durchflussmessgerät Typ 8045 ist ausschließlich für die Messung der Durchfluss-menge in Flüssigkeiten bestimmt. ▶ Für den Einsatz sind die in den Vertragsdokumenten und der Bedienungsanleitung spezifizierten zulässi- gen Daten, Inbetriebnahme- und Einsatzbedingungen zu beachten. ▶ Das Gerät niemals für Sicherheitsanwendungen benutzen. ▶ Das Gerät vor elektromagnetischen Störungen, UV-Strahlen und bei Außenanwendung vor Witterungs- einflüssen schützen. ▶ Das Gerät nur in einwandfreiem Zustand betreiben. ▶ Voraussetzung für den sicheren und problemlosen Gerätebetrieb ist, dass Transport, Lagerung und Installation ordnungsgemäß erfolgen und darüber hinaus der Betrieb und die Wartung sorgfältig durch- geführt werden.
  • Seite 8 Typ 8045 Bestimmungsgemäßer Verwendung Allgemeine Gefahrensituationen Zum Schutz vor Verletzungen beachten: ▶ Das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen. ▶ Das Gerät nur in einer Umgebung verwenden, die sich mit den Werkstoffen des Geräts verträgt. ▶ Keine Flüssigkeit verwenden, die sich nicht mit den Werkstoffen verträgt, aus denen das Gerät besteht. ▶ Das Gerät nicht mechanisch belasten. ▶ Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. ▶ Sicherstellen, dass die Anlage nicht unbeabsichtigt eingeschaltet werden kann. ▶ Installations- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug ausgeführt werden.
  • Seite 9 Typ 8045 Allgemeine Hinweise ALLGEMEINE HINWEISE Herstelleradresse und internationale Kontaktadressen Der Hersteller des Geräts kann unter folgender Adresse kontaktiert werden: Bürkert SAS Rue du Giessen BP 21 F-67220 TRIEMBACH-AU-VAL Alternativ das lokale Vertriebsbüro von Bürkert kontaktieren. Unsere internationalen Kontaktadressen sind im Internet verfügbar unter: country.burkert.com Gewährleistungsbedingungen Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Geräts unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen. Informationen im Internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 8045 sind im Internet zu finden unter: country.burkert.com deutsch...
  • Seite 10 (standardmäßig als Impulsausgang konfiguriert, genannt DO1) und zwei Mengenzähler. Einige Versionen haben zwei Relaisausgänge (DO2 und DO3) und einen digitalen Eingang (DI1). Das 3-Leiter-Gerät braucht eine 18...36-V-DC-Spannungsversorgung. Der elektrische Anschluss erfolgt an den Klemmleisten der Platine im Transmitter über zwei M20x1,5-Kabelverschraubungen. Beschreibung des Typschilds 1. Messwert und Gerätetyp 2. Spezifikationen des Durchflusssensors FLOW 8045 SST LONG SUPPLY: 18-36V– 300 mA 3. Spezifikation des digitalen Ausgangs DO1 DO1: 5-36V– 100mA DO2/3: Rel 30V~ or 60V– DI1: 18-36V– 10mA IP65 Fluid: PN16:-15/110°C 4. Daten der Relaisausgänge DO2 und DO3 S/N 1000 5.
  • Seite 11 Typ 8045 Beschreibung Kennzeichnungen am Gerät Symbol Beschreibung Gleichstrom Wechselstrom Erdungsanschluss Schutzleiteranschluss deutsch...
  • Seite 12 Typ 8045 Technische Daten TECHNISCHE DATEN Betriebsbedingungen –10...+60 °C Umgebungstemperatur < 85 %, nicht kondensierend Luftfeuchtigkeit Höhe über dem ≤ 2000 m Meeresspiegel Betriebsbedingungen Dauerbetrieb Gerätemobilität fest eingebaut Innen- und Außenbereich Einsatzbereich (Das Gerät vor elektromagnetischen Störungen, UV-Bestrahlung und bei Außenanwendung vor Witterungseinflüssen schützen.) Kategorie I nach UL/EN 61010-1 Einbaukategorie Verschmutzungsgrad Grad 2 nach UL/EN 61010-1 Schutzart gemäß IP65  , wenn das Gerät verkabelt ist, die Kabelverschraubungen festge- IEC / EN 60529...
  • Seite 13 Typ 8045 Technische Daten Identifikation am Gerät Zertifizierung Variabler Schlüssel UL-recognized PU01 Measuring Equipment UL-listed PU02 ® EXXXXXX Mechanische Daten Werkstoff (8045 mit Durchfluss- Werkstoff (8045 mit Durchfluss- Teil sensor aus PVDF) sensor aus Edelstahl) Gehäusedichtung PC / NBR Schwarz PPA / NBR Abdeckung mit Deckel / Dichtung PC / Silikon PSU / Silikon Frontfolie Polyester M20x1,5-Kabelverschraubungen / PA / Neopren Dichtung Schrauben Edelstahl Mutter Durchflusssensor (mit PVDF Edelstahl 316L (DIN 1.4404) Flüssigkeitskontakt)
  • Seite 14 Typ 8045 Technische Daten Fluidische Daten Leitungsdurchmesser DN6 bis DN400 Fitting-Typ S020 Flüssigkeitsleitfähigkeit Min. 20 µS/cm < 1000 mPa.s Flüssigkeitsviskosität Flüssigkeitstemperatur Die Flüssigkeitstemperatur kann durch den Flüssig- keitsdruck und den Werkstoff des verwendeten Fit- tings S020 eingeschränkt sein. Siehe Abb. 2. • 8045 mit Durchflusssensor aus PVDF • 0...+80 °C • 8045 mit Durchflusssensor aus Edelstahl • –15...+110 °C Flüssigkeitsdruck Der Flüssigkeitsdruck kann durch die Flüssigkeits-...
  • Seite 15 Typ 8045 Technische Daten Transistorausgang DO1 • Typ • NPN / PNP (verkabelungsabhängig), offener Kollektor • Funktion • Impulsausgang (standardmäßig), benutzerseitig konfigurierbar • Frequenz • 0...250 Hz • Elektrische Daten • 5...36 V DC, 100 mA max. • Taktverhältnis bei f > 2 Hz • 0,5 • Min. Impulsdauer bei f < 2 Hz • 250 ms • Schutzmaßnahmen • Galvanisch getrennt; Schutz gegen Über- spannung, Verpolung und Kurzschluss Relaisausgänge (DO2 und DO3) • Betrieb •...
