Durchflussmessgerät und durchflusstransmitter (44 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für bürkert 8045
Seite 1
Type 8045 Insertion electromagnetic flowmeter Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät, Insertion Débitmètre électromagnétique à insertion Quickstart English Deutsch Français...
Seite 3
Typ 8045 1. DER QUICKSTART ..............4 2. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ......5 3. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ......5 4. ALLGEMEINE HINWEISE ............7 5. BESCHREIBUNG ..............7 6. TECHNISCHE DATEN ............. 8 7. INSTALLATION UND VERKABELUNG ........13 8. ANPASSUNG UND INBETRIEBNAHME ....... 25 9.
Seite 4
▶ Bei Nichteinhaltung sind Tod oder schwere Verletzungen die 1.2. Begriffsdefinition „Gerät“ Folge. Der in diesem Quickstart verwendete Begriff „Gerät“ bezieht sich auf den magnetisch-induktiven Durchflussmesser Typ 8045. WARNUNG Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation. ▶ Die Nichtbeachtung kann schwere oder tödliche Verletzun- gen zur Folge haben.
Seite 5
Wartung auftreten können. und die Umwelt entstehen. • ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Ein- Der magnetisch-induktive Durchflussmesser Typ 8045 ist aus- haltung, auch in Bezug auf das Installations- und Wartungsper- schließlich für die Messung der Durchflussmenge in Flüssig- sonal, der Betreiber verantwortlich ist.
Seite 6
Typ 8045 Grundlegende Sicherheitshinweise Verletzungsgefahr aufgrund der Art der Flüssigkeit. ACHTUNG ▶ Bei Verwendung gefährlicher Flüssigkeiten die Angaben auf Das Gerät kann durch das Medium beschädigt werden. dem Sicherheitsdatenblatt und die geltenden Unfallverhü- ▶ Systematisch die chemische Verträglichkeit der Werkstoffe, tungsvorschriften beachten.
Seite 7
4.2. Gewährleistungsbedingungen Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungs- 1. Messwert und Gerätetyp gemäße Gebrauch des 8045 unter Beachtung der im vorlie- 2. Spezifikationen des Durchflusssensors genden Quickstart spezifizierten Einsatzbedingungen. 3. Spezifikation des digitalen Ausgangs DO1 4. Spezifikationen der Relaisausgänge DO2 und DO3 4.3.
Seite 8
Dauerbetrieb 15. Zeigt die Durchfl ussrichtung Gerätemobilität fest eingebaut Abb. 1: Typenschild des magnetisch-induktiven Einsatzbereich Innen- und Außenbereich Durchfl ussmessers 8045 (Beispiel) (Das Gerät vor elektromagnetischen Störungen, UV-Bestrahlung und bei 5.2. Kennzeichnungen am Gerät Außenanwendung vor Witterungsein- fl üssen schützen.) Symbol...
Seite 9
Das Gerät ist unter folgenden Bedingungen mit dem Artikel 4, 6.5. Mechanische Daten Absatz 1 der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU konform: • Einsatz des Geräts an einer Rohrleitung (PS = maximal zuläs- Werkstoff (8045 mit Werkstoff (8045 mit siger Druck in bar, DN = Nennweite in mm) Teil Durchflusssensor...
Seite 10
Flüssigkeitsdruck und schraubungen / den Werkstoff des verwendeten Dichtung Schrauben Edelstahl Fittings S020 eingeschränkt sein. Mutter • 8045 mit Durchfluss- • 0...+80 °C sensor aus PVDF Durchfluss- PVDF Edelstahl 316L • 8045 mit Durchfluss- • -15...+110 °C sensor (mit Flüs- (DIN 1.4404)
Seite 11
Typ 8045 Technische Daten P (bar) P (bar) Metall Metall PVDF (PN10) / (PN16) DN100 für Mess- PVC + PP PVDF geräte mit Clamp- Anschluss (PN10) PP (PN10) PVC (PN10) PVC + PP PVDF (PN10) T (°C) PVC (PN10) A: Verwendungsbereich Abb. 2: Flüssigkeitsdruck-/Flüssigkeitstemperaturabhängigkeit...
