Herunterladen Diese Seite drucken
bürkert 8045 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8045:

Werbung

8045
MAGNETISCH - INDUKTIVER
DURCHFLUSSTRANSMITTER
BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8045

  • Seite 1 8045 MAGNETISCH - INDUKTIVER DURCHFLUSSTRANSMITTER BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2 4.5.5 Fs und Kw-Werte ...................... 32 Einstellungen des 8045 ......................33 4.6.1 Durchflusstransmitter 8045 bei Auslieferung ............33 4.6.2 Benutzerkonfiguration für den Durchflusstransmitter 8045 ........33 WARTUNG Aufbewahrung und Reinigung des Sensors .............. 34 Fehlersuche ......................34-35 TECHNISCHE DATEN Technische Daten ....................36-37 Abmessungen ......................
  • Seite 3 Geräts führen. ALLGEMEINE SICHERHEITSANWEISUNGEN Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb unseres magnetisch-induktiven Durchflusstransmitters 8045. Lesen Sie vor der Installation und Benutzung des Geräts bitte diese Bedienungsanleitung sowie alle anderen relevanten Dokumentationen. Nur so können Sie alle Leistungsmerkmale nutzen, die das Gerät bietet.
  • Seite 4 QUICKSTART Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Anleitung für Installation und Betrieb des Gerätes, die Ihnen die Inbetriebnahme des Durchflusstransmitters 8045 erleichtert. INSTALLATION Auf Vollständigkeit überprüfen Auspacken Siehe Abschnitt 6.5 Falsch Siehe Bestell-Nr. Wenden Sie sich an Ihre örtliche Abschnitt 6.4 überprüfen...
  • Seite 5 Sie den internen Schalter 4.4.8 zurücksetzen 2 sperren (siehe 3.4.1). Um Störungen durch die Siehe Abschnitt Wechselstrom- Hauptwechselstromfrequenz 4.4.9 frequenz auswählen zu verhindern. Siehe nächste Seite. Messung oder Simulation (optional) Die grau hervorgehobenen Anweisungen müssen für eine genaue Messung vollständig ausgeführt werden. 8045...
  • Seite 6 Inbetriebnahme Ausgänge umfangreicher Systeme empfohlen. Siehe Eingabe von Fs Abschnitt 4.5.5 Diese Werte ermöglichen es, den und Kw Prozess-K-Faktor zu ermitteln. Das Gerät ist jetzt bereit. Die grau hervorgehobenen Anweisungen müssen für eine genaue Messung vollständig ausgeführt werden. 8045...
  • Seite 7 INSTALLATION RICHTLINIEN FÜR DIE INSTALLATION Druck-Temperatur-Diagramm für Kunststoff-Fittings Beachten Sie bitte die in den folgenden Diagrammen dargestellte Abhängigkeit zwischen Mediums-Druck und -Temperatur je nach Fitting+Sensor-Material. 8045 mit PVDF-Sensor: P (Bar) Anwendungsbereich Medium PVDF PVDF (PN 6) / Messing/Edelstahl PVC + PP...
  • Seite 8 Dies gilt besonders dann, wenn das Rohr gefährliche, aggressive, heiße oder unter hohen Druck gesetzten Flüssigkeiten enthält. 3.1.1 MONTAGEHINWEISE Der magnetisch-induktive Durchflusstransmitter 8045 kann auf verschiedene Weise montiert werden, um eine genaue Durchflussmessung zu erhalten; der Rohrleitungsaufbau sollte jedoch so gestaltet sein, dass das Rohr zu jedem Zeitpunkt vollständig gefüllt ist.
  • Seite 9 Die Mindesteinlauf (10 x DN) und -auslaufstrecken (3 x DN) müssen eingehalten werden. Vergewissern Sie sich bitte, dass der Rohrleitungsaufbau nicht die Bildung von Luftblasen oder -einschlüssen im Medium begünstigt, da diese Messfehler verursachen. Strömungsrichtung Strömungsrichtung Richtig Falsch Richtig Falsch 8045...
  • Seite 10 INSTALLATION INSTALLATION Der Durchflusstransmitter 8045 kann mit speziell entwickelten Bürkert-Fittings S020 einfach in Rohrleitungen installiert werden. Der Fitting muss gemäß den in Abschnitt 3.1 angegebenen Montageanweisungen im Rohr installiert werden. Überwurfmutter auf den Fitting schieben und den Kunststoffring in der Führungsbuchse...
  • Seite 11 18-36VDC (**) Für Kunststoffrohr-Anwendungen Metallische Apparate (Ventil, Pumpe, usw) oder in die Rohrleitung eingesetzten metallischen Teile (nicht geliefert). (**) ist keine direkte Erdung möglich, schließen Sie einen 100 nF-Kondensator zwischen dem negativen Anschluss der Versorgungsquelle und der Erde an. 8045...