  • Seite 16 Typ 8045 Technische Daten Elektroanschluss Anschlussart Durch zwei M20 x 1,5-Kabelverschraubungen Kabelspezifikation • Kabeltyp • Abgeschirmt • Querschnitt • 0,5...1,5 mm • Durchmesser jedes Kabels: - wenn nur ein Kabel pro Kabelverschraubung - 6...12 mm benutzt wird - wenn zwei Kabel pro Kabelverschraubung - 4 mm, mit mitgelieferter Mehrwegdichtung benutzt werden deutsch...
  • Seite 17 Typ 8045 Installation und Inbetriebnahme INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME Sicherheitshinweise GEFAHR Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage. ▶ Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Flüssigkeitszirkulation stoppen, denn Druck abschalten und die Rohrleitung entleeren. Gefahr durch elektrische Spannung. ▶ Wenn eine 18...36-V-DC-Variante des Geräts in einer feuchten Umgebung oder zur Außenanwendung vorgesehen ist, die maximale Betriebsspannung auf 35 V DC einschränken. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät die Spannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. Verletzungsgefahr durch hohe Flüssigkeitstemperaturen. ▶ Das Gerät nur mit Schutzhandschuhen anfassen. ▶ Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Flüssigkeitszirkulation stoppen und die Rohrleitung entleeren.
  • Seite 18 Typ 8045 Installation und Inbetriebnahme WARNUNG Verletzungsgefahr durch Nichteinhalten der Druck-Temperatur-Abhängigkeit der Flüssigkeit. ▶ Je nach Fitting-Werkstoff die entsprechende Abhängigkeit zwischen Flüssigkeitsdruck und Flüssigkeit- stemperatur berücksichtigen (siehe die technischen Daten sowie die Bedienungsanleitung des verwen- deten Fittings). ▶ Die Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU berücksichtigen. WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Inbetriebnahme. Nicht sachgemäße Inbetriebnahme kann zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶ Vor der Inbetriebnahme muss gewährleistet sein, dass das verantwortliche Personal die Bedienungsan- leitung vollständig gelesen und verstanden hat.
  • Seite 19 Typ 8045 Installation und Inbetriebnahme 7.2.1 Empfehlungen für die Installation des 8045 in die Rohrleitung → Ein für die Geschwindigkeit der Flüssigkeit im Rohr geeignetes S020-Fitting wählen: siehe Grafiken unten: Beispiel: Durchfluss US gpm l/min • Spezifikation: Bei einem Nenndurchfluss 100000 5000 20000 DN 400 von 10 m /h liegt die ideale Strömungsge- DN 350 50000 schwindigkeit zwischen 2 und 3 m/s. 10000 DN 300...
  • Seite 20 Typ 8045 Installation und Inbetriebnahme Fließrichtung 50 x DN 5 x DN 40 x DN 5 x DN Mit Regelventil Rohrleitung mit 2 90°-Krümmern in 3 Dimensionen 25 x DN 5 x DN 20 x DN 5 x DN Rohrleitung mit 2 90°-Krümmern Rohrleitung mit 1 90°-Krümmer oder 1 T-Stück...
  • Seite 21 Falsch Fließrichtung Richtig Falsch Abb. 6: Luftblasen in der Rohrleitung → Erforderlichenfalls einen Strömungsgleichrichter verwenden, um die Messgenauigkeit zu verbessern. 7.2.2 Installation in die Rohrleitung eines 8045 mit einer G2-Überwurfmutter Um eine hohe Genauigkeit der Messungen und eine gute Stabilität des „Durchflussnullpunkts“ zu gewährleisten, das Gerät mindestens 24 Stunden vor der Kalibrierung in das verarbeitete Medium installieren. → Das Fitting (siehe Punkt 4, Abb. 7) unter Berücksichtigung der Empfehlungen im Kapitel 7.2.1 im Rohr installieren.
  • Seite 22 Typ 8045 Installation und Inbetriebnahme 7.2.3 Installation in die Rohrleitung eines 8045 mit einem Clamp-Anschluss Die im Kapitel 7.2 und in der Bedienungsanleitung des S020 beschriebenen Installationsempfeh- lungen beachten. Um eine hohe Genauigkeit der Messungen und eine gute Stabilität des „Durchflussnullpunkts“ zu gewährleisten, das Gerät mindestens 24 Stunden vor der Kalibrierung in das verarbeitete Medium installieren.
  • Seite 23 Typ 8045 Installation und Inbetriebnahme ACHTUNG Wenn nur eine Kabelverschraubung nicht verwendet wird, ist das Gerät nicht dicht ▶ Die unbenutzte Kabelverschraubung mit dem mitgelieferten Blindstopfen verschließen: → Die Überwurfmutter der unbenutzten Kabelverschraubung lösen. → Die transparente Scheibe entfernen. → Den mitgelieferten Blindstopfen einsetzen. → Die Überwurfmutter der Kabelverschraubung festziehen. • Eine hochwertige (gefilterte und geregelte) Spannungsversorgung verwenden. • Den Potentialausgleich der Installation sicherstellen. Siehe Kapitel 7.3.1. • Abgeschirmte Kabel mit einer Temperaturgrenze von mindestens 80 °C verwenden. • Die Verlegung des Kabels in der Nähe von Hochspannungskabeln oder Hochfrequenzkabeln vermeiden; wenn eine benachbarte Verlegung unvermeidlich ist, einen Mindestabstand von 30 cm einhalten. • Die Spannungsversorgung mit einer 300-mA-Sicherung und einem Schalter absichern.
  • Seite 24 Typ 8045 Installation und Inbetriebnahme → Den Minuspol der Stromversorgung an die Erde anschließen, um die Auswirkungen von Gleichtakt- strömen zu unterdrücken. Wenn die Verbindung nicht direkt vorgenommen werden kann, kann ein Kon- densator mit 100 nF/50 V zwischen Minuspol der Stromversorgung und Erde geschaltet werden. → Darauf besonders acht geben, wenn das Gerät auf Kunststoffrohren installiert wird, weil keine direkte Erdung möglich ist. Zur Ordnungsgemäßen Erdung alle die sich in der Nähe des Geräts befindenden metallischen Apparate, wie Ventile oder Pumpen, an den selben Erdungspunkt anschließen. Sind keine solchen Instrumente in der Nähe des Geräts eingebaut, Stromauf- und -abwärts des Geräts Erdungs- ringe in die Kunststoffrohre einführen und diese mit derselben Erde verbinden. Die Erdungsringe müssen in Kontakt mit der Flüssigkeit sein.
  • Seite 25 Typ 8045 Installation und Inbetriebnahme 7.3.2 Montage der Kabelklemme → Bevor das Gerät verkabelt wird, die mitgelieferte Kabelklemme in die Aussparungen der Elektronikplatine einsetzen. Abb. 11: Montage der Kabelklemme 7.3.3 Klemmenbelegung und Verwendung der Auswahlschalter Klemmleiste 1 Iout: 4...20 mA-Ausgang (AO1) L+: V+ (positive Spannung) L-: 0 V (Erde der Spannungsversorgung) PE: Funktionserde, werkseitig verdrahtet (siehe Abb. 15) P+: positiver Transistorausgang (DO1) CURRENT Iout L+ L - PE P+ P-...
  • Seite 26 Typ 8045 Installation und Inbetriebnahme ENTER Mit dem Schalter B die Taste sperren/entsperren, um einen unbefugten Zugriff auf die Konfigu- ration des Geräts zu verhindern. OFF ON OFF ON ENTER ENTER Die Taste ist entsperrt (Standardposition). Die Taste ist gesperrt. Abb. 14: Benutzung des Sperr-/Entsperrschalters der ENTER-Taste 1 2 3 4 5 6 Vom Gehäuse kommendes Erdungskabel.
  • Seite 27 Typ 8045 Installation und Inbetriebnahme 7.3.5 Anschluss des Transistorausgangs DO1 18-36 V DC 18-36 V DC 300 mA 300 mA 5-36 VDC 5-36 VDC Spannungs- Spannungs- versorgung versorgung Iout L+ L - PE P+ P- Iout L+ L - PE P+ P-...
  • Seite 28 Typ 8045 Installation und Inbetriebnahme 7.3.7 Anschluss der DO2- und DO3-Relaisausgänge GEFAHR Gefahr durch Verwendung der Relaisausgänge eines UL-Geräts in einer feuchten Umgebung. ▶ Bei Verwendung eines UL-Geräts in einer feuchten Umgebung: - Die Relaisausgänge mit einer maximalen Wechselspannung von 16 Vrms und 22,6 Vpeak versorgen. - Oder die Relaisausgänge mit einer maximalen Gleichspannung von 35 V DC versorgen. 230 VAC 230 VAC Abb. 21: Anschluss der Relaisausgänge DO2 und DO3 deutsch...
  • Seite 29 Typ 8045 Bedienung und Funktion BEDIENUNG UND FUNKTION Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung. Unsachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen sowie zu Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶ Das Bedienungspersonal muss den Inhalt dieses Quickstarts kennen und verstanden haben. ▶ Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. ▶ Das Gerät/die Anlage darf nur durch ausreichend geschultes Personal bedient werden. Bedienebenen des Geräts Das Gerät verfügt über zwei Bedienebenen: Die Prozessebene und die Konfigurationsebene. Die Prozessebene ermöglicht es, • den vom Gerät gemessenen Durchflusswert, den auf dem 4...20-mA-Analogausgang ausgegebenen Stromwert und die Werte des Haupt- und Tageszählers auszulesen; • den Tageszähler zurückzusetzen; • auf die Konfigurationsebene zu wechseln. Die Konfigurationsebene umfasst drei Menüs (Parameter, Test und Informationen) und ermöglicht es, • die Parameter des Geräts einzustellen; • einige Geräteparameter zu testen, • das Gerät zu kalibrieren, • die vom Gerät generierten Warn- und Fehlermeldungen auszulesen, wenn die Status-LED des Geräts orange oder rot leuchtet.
  • Seite 30 Typ 8045 Bedienung und Funktion Funktion Standardwert Funktion Standardwert AUSGANG DO1 Impuls FILTER 5, langsam PU = 0,00 ltr. FREQUENZ 50 Hz AUSGANG DO2 Hysterese CUT-OFF 0,000 2–= 0,000 BACKLIT Helligkeit 9, Dauer: 30 s 2+= 0,000 K-SENSOR Kw = 1,000 Nicht invertiert DURCHF-W. W–= 0,000 W+ = 0,000 Verzögerung = 0 Einstellungsebene Prozessebene 12,6 L/S > 2 s > 5 s ENTER 16,45 MA 0..9...
  • Seite 31 Typ 8045 Bedienung und Funktion Beschreibung der Navigationstasten und der Status-LEDs • Angezeigten Parameter • Parameter nach oben auswählen durchlaufen • Einstellungen bestätigen • Die ausgewählte Ziffer erhöhen Status-LED des Relais DO3 (LED AN = Kontakt geschlossen) Gerätestatus-LED: Siehe Status-LED des Relais DO2 (LED folgende Tabelle. AN = Kontakt geschlossen) • Meldungen lesen • Parameter nach unten durchlaufen •...
  • Seite 32 Typ 8045 Bedienung und Funktion Verwendung der Navigationstasten Vorhaben Drücken Innerhalb der Parameter einer Ebene • für den nächsten Parameter oder eines Menüs navigieren. • für den vorhergehenden Parameter. 0..9 Das Parametriermenü aufrufen ENTER gleichzeitig für 5 s in der Prozessebene Das Testmenü aufrufen. ENTER gleichzeitig für 5 s in der Prozessebene 0..9...
  • Seite 33 Typ 8045 Bedienung und Funktion Details des Parametriermenüs ENTER Für den Zugriff auf das Parametriermenü die Tasten gleichzeitig mehr als 5 s lang drücken. Dieses Menü erlaubt es, folgende Geräteparameter einzustellen: Auswahl der Display-Sprache LANGUAGE Auswahl der Durchflusseinheit, der Anzahl der Dezimalstellen und der in den EINHEIT Mengenzählern angezeigten Einheit. K-Faktor des verwendeten Fittings eingeben oder mittels eines Teach-In- K-FAKTOR Verfahrens ermitteln. Den 4...20-mA-Stromausgang (AO1) parametrieren sowie den Transistorausgang (DO1) und, AUSGANG falls das Gerät damit ausgestattet ist, die 2 Relaisausgänge (DO2 und DO3) konfigurieren.
  • Seite 34 Typ 8045 Bedienung und Funktion 8.6.1 Auswahl der Display-Sprache Beim ersten Einschalten ist die Display-Sprache Englisch. SPRACHE ENGLISH DEUTSCH 0..9 → Die angezeigte Sprache bestätigen: FRANÇAIS Die gewählte Sprache wird sofort aktiviert. ITALIANO ESPANOL EINHEIT Abb. 23: Diagramm des Parameters „LANGUAGE“ im Parametriermenü → Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, zur Funktion „ENDE“ des Parametriermenüs gehen ENTER und die Taste drücken, um die Einstellungen zu speichern und zur Prozessebene zurück zu gehen.
  • Seite 35 Typ 8045 Bedienung und Funktion → Durchflusseinheit wählen. EINHEIT DURCHFLU. → Bestätigen L/MIN M3/MIN M3/H → Anzahl der Dezimalstellen AUTO US GAL/S 0..9 wählen KOMMA 3 US GAL/M → Bestätigen KOMMA 2 US GAL/H 0..9 0..9 IMP GA/S KOMMA 1 IMP GA/M...
  • Seite 36 Typ 8045 Bedienung und Funktion 8.6.3 Eingabe des K-Faktors für das verwendete Fitting Das Gerät berechnet den Durchfluss der Flüssigkeit in der Rohrleitung mittels des K-Faktors des Fittings. Der K-Faktor des verwendeten Fittings kann hier eingegeben werden; Das Gerät kann auch den K-Faktor mittels eines Kalibrierverfahrens, als Teach-In bezeichnet, ermitteln: Siehe Kapitel 8.6.4. Das Gerät verwendet den neuen K-Faktor, sobald die Funktion „SPEICH. JA“ bei Verlassen des Para- metriermenüs bestätigt wird. K-FAKTOR K = 10,000 K = 2,8500 Auf dem Display wird der K-Faktor des Fittings →...
  • Seite 37 Typ 8045 Bedienung und Funktion Den K-Faktor des Fittings mittels eines Teach-In-Verfahrens in Bezug auf ein Volumen bestimmen („TEACH V.“) Das Gerät verwendet den neuen K-Faktor, sobald die Funktion „SPEICH. JA“ bei Verlassen des Para- metriermenüs bestätigt wird. → Einen Behälter mit bekanntem Volumen vorbereiten. → Die Flüssigkeitszirkulation stoppen. → „TEACH V“ bestätigen: „FILL END“ wird angezeigt. Der letzte K-Faktor des Fittings wird angezeigt, ob eingegeben oder K-FAKTOR K = 2,8500 mittels Teach-In bestimmt. TEACH V. ABF ENDE → Den Durchfluss in der Rohrleitung zum Füllen des Behälters starten. → Wenn der Behälter voll ist, „FILL END“ bestätigen.
  • Seite 38 Typ 8045 Bedienung und Funktion Den K-Faktor des Fittings mittels eines Teach-In-Verfahrens in Bezug auf ein Volumen bestimmen („TEACH V.“) Das Gerät verwendet den neuen K-Faktor, sobald die Funktion „SPEICH. JA“ bei Verlassen des Para- metriermenüs bestätigt wird. → Die Rohrleitung füllen. → Abwarten, bis der Durchfluss stabil ist. → „TEACH D“ bestätigen: „MESSUNG \" wird angezeigt. Der letzte K-Faktor des Fittings wird angezeigt, ob eingegeben K-FAKTOR K = 10,000 oder mittels Teach-In bestimmt. TEACH V. TEACH D. MESSUNG \ Das Gerät berechnet den durchschnittlichen Durchfluss in der Rohrleitung während ungefähr 50 s. 0.000 L/S 0..9 → Den Wert der Durchflussrate im Rohr eingeben (Wert zwischen 0,001 und 9999). Bestätigen.
  • Seite 39 Typ 8045 Bedienung und Funktion 8.6.5 Ausgänge konfigurieren (allgemeines Diagramm) Parametrierung des 4...20-mA-Analogausgangs, AO1. Siehe AUSGANG Kapitel 8.6.6. Konfigurierung des DO1-Transistorausgangs als PULSE Impulsausgang. Siehe Abb. 30, Kapitel 8.6.7. Konfigurierung des Transistorausgangs DO1 zum HYSTERESE Schalten einer Last in Abhängigkeit von zwei Schwellenwerten. Siehe Abb. 32 und Abb. 31, FENSTER Kapitel 8.6.7. 0..9 Konfigurierung des Transistorausgangs DO1 zum Schalten einer Last, wenn sich die Flüssigkeits- RICHTUNG richtung ändert. Siehe Abb. 34, Kapitel 8.6.7.
  • Seite 40 Typ 8045 Bedienung und Funktion 8.6.6 Konfigurierung des Stromausgangs AO1 Der Stromausgang gibt einen Strom von 22 mA aus, wenn das Gerät einen Betriebsfehler anzeigt, auch wenn der Stromausgang deaktiviert ist. Der Ausgang 4...20 mA gibt einen elektrischen Strom aus, dessen Wert den vom Gerät gemessenen Durch- fluss widerspiegelt. Beispiel für den Zusammenhang zwischen Messbereich und Stromausgang: l/min → Um das Ausgangssignal zu invertieren, für den 20-mA-Stromwert einen kleineren Durchflusswert als für den 4-mA-Stromwert eingeben. → Um den Stromausgang zu deaktivieren, die 4-mA- und 20-mA-Grenzen auf Null einstellen. In diesem Fall gibt der Stromausgang einen konstanten Strom von 4 mA aus. AUSGANG 4 = 28,00 → Durchflusswert, der dem 4-mA-Strom entspricht, in der Funktion "EINHEIT" ausgewählten Einheit eingeben. → Bestätigen. 20 = 6,000 →...
  • Seite 41 Typ 8045 Bedienung und Funktion 8.6.7 Konfigurierung des Transistorausgangs DO1 als Impulsausgang. Wenn der DO1-Transistorausgang als Impulsausgang konfiguriert ist, wird jedes Mal, wenn das paramet- rierte Flüssigkeitsvolumen vom Gerät gemessen wurde, ein Impuls an den Ausgang gesendet. Wird nur angezeigt, wenn die im Parameter „EINHEIT“ gewählte AUSGANG PULSE LITER Einheit Liter oder m ist. → Die Volumeneinheit eines 0..9 Impulses wählen. PU = 01,000 →...
  • Seite 42 Typ 8045 Bedienung und Funktion 8.6.8 Konfigurierung des Transistorausgangs DO1 zum Schalten einer Last in Abhängigkeit von zwei Schwellenwerten. AUSGANG HYSTERESE 1–=0,000 → Einen Durchflusswert in der im Parameter FENSTER EINHEIT“ gewählten Einheit eingeben, der dem unteren Schwellenwert zugeordnet ist. → Bestätigen. 1+= 0,000 → Einen Durchflusswert in der im Parameter EINHEIT“ gewählten Einheit eingeben, der dem...
  • Seite 43 Typ 8045 Bedienung und Funktion Hysterese-Schaltmodus Der Ausgangszustand ändert sich, wenn ein Schwellenwert erreicht wird: • Bei zunehmendem Durchfluss erfolgt der Zustandswechsel des Ausgangs, wenn die X+ Schwelle erreicht wird. • Bei abnehmendem Durchfluss erfolgt der Zustandswechsel des Ausgangs, wenn die X– Schwelle erreicht wird. Nicht invertiert Invertiert Kontakt Kontakt Durchfluss Durchfluss X– X– X– = niedrige Schaltschwelle des Transistors oder des Relais (1–, 2– oder 3–) X+ = hohe Schaltschwelle des Transistors oder des Relais (1+, 2+ oder 3+) Fenster-Schaltmodus Der Ausgangsstatus ändert sich, sobald ein beliebiger Schwellenwert (X– oder X+) erreicht wird. Nicht invertiert Invertiert Kontakt Kontakt Durchfluss Durchfluss X– X– X– = niedrige Schaltschwelle des Transistors oder des Relais (1–, 2– oder 3–) X+ = hohe Schaltschwelle des Transistors oder des Relais (1+, 2+ oder 3+) Abb. 32: Fenster- oder Hysterese-Schaltmodus Durchfluss Hohe Schaltschwelle...
  • Seite 44 Typ 8045 Bedienung und Funktion 8.6.9 Konfigurierung des Transistorausgangs DO1 zum Schalten einer Last, wenn sich die Flüssigkeitsrichtung ändert. Der Transistorausgang DO1 kann so konfiguriert werden, dass er die Änderung der Flüssigkeitszirkulation anzeigt. Wenn der gemessene Durchfluss im Grenzdurchflussbereich liegt (siehe Kapitel 8.6.16), wird der Durchfluss auf 0 und positiv gesetzt. Das folgende Diagramm zeigt das Verhalten des DO-Aus- gangs, wenn er so konfiguriert ist, dass er Änderungen der Flüssigkeitszirkulation anzeigt, wenn die CUT-OFF-Funktion verwendet wird. Gemessener Durchfluss Durchfluss Angezeigter Durchfluss +CUTOFF -CUTOFF DO-Ausgang aktiv DO-Ausgang inaktiv Solange der gemessene Durchfluss kleiner als „-CUTOFF“ ist, leuchtet die Gerätestatus-LED orange und die Meldung „NEG. „FLOW“ wird zur Liste der Warnmeldungen hinzugefügt. AUSGANG RICHTUNG INV.
  • Seite 45 Typ 8045 Bedienung und Funktion 8.6.10 Konfigurierung des Transistorausgangs DO1 zum Schalten einer Last, wenn eine Warnmeldung vom Gerät ausgegeben wird. Wenn das Gerät eine Warnmeldung erzeugt, wird die Gerätestatus-LED orange. Das Erzeugen einer Warnmeldung kann auch durch das Schalten des Transistorausgangs angezeigt werden. AUSGANG WARNUNG INV. JA 0..9 INV. NEIN → Die Betriebsweise des Transistorausgangs wählen (invertiert oder nicht invertiert).
  • Seite 46 Typ 8045 Bedienung und Funktion AUSGANG HYSTERESE 2–= 0,000 → Einen Durchflusswert in der im Parameter FENSTER EINHEIT“ gewählten Einheit eingeben, der dem unteren Schwellenwert zugeordnet ist. → Bestätigen. 2+= 0,000 → Einen Durchflusswert in der im Parameter EINHEIT“ gewählten Einheit eingeben, der dem oberen Schwellenwert zugeordnet ist. → Bestätigen. INV. JA 0..9 INV. NEIN → Die Betriebsweise des Relaisausgangs wählen (invertiert oder nicht invertiert).
  • Seite 47 Typ 8045 Bedienung und Funktion Wenn der gemessene Durchfluss im Grenzdurchflussbereich liegt (siehe Kapitel 8.6.16), wird der Durchfluss auf 0 und positiv gesetzt. Das folgende Diagramm zeigt das Verhalten des DO-Aus- gangs, wenn er so konfiguriert ist, dass er Änderungen der Flüssigkeitszirkulation anzeigt, wenn die CUT-OFF-Funktion verwendet wird. Gemessener Durchfluss Durchfluss Angezeigter Durchfluss +CUTOFF -CUTOFF DO-Ausgang aktiv DO-Ausgang inaktiv Solange der gemessene Durchfluss kleiner als „-CUTOFF“ ist, leuchtet die Gerätestatus-LED orange und die Meldung „NEG. „FLOW“ wird zur Liste der Warnmeldungen hinzugefügt. Der Relaisausgang DO2 oder DO3 kann so konfiguriert werden, dass er die Änderung der Flüssigkeitszir- kulation anzeigt. AUSGANG RICHTUNG INV. JA 0..9 INV. NEIN →...
  • Seite 48 Typ 8045 Bedienung und Funktion Wenn das Gerät eine Warnmeldung erzeugt, wird die Gerätestatus-LED orange. Das Erzeugen einer Warnmeldung kann auch durch das Schalten des Transistorausgangs angezeigt werden. AUSGANG WARNUNG INV. JA 0..9 INV. NEIN → Die Betriebsweise des Relaisausgangs wählen (invertiert oder nicht invertiert). VERZ. 2= 00 → Die Schaltzeitverzögerung muss zwischen 0 und 99 s eingestellt werden. → Bestätigen. Abb. 38: Konfigurierung des Transistorausgangs DO2 oder DO3 zur Anzeige der Generierung einer Warnmeldung → Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, zur Funktion „ENDE“ des Parametriermenüs gehen ENTER und die Taste drücken, um die Einstellungen zu speichern und zur Prozessebene zurück zu gehen.
  • Seite 49 Typ 8045 Bedienung und Funktion Die Kalibrierung des Durchflussnullpunkts ist im Kapitel 8.7.2 beschrieben. EINGANG KALIB 0 INV. JA 0..9 INV. NEIN → „INV. NEIN“ wählen, um die Kalibrierung des Null- durchflusspunkts an der Vorderflanke auszulösen. → „INV. JA“ wählen, um die Kalibrierung des Null- durchflusspunkts an der Hinterflanke auszulösen. → Bestätigen ZURÜCK Abb. 40: Konfigurierung des Digitaleingangs zum Auslösen der Kalibrierung des Durchflussnullpunkts. Der HOLD-Modus wird ignoriert, wenn eine laufende Prüfung auf das korrekte Verhalten der Ausgänge erfolgt (siehe Kapitel 8.7.3). Der Modus „Hold“ erlaubt die Durchführung von Wartungsarbeiten, ohne den Prozess zu unterbrechen. Wenn sich das Gerät im Modus „Hold“ befindet: • die Gerätestatus-LED blinkt. • der auf den 4...20 mA übertragene Strom wird auf den Wert des zuletzt gemessenen Durchflusses eingefroren. • der angezeigte Durchfluss wird auf den Wert des zuletzt gemessenen Durchflusses eingefroren. • jeder Relais- oder Transistorausgang wird auf den Status eingefroren, den er hatte, als der Hold-Modus aktiviert wurde.
  • Seite 50 Typ 8045 Bedienung und Funktion Der voreingestellte Durchfluss wird ignoriert, wenn eine laufende Prüfung auf das korrekte Ver- halten der Ausgänge erfolgt (siehe Kapitel 8.7.3). Diese Funktion ermöglicht es, wie der Hold-Modus, die Durchflussmessung einzufrieren, jedoch auf einem vom Benutzer voreingestellten Wert. Wenn der Digitaleingang aktiviert ist • die Gerätestatus-LED blinkt. • der auf den 4...20 mA übertragene Strom wird auf den Wert des zuletzt gemessenen Durchflusses eingefroren. • der angezeigte Durchfluss wird auf den voreingestellten Wert des Durchflusses eingefroren. • jeder Transistor- oder Relaisausgang verhält sich abhängig vom voreingestellten Durchfluss. • die Mengenzähler zählen nicht mehr. • der voreingestellte Durchfluss bleibt solange aktiv, bis der Digitaleingang erneut schaltet. EINGANG SET FLOW SF= 0,000 → Durchflusswert mit der in der Funktion „EINHEIT“ ausgewählten Einheit eingeben. → Bestätigen INV. JA 0..9...
  • Seite 51 Typ 8045 Bedienung und Funktion Der Hold Tot.-Modus dient zum Einfrieren der Mengenzähler während der Durchführung von Wartungsarbeiten. Wenn sich das Gerät im Modus „Hold Tot.“ befindet: • die Mengenzähler zählen nicht mehr. • die Gerätestatus-LED blinkt. • der angezeigte Durchfluss, der auf dem 4...20 mA übertragene Strom und das Verhalten jedes Tran- sistor- oder Relaisausgangs entsprechen dem Normalwert des gemessenen Durchflusses. • das Gerät befindet sich im Hold Tot.-Modus, bis der Digitaleingang erneut schaltet. EINGANG HOLD TOT. INV. JA 0..9 INV. NEIN → „INV. NEIN“ wählen, um den Eingang an der Vorderflanke auszulösen. → „INV. JA“ wählen, um den Eingang an der Hinterflanke auszulösen. → Bestätigen ZURÜCK Abb. 43: Konfigurierung des Digitaleingangs zum Einfrieren der Mengenzähler. Der Tageszähler wird auf Null gehalten, bis der Digitaleingang erneut schaltet. EINGANG RES. TOT. INV. JA 0..9...
  • Seite 52 Typ 8045 Bedienung und Funktion 8.6.13 Konfigurieren des Filters des gemessenen Durchflusses Dieser Parameter ermöglicht eine Dämpfung der Schwankungen: • auf dem Display, • des Stromausgangs AO1. Zehn Filter sind verfügbar. Wenn der „schnelle“ Filter aktiv ist und der Durchfluss um ±30 % schwankt (z. B. beim Füllen des Rohrs oder beim Stoppen des Durchflusses), ist der Filter deaktiviert: Der neue Durchfluss wird vom Gerät sofort berücksichtigt. FILTER FILTER 0 LANGSAM 0..9 SCHNELL 0..9 → Den langsamen oder schnellen Filter FILTER 9 wählen.
  • Seite 53 Typ 8045 Bedienung und Funktion 8.6.14 Beide Mengenzähler zurücksetzen Diese Funktion ermöglicht das Zurücksetzen der beiden Mengenzähler. Die beiden Mengenzähler für die Anzahl der Dosierungen werden nur dann zurückgesetzt, wenn „SPEICH.J“ bei Verlassen des Parametriermenüs bestätigt wird. TOTAL RESET N 0..9 RESET Y → Wählen, ob die beiden Mengenzähler zurückgesetzt werden sollen oder nicht. → Bestätigen FREQUENZ Abb. 47: Diagramm der Funktion „TOTAL“ des Parametriermenüs Der Tageszähler kann von der Prozessebene aus zurückgesetzt werden. → Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, zur Funktion „ENDE“ des Parametriermenüs gehen ENTER und die Taste drücken, um die Einstellungen zu speichern und zur Prozessebene zurück zu gehen. 8.6.15 Einstellen der Frequenz des Stromnetzes. Dieser Parameter ermöglicht es, die Frequenz des Stromnetzes so zu konfigurieren, dass das Gerät die Störsignale der Stromversorgung filtern kann.
  • Seite 54 Typ 8045 Bedienung und Funktion 8.6.16 Parametrierung des Abschaltdurchflusses Dieser Parameter ermöglicht es, den Durchfluss auf 0 zu setzen, wenn der Messwert kleiner als der einge- stellte Grenzwert ist: • Das Display zeigt dann einen Durchfluss = 0 an (hinter den Durchflusseinheiten wird ein Punkt angezeigt). • die Ausgänge und die Mengenzähler reagieren so, als wäre der tatsächliche Durchfluss = 0. CUT-OFF CO=0,000 → Den gemessenen Durchflusswert eingeben, unterhalb dessen das Gerät einen Durchfluss = 0 annimmt. → Um die Funktion zu deaktivieren, CO=0 einstellen. → Bestätigen BACKLIT Abb. 49: Diagramm der Funktion „CUT-OFF“ des Parametriermenüs → Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, zur Funktion „ENDE“ des Parametriermenüs gehen ENTER und die Taste drücken, um die Einstellungen zu speichern und zur Prozessebene zurück zu gehen. deutsch...
  • Seite 55 Typ 8045 Bedienung und Funktion 8.6.17 Hintergrundbeleuchtung des Displays und Dauer einstellen oder Hintergrundbeleuchtung deaktivieren Diese Funktion ermöglicht: • die Hintergrundbeleuchtung des Displays und die Dauer der Beleuchtung nach einem Tastendruck einzustellen. • die Hintergrundbeleuchtung zu deaktivieren. BACKLIT BKLG = 1 → Hintergrundbeleuchtung einstellen, von 1 bis 9.
  • Seite 56 Typ 8045 Bedienung und Funktion Details des Testmenüs ENTER Für den Zugriff auf das Testmenü die Tasten gleichzeitig mehr als 5 s lang drücken. 0..9 Dieses Menü erlaubt es, folgende Geräteparameter einzustellen: Einstellen des 4...20-mA-Ausgangs CAL AO1 Den Durchflussnullpunkt des Geräts kalibrieren. KALIB 0 Überprüfen des korrekten Sensorbetriebs DURCHFLU. 0..9 Einstellen des Koeffizienten Kw des Durchflusssensors zur Anpassung der K-SENSOR Gerätegenauigkeit. Einstellung des Durchflussbereichs, außerhalb dessen eine Warnmeldung gene- DURCHF-W. riert wird. 12,6 L/S ENDE SPEICH. N/J Prozessebene Speichern der im Testmenü...
  • Seite 57 Typ 8045 Bedienung und Funktion 8.7.1 Stromausgänge einstellen Dieser Parameter ermöglicht die Anpassung des Stromwerts, der auf dem Analogausgang ausgegeben wird. CAL AO1 OFFSET OF = 4,05 → Das Gerät erzeugt einen Strom von 4 mA. → Den vom 4...20-mA-Ausgang erzeugten Strom mit einem Multimeter messen. → Den vom Multimeter angezeigten Wert eingeben. Der zulässige Offset-Einga- bebereich ist 3...5 mA. → Bestätigen. SPAN SP =19,95 → Das Gerät erzeugt einen Strom von 20 mA. → Den vom 4...20-mA-Ausgang erzeugten Strom mit einem Multimeter messen. → Den vom Multimeter angezeigten Wert eingeben. Der zulässige Messbereich beträgt 18,5...21,5 mA. → Bestätigen. → Die eingegebenen Werte bestätigen oder nicht.
  • Seite 58 Typ 8045 Bedienung und Funktion 8.7.2 Kalibrieren des Durchfluss-Nullpunkts Diesen Parameter einstellen: • bevor ein Teach-In-Verfahren des K-Faktors durchgeführt wird. • nach Wartungsarbeiten. • wenn der gemessene Durchfluss nicht Null ist, obwohl der Durchfluss gestoppt wurde. Sicherstellen, dass sich keine Blasen im Rohr befinden. Vor der Kalibrierung des Durchfluss-Nullpunkts: • bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts den Sensor vor der Kalibrierung 24 Stunden lang in Flüssigkeit eintauchen.
  • Seite 59 Typ 8045 Bedienung und Funktion → Die Rohrleitung füllen. → Die Flüssigkeitszirkulation stoppen. → Sicherstellen, dass die Flüssigkeit ruhig ist. KALIB 0 KALIB. N 0..9 KALIB Y → „CALIB Y“ wählen. MEASURE / Das Gerät kalibriert den Durchflussnullpunkt. Die Kalibrierung war ENTER DURCHFLU. CAL. FAIL erfolgreich. Das Gerät hat eine Durchflussrate ungleich Null im Rohr erkannt.
  • Seite 60 Typ 8045 Bedienung und Funktion DURCHFLU. SIM=12.50 → Einen Durchflusswert eingeben. ENTER → Mit der Taste bestätigen. → Kontrollieren, dass die Ausgänge wie erwartet reagieren. ENTER → Um einen anderen Wert zu testen, auf drücken. → Um die Überprüfung zu verlassen, auf oder drücken. 0..9 Abb. 55: Diagramm der Funktion „FLOW“ des Testmenüs → Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, zur Funktion „END“ des Testmenüs gehen und die ENTER Taste drücken, um die Einstellungen zu speichern und zur Prozessebene zurück zu gehen. 8.7.4 Einstellung des Kw-Koeffizienten des Durchflusssensors Dieser Parameter ermöglicht es, die Genauigkeit des Geräts anzupassen.
  • Seite 61 Typ 8045 Bedienung und Funktion 8.7.5 Durchfluss in der Rohrleitung überwachen Ein Problem im Prozess bzw mit dem Durchflusssensor kann durch eine zu niedrige oder zu hohe Durch- flussmessung erkannt werden. Mit diesem Parameter ist es möglich, den Durchfluss zu überwachen und das Verhalten des Geräts bei Überschreitung des parametrierten Bereichs zu konfigurieren. • Um die Überwachung der Durchflussmessung zu deaktivieren, W– = W+ = 0 einstellen. • Um eine Grenze zu deaktivieren, diese auf 0 einstellen. DURCHF-W. W– = 0,000 → Durchflusswert mit der in der Funktion „EINHEIT“ ausgewählten Einheit eingeben, unterhalb dessen das Gerät die Warnmeldung „WARN LO“ erzeugt. → Bestätigen. W+ = 0,000 → Durchflusswert mit der in der Funktion „EINHEIT“ ausgewählten Einheit eingeben (W+ <...