Seite 12
Typ 8045 Technische Daten 6.7. Elektrische Daten Um die Relaisausgänge in Relaisausgänge (DO2 und DO3) feuchten Räumen zu verwenden, Betriebsspannung • 18...36 V DC, bitte die folgenden Sicherheits- • Gefiltert und geregelt hinweise beachten. • Toleranz: ±5 % • Leistungsbegrenzte Strom- • Betrieb •...
Seite 13
Typ 8045 Installation und Verkabelung INSTALLATION UND GEFAHR VERKABELUNG Gefahr durch Verwendung der Relaisausgänge eines UL- Geräts in einer feuchten Umgebung. 7.1. Sicherheitshinweise ▶ Bei Verwendung eines UL-Geräts in einer feuchten GEFAHR Umgebung: - Die Relaisausgänge mit einer maximalen Wechsel- Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage.
Seite 14
Bestrahlung und bei Außenanwendung vor Witterungs- einflüssen schützen. 7.2. Empfehlungen für die Installation des 8045 in die Rohrleitung 50 x DN 5 x DN 40 x DN 5 x DN → Ein für die Geschwindigkeit der Flüssigkeit im Rohr geeig- Mit Regelventil Rohrleitung mit 2 90°-Krümmern in...
Seite 15
Typ 8045 Installation und Verkabelung → Die folgenden zusätzlichen Montagebedingungen beachten, Vertikale Montage um eine ordnungsgemäße Funktion des Messgeräts zu gewährleisten: Fließrichtung - Das Gerät vorzugsweise im 45°-Winkel zur horizontalen Rohr- mitte installieren, um Ablagerungen auf den Elektroden und Fehlmessungen durch Luftblasen zu vermeiden (siehe Abb. 5);...
Seite 16
Typ 8045 Installation und Verkabelung 7.3. Installation in die Rohrleitung eines 8045 mit einer G2-Überwurfmutter FLOW Um eine hohe Genauigkeit der Messungen und eine gute Stabilität des „Durchflussnullpunkts“ zu gewährleisten, das Gerät mindestens 24 Stunden vor der Kalibrierung in das verarbeitete Medium installieren.
Seite 17
Typ 8045 Installation und Verkabelung 7.5. Anschluss → Dichtung (Punkt 3, Abb. 9) am Fitting S020 anbringen. → Sicherstellen, dass sich der Kodierstift (Punkt 4, Abb. 9) am GEFAHR Fitting befindet. → Gerät (Punkt 1, Abb. 9) ) in das Fitting einsetzen. Das Gerät Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
Seite 18
Typ 8045 Installation und Verkabelung → Den Deckel entfernen. • Eine hochwertige (gefilterte und geregelte) Spannungs- → Die Überwurfmutter der Kabelverschraubungen lösen. versorgung verwenden. → Das Kabel durch die Mutter und dann durch die Kabelver- • Den Potentialausgleich der Installation sicherstellen.
Seite 19
Typ 8045 Installation und Verkabelung Sind keine solchen Apparate in der Nähe des Geräts ein- gebaut, Stromauf- und -abwärts des Geräts Erdungsringe in Abschirmung des Versorgungskabels die Kunststoffrohre einführen und diese mit derselben Erde Spannungsversorgung verbinden. Die Erdungsringe müssen in Kontakt mit der Flüs- 18-36VDC sigkeit sein.
Seite 20
Typ 8045 Installation und Verkabelung 7.5.2. Klemmenbelegung und Verwendung Klemmleiste 1 der Auswahlschalter Iout: 4...20-mA-Ausgang (AO1) L+: V+ (positive Spannung) L–: 0 V (Erde der Spannungsversorgung) PE: Funktionserde, werkseitig verdrahtet (siehe Abb. 15) P+: positiver Transistorausgang (DO1) P–: negativer Transistorausgang (DO1) CURRENT Iout...
Seite 21
Typ 8045 Installation und Verkabelung Mit dem Schalter A den Anschluss des 4...20-mA-Stro- 1 2 3 4 5 6 mausgangs als Senke oder Quelle zu konfigurieren. CURRENT CURRENT Vom Gehäuse kommendes Erdungskabel. SINK SOURCE SINK SOURCE Bei einer Variante mit Edelstahl-Durchflusssensor kommt ein zweites Kabel vom Sensor.