  • Seite 12 Anschließend das Kabel durch den Kabelanschluss ziehen und lt. Anschlussplänen anklemmen. Die Elektronik im 8045 ermöglicht den Anschluss einer mit einem 4-20 mA-Eingang versehenen SPS als Quelle oder Senke. Position A (Abb. 3.3) zeigt eine Konfiguration als Quelle und Position B (Abb. 3.4) eine Konfiguration als Senke.
  • Seite 13 (*) ist keine direkte Erdung möglich, schließen Sie einen 100 nF Kondensator zwischen dem Minuspol der Versorgung und der Erde an. Abb. 3.5 Anschlussplan für Relais Das Gerät kann unabhängig von der jeweiligen Version einfach an eine SPS angeschlossen werden. 8045...
  • Seite 14 Der Impulsausgang kann unabhängig von der Stromversorgung oder der Version einfach an eine SPS oder einen Zähler angeschlossen werden. 3.4.4.1 Anschluss einer SPS INPUT INPUT Strom Strom Abb. 3.6 SPS mit gemeinsamem - Abb. 3.7 SPS mit gemeinsamem + 8045...
  • Seite 15 Vergewissern Sie sich, dass in Schaltungen nach den oben dargestellten Abbildungen die Stromstärke 100 mA nicht überschreitet. Z.B.: Zur Berechnung der Bürde kann die folgende Gleichung verwendet werden: Bürde = U Beispiel: = 30 V = 20 mA Bürde = 1500 Ω 8045...
  • Seite 16 Kondensator zwischen dem Minuspol der Versorgung und der Erde an. 4-20 mA 24 V= 4-20 mA Beispiel eines Anschlusses zwischen dem Durchflusstransmitter 8045, 18-36 VDC, und dem auf ein REL 1 Membranventil 2031 montierten Positioner 1067. + 24 V I/O4...
  • Seite 17 INSTALLATION AUF/ZU DURCHFLUSSREGELUNG Beispiel eines Anschlusses zwischen dem Durchflusstransmitter 8045, 18-36 VDC, und dem auf ein Membranventil 2031 montierten Top Control 8631 und zwichen dem Transmitter 8045 und dem Schaltventil 6012. 24 V= 300 mA 4-20 mA (*) ist keine direkte Erdung möglich, schließen Sie einen 100 nF Kondensator zwischen dem Minuspol der Versorgung und der Erde an.
  • Seite 18 5 Sekunden ENTER Zugriff auf oder Rückkehr zum 0..9 TESTMENÜ* 5 Sekunden * Nur über das Hauptmenü erreichbar. ENTER -Taste kann gesperrt werden, um unbeabsichtigten bzw. unerlaubten Zugriff zu verhindern. Weitere Hinweise finden Sie in den Abschnitten 3.4.1 und 3.4.3. 8045...
  • Seite 19 BEDIENUNG MENÜFÜHRUNG Die nachfolgend dargestellte Menüführung unterstützt Sie bei der Auswahl und Einstellung eines gewünschten Parameters und bei der Programmierung des Durchflusstransmitters 8045. ENTER 0..9 0..9 ENTER 0..9 KALIBRIERMENÜ 0..9 SPRACHE TESTMENÜ 0..9 E I N H E I T OFFSET 0..9...
  • Seite 20 Tageszähler : Wird in derselben physikalischen Einheit 6247 L . angezeigt wie der Hauptzähler. Durch einen Punkt hinter der Einheit kann dieser Zähler vom Hauptzähler unterschieden werden. Um diesen Wert zurückzusetzen, halten Sie die Tasten in diesem Menü zwei Sekunden lang gedrückt. 0..9 8045...
  • Seite 21 (Rücksetzen des Tageszählers erfolgt 4.4.8 automatisch mit.) Auswahl der Wechselstromfrequenz FREQUENZ 4.4.9 (50 oder 60 Hz). ENDE Zurück zum Hauptmenü und Abspeicherung der neuen Parameter. In den folgenden Abschnitten wird erläutert, wie die Parameterwerte im oben abgebildeten Kalibriermenü geändert werden. 8045...
  • Seite 22 Transmitter automatisch die dezimalstellen und geht zum nächsten Menüpunkt weiter. LITER Rückkehr zum Hauptmenü über das Untermenü ”TOTAL”. K-FAKTOR Der Durchfluss kann in sämtlichen physikalischen Einheiten mit 0, 1, 2 oder 3 Dezimalstellen angezeigt werden (außer m /min). 8045...
  • Seite 23 0..9 fesgelegt ein. Beginn der Drücken Sie die Tasten Messung zum Verschieben des ENTER Kommas gleichzeitig. DURCHFLU MESSUNG 50 s-lange Messung. ENTER ENTER ENTER 10.10 L/S K= 001.68 STROM Eingabe des Anzeige des berechneten K- gemessenen 0..9 Faktors. Durchflusses. 8045...
  • Seite 24 Der Benutzer wird dann aufgefordert, das Volumen (100 Liter) einzugeben. Der berechnete K-Faktor wird nach Bestätigung angezeigt. Teach-In ist auch im Zusammenwirken mit einem anderen Durchflussmesser durchführbar. In diesem Fall wählen Sie die Option ”DURCHFLUSS”, nachdem Sie in die Teach-In-Funktion gewechselt sind. 8045...
  • Seite 25 Geben Sie den Anfang des Messbereichs ein. Geben Sie das Ende des Messbereichs ein. In der folgenden Abbildung wird ein Beispiel für die Beziehung zwischen dem 4-20 mA-Ausgang und dem entsprechenden Messbereich dargestellt. Tatsächlicher Durchfluss l/ min Abbildung 4.1 - Ausgangssignal 8045...
  • Seite 26 Falls die Impulsfrequenz geringer als 2 Hz ist, wird der Impulswert gleich 250 ms sein. Falls die Impulsfrequenz größer als 2 Hz ist, wird das Taktverhältnis gleich 50% sein. Bei Q größer als 250 Hz wird die Impulsfrequenz gleich 0.00 Hz Pu gesetzt. 8045...
  • Seite 27 Vergewissern Sie sich, dass die Sicherheitsvorschriften für den Relaisstromkreis (max. 3 A) eingehalten werden. Beispiel: 1- und 2- = die niedrigen Einstellungen für beide Relais 1+ und 2+ = die hohen Einstellungen für beide Relais Kontakt Invertieren nein OFFEN Durchfluss Kontakt Invertieren ja OFFEN Durchfluss ENTER 8045...
  • Seite 28 SCHNELL Wählen Sie den Filtertyp aus. ENTER Aus dem folgenden Diagramm ist ersichtlich, wie die verschiedenen Filter das Durchflusssignal über die Zeit beeinflussen. FILTER 3 Langsam Schnell FILTER 0 - Istwert FILTER 6 Langsam Schnell FILTER 9 Langsam Schnell 8045...
  • Seite 29 Um die Störsignale zu filtern, geben Sie die Frequenz der Hauptstromquelle ein. ENTER F = 50 HZ FREQUENZ 0..9 Frequenzauswahl F = 60 HZ ENTER ENDE Die Einstellungen in diesem Menüpunkt müssen auch dann vorgenommen werden, wenn der Transmitter an eine Gleichstromversorgung angeschlossen ist. 8045...
  • Seite 30 Transmitteranzeige falsch ist, kann sie korrigiert werden, indem der gemessene Wert eingegeben wird. Einstellbereich: + / - 0.5 mA Geben Sie den gemessenen Wert ein. Der korrigierte 4 mA- Wert wird bei Drücken der Taste übernommen, wenn ENTER “END“ im Testmenü angezeigt wird. 8045...
  • Seite 31 Diese Kalibrierung ist nur für die aktuellen Messgegebenheiten (Eigenschaften von Rohr, Fitting und Medium) gültig und muss abgeschlossen sein, bevor der K-Faktor durch die Teach-In-Methode bestimmt wird. KALIB N ENTER KALIB 0 ENTER 0..9 DURCHFLU ENTER KALIB J DURCHFLU MESSUNG 12 s 8045...
  • Seite 32 Bei einem DN > DN25 gilt Kw= 1-(0,05 x (Tw °C- 20 °C)/100) ENTER K-SENSOR FS=1.000 ENTER KW=1.00 ENTER 0..9 0..9 ENDE Greifen Sie wieder in den Menüpunkt K-FAKTOR des KALIBRIERMENÜs ein, damit der Transmitter den Prozess-K-Faktor mit den eingegebenen Fs und Kw- Werten neu berechnet. 8045...
  • Seite 33 INFORMATIONEN EINSTELLUNGEN FÜR DEN 8045 4.6.1 DURCHFLUSSTRANSMITTER 8045 BEI AUSLIEFERUNG Sprache Englisch Relais 00,00 Einheit für Durchfluss 00,00 Einheit für Zähler Invertiert: Nein Dezimalstellen 00,00 K-Faktor K1 00,00 Strom 4 mA 00,00 Invertiert: Nein 20 mA 00,00 Filter Filter 2 Langsam...
  • Seite 34 WARTUNG 5.1 AUFBEWAHRUNG UND REINIGUNG DES SENSORS Ordnungsgemäß installiert, ist der Durchflusstransmitter 8045 wartungsfrei. Bei Verunreinigungen oder Verstopfung während des Betriebs kann der Sensor mit Wasser oder einem anderen Reinigungsmittel, das mit PVDF und VA316L verträglich ist, gereinigt werden. 24 Stunden nach der Reinigung der Elektroden oder nach einem Wechsel des Mediums sollte der Nullpunkt kalibriert werden.
  • Seite 35 Parameter OK? Nein Relaisausgänge 4.4.6 programmieren Relais korrekt angeschlossen? Nein Relais anschließen Anschluss der Relais 1 und 2 vertauscht? Relais richtig anschließen Schutzsicherungen für die Relais OK? Nein Sicherungen auswechseln —— Relaisschalter auf ON ? Nein Schalter auf ON —— 8045...
  • Seite 36 (bei PVDF-Sensor) Edelstahl 316L (DIN 1.4404) Dichtungen EPDM (Standard bei einer Ausführung mit Edelstahl-Sensor) FPM (Standard bei einer Ausführung mit PVDF-Sensor) Elektrodengehäuse (bei Edelstahl-Sensor) PEEK Ausgangskenndaten Elektrischer Anschluss 18-36 VDC geregelt (Frequenzrate ≤+/- 5%) Betriebsspannung Stromverbrauch 300 mA max. 8045...
  • Seite 37 10 Filterstufen (Filter 0...9, in schnellem oder langsamen Modus) Temperaturkoeffizient (vgl. Abschnitt 4.4.3.1) Kenngrößen der Umgebungsbedingungen Umgebungsbedingungen -10 bis 60 °C (14 bis 140 °F) Betriebstemperatur -20 bis 60 °C (-4 bis 140 °F) Lagertemperatur Relative Luftfeuchtigkeit max. 80 %, nicht kondensiert Schutzart IP65 8045...
  • Seite 38 Normenkonformität Störaussendung Entspricht Grundnorm EN 50081-1 Störfestigkeit Entspricht Grundnorm EN 50082-2 Sicherheit Entspricht Grundnorm EN 61010-1 Vibration Entspricht Grundnorm EN 60068-2-6 Stoß Entspricht Grundnorm EN 60068-2-27 ABMESSUNGEN H in mm, mit S020 Anschluss- Schweißstützen Schweißstützen T-Fitting schelle Kunststoff Edelstahl 8045...
  • Seite 39 INFORMATIONEN AUFBAU UND MESSVERFAHREN Aufbau Der kompakte Durchflusstransmitter 8045 besteht aus einem Durchflusssensor und einem Messwertwandler (Elektronikmodul) mit Anzeige in einem spritzwassergeschützten IP65-Kunststoffgehäuse. Im Unterteil des Sensorfingers befinden sich ein Elektromagnet und 2 in die Flüssigkeit ragende Elektroden zur Abnahme der induzierten Spannung.
  • Seite 40 EPDM Lang, Edelstahl 449673 LIEFERUMFANG Im Standardlieferumfang sind enthalten: 1 Magnetisch-Induktiver Durchflusstransmitter 8045 1 Bedienungsanleitung (in 3 Sprachen) 1 Bedienungsanleitung für Fittings S020/1500/1501 1 Satz mit 1 Verschluss für Kabeldurchführung, 1 schwarzen EPDM-Dichtung für den Finger, 1 Mehrwegdichtung, 1 Montage-Blatt 6.6 TYPENSCHILD 8045...
  • Seite 41 Edelstahl-Sensor, kurz, für DN15 bis 100 (1/2" - 4") 449759 PVDF-Sensor, lang, für DN >100 (> 4") 444781 Edelstahl-Sensor, lang, für DN >100 (> 4") 449760 Bedienungsanleitung Fittings S020/1500/1501 429633 Satz mit 8 „FLOW“-Folien ohne -“Relais“-Markierung 553191 Satz mit 8 „FLOW“-Folien mit -“Relais“-Markierung 553192 8045...
  • Seite 42 ANHANG Sensor- Befestigungsschraube Erdungsdraht Sensoranschluss - Flachkabel Koax-Kabel NPT1/2‘‘ Kabel- Nase (PVDF- verschraubung Sensor) Dichtung Überwurfmutter Sensor 8045...
  • Seite 43 Seite des Gehäuses ausgerichtet sind (siehe 3.2) - befestigen Sie die Sensor-Befestigungsschraube - setzen Sie die Erdungsöse des Gehäuse-Erdungskabels