  • Seite 62 Typ 8045 Bedienung und Funktion Details des Informationsmenüs • Dieses Menü ist nur zugänglich, wenn die Gerätestatus-LED orange oder rot ist. • Zur Bedeutung einer Meldung siehe Kapitel 9.5.4 und 9.5.5. Für den Zugriff auf das Informationsmenü die Taste mehr als 2 s in der Prozessebene drücken. In diesem Menü können die Warn- und Fehlermeldungen, die das Gerät erzeugt hat, ausgelesen werden. MELDUNG 1 MELDUNG 2 MELDUNG Z 0..9 ENTER oder ENDE Prozes- sebene Wenn die ENTER-Taste entsperrt ist. Abb. 58: Diagramm des Informationsmenüs deutsch...
  • Seite 63 Typ 8045 Wartung und Fehlerbehebung WARTUNG UND FEHLERBEHEBUNG Sicherheitshinweise GEFAHR Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage. ▶ Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Flüssigkeitszirkulation stoppen, denn Druck abschalten und die Rohrleitung entleeren. Gefahr durch elektrische Spannung. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät die Spannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. Verletzungsgefahr durch hohe Flüssigkeitstemperaturen. ▶ Das Gerät nur mit Schutzhandschuhen anfassen. ▶ Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Flüssigkeitszirkulation stoppen und die Rohrleitung entleeren. Verletzungsgefahr aufgrund der Art der Flüssigkeit.
  • Seite 64 ACHTUNG ▶ Ein mit den Werkstoffen des Durchflusssensors kompatibles Reinigungsmittel verwenden. ▶ Keine Scheuermittel verwenden. ACHTUNG Nach der Reinigung des Durchflusssensors: ▶ Durchflusssensor spülen. ▶ Dichtung überprüfen und ggf. austauschen. ▶ Vor der Inbetriebnahme den Durchflussnullpunkt kalibrieren. Um Messfehler durch Ablagerungen auf den Elektroden zu vermeiden, reinigen Sie die medienberührten Teile regelmäßig (Reinigungshäufigkeit abhängig vom Prozess). Dichtung bei einem 8045 mit G2-Überwurfmutter austauschen ACHTUNG Die Dichtungsnut nicht zerkratzen. Dichtung Nut Abb. 59: Demontage des Durch lussmessgeräts und Lage der Dichtung → Die Überwurfmutter des Durchflussmessgeräts lösen (Punkt 2). → Den Durchflussmessgerät (Punkt 1) vom Fitting entfernen. → Die Dichtung aus der Nut entfernen.
  • Seite 65 Typ 8045 Wartung und Fehlerbehebung Problemlösung 9.5.1 Lösung eines Problems bei Gerätestatus-LED AUS Geräte- Strom- Ausgang Angezeigte Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme status- ausgang DO1 bzw. Meldung DO2 bzw. 0 mA niedrige Stufe „PWRFAIL“ Die Versorgungs- → Sicherstellen, dass die spannung ist zu niedrig. Versorgungsspannung zwi- schen 18 und 36 V DC liegt. Das Gerät funktioniert →...
  • Seite 66 Typ 8045 Wartung und Fehlerbehebung Geräte- Strom- Ausgang DO1 Problem Empfohlene Maßnahme status- ausgang bzw. DO2 bzw. DO3 unabhängig 4 mA abhängig von Der Stromausgang → Konfiguration des Stromausgangs von der den Schwel- überträgt unabhängig überprüfen. Siehe Kapitel 8.6.6. Farbe lenwerten vom angezeigten oder umge- Durchflusswert 4 mA. schaltet unabhängig 20 mA abhängig von Der Stromausgang →...
  • Seite 67 Typ 8045 Wartung und Fehlerbehebung 9.5.3 Lösung eines Problems ohne Warn- oder Fehlermeldung und mit Gerätestatus-LED grün Geräte- Strom- Ausgang DO1 Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme status- ausgang bzw. DO2 bzw. → Überprüfen, dass der K-Faktor grün 4...20 mA abhängig von Das Gerät misst den den Schwel- Durchfluss nicht korrekt.
  • Seite 68 Typ 8045 Wartung und Fehlerbehebung 9.5.4 Lösung eines Problems ohne Warn- oder Fehlermeldung und mit Gerätestatus-LED rot Geräte- Strom- Ausgang Angezeigte Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme status- ausgang DO1 bzw. Meldung DO2 bzw. 22 mA je nach „FEHLER3“ Die Benutzerpara- → Das Gerät neu starten. Schwel- meter und die Werks- →...
  • Seite 69 Typ 8045 Wartung und Fehlerbehebung 9.5.5 Lösung eines Problems ohne Warn- oder Fehlermeldung und mit Gerätestatus-LED orange Geräte- Strom- Ausgang Angezeigte Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme status- ausgang DO1 bzw. Meldung DO2 bzw. orange 4...20 mA Umgeschal- "PULSE Der für den Impul- → Den Wert des Para- tet ...
  • Seite 70 PC-Überwurfmutter für PC-Gehäuse 619 204 PPA-Mutter für PPA-Gehäuse 440 229 Satz mit: 552 111 • 1 grünen FKM-Dichtung • 1 schwarzen EPDM-Dichtung EPDM-Dichtung (für einen 8045 mit Klemmanschluss) 730 837 FEP-Dichtung (für einen 8045 mit Klemmanschluss) 730 839 Clamp-Verschluss 731 164 Satz mit: 565 384 • 1 Blindstopfen für eine M20x1,5-Kabelverschraubung •...
  • Seite 71 Typ 8045 Verpackung, Transport VERPACKUNG, TRANSPORT ACHTUNG Transportschäden Unzureichend geschützte Geräte können beim Transport beschädigt werden. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertemperatur vermeiden. ▶ Die elektrischen Schnittstellen mit Schutzkappen vor Beschädigungen verschließen. LAGERUNG ACHTUNG Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. ▶ Das Gerät trocken und staubfrei lagern. ▶ Lagertemperatur des Geräts: –20...+60 °C. ENTSORGUNG DES GERÄTS Umweltgerechte Entsorgung ▶ Nationale Vorschriften bezüglich Entsorgung und Umwelt beachten. ▶ Elektrische und elektronische Geräte separat sammeln und speziell entsorgen. Weitere Informationen: country.burkert.com deutsch...
  • Seite 72 Typ 8045 Ersatzteile und Zubehör deutsch...
  • Seite 74 www.burkert.com...