Seite 22
Typ 8045 Installation und Verkabelung 7.5.3. Anschluss der DO2- und 7.5.4. Anschluss des Stromausgangs AO1 DO3-Relaisausgänge Aus Sicherheitsgründen sind die Kabel mit einer nichtlei- GEFAHR tenden Kabelklemme zu befestigen. Der 4...20 mA-Ausgang kann entweder als Quelle oder als Senke Gefahr durch Verwendung der Relaisausgänge eines UL- angeschlossen werden.
Seite 23
Typ 8045 Installation und Verkabelung 7.5.5. Anschluss des Transistorausgangs Stellung des Schalters auf „SINK“. 18-36 V DC 300 mA 5-36 VDC 18-36 V DC 300 mA Spannungs- versorgung 4...20 mA-Eingang am externen Gerät Spannungsversorgung Iout L+ L - PE P+ P-...
Seite 24
Typ 8045 Installation und Verkabelung 7.5.6. Anschluss des Digitaleingangs DI1 18-36 V DC 300 mA 5-36 VDC 18-36 V DC Spannungs- versorgung Spannungs- versorgung CURRENT Iout L+ L - PE P+ P- SINK SOURCE Supply PULSE 18...36 Vdc Iout L+ L - PE P+ P-...
Seite 25
Typ 8045 Anpassung und Inbetriebnahme ANPASSUNG UND Spannungsver- INBETRIEBNAHME sorgung 18-36 V DC 8.1. Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung. CURRENT Iout L+ L - PE P+ P- Unsachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen sowie zu SINK SOURCE Supply PULSE 18...36 Vdc Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen.
Seite 26
Typ 8045 Anpassung und Inbetriebnahme 8.2. Bedienebenen des Geräts WARNUNG Das Gerät verfügt über zwei Bedienebenen: Die Prozessebene Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Inbetriebnahme. und die Konfigurationsebene. Nicht sachgemäße Inbetriebnahme kann zu Verletzungen Tabelle 1: Grundeinstellung des Geräts sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen.
Seite 27
Typ 8045 Anpassung und Inbetriebnahme Einstellungsebene Prozessebene 12,6 L/S > 2 s > 5 s ENTER 0..9 16,45 MA Parametriermenü Testmenü Informationsmenü 0..9 ENTER CAL AO1 MEAS. OVF LANGUAGE > 5 s KALIB 0 CAL. FAIL EINHEIT 87.654 L K-FAKTOR DURCHFLU.
Seite 28
Typ 8045 Anpassung und Inbetriebnahme 8.3. Beschreibung der Navigationstasten und der Status-LEDs • Parameter nach oben • Angezeigten Parameter auswählen durchlaufen • Einstellungen bestätigen • Ausgewählte Ziffer erhöhen Status-LED des Relais DO3 (LED AN = Kontakt geschlossen) Gerätestatus-LED: Status-LED des Relais DO2 Siehe folgende Tabelle.
Seite 29
Typ 8045 Anpassung und Inbetriebnahme 8.4. Verwendung der Navigationstasten Vorhaben Drücken Innerhalb der Parameter einer Ebene oder eines Menüs • für den nächsten Parameter navigieren. • für den vorhergehenden Parameter. 0..9 Das Parametriermenü aufrufen. ENTER gleichzeitig für 5 s in der Prozessebene Das Testmenü...
Seite 30
Typ 8045 Anpassung und Inbetriebnahme 8.5. Auswahl der Display-Sprache 8.6. Eingabe des K-Faktors für das verwendete Fitting Beim ersten Einschalten ist die Display-Sprache Englisch. Das Gerät berechnet den Durchfluss in der Rohrleitung mit dem K-Faktor des Fittings. SPRACHE ENGLISH Der K-Faktor des verwendeten Fittings kann hier eingegeben werden;...
Seite 31
Typ 8045 Anpassung und Inbetriebnahme K-FAKTOR K = 10,000 K = 2,8500 → K-Faktor (Wert zwischen 0,0001 und 9999,9) Auf dem Display wird der K-Faktor des Fittings angezeigt, sofern dieser einge- des verwendeten Fittings einstellen. geben oder durch einen Teach-In-Vorgang →...
Seite 32
Typ 8045 Wartung und Fehlerbehebung WARTUNG UND VERPACKUNG, TRANSPORT FEHLERBEHEBUNG ACHTUNG Transportschäden 9.1. Sicherheitshinweise Unzureichend geschützte Geräte können beim Transport beschädigt werden. GEFAHR ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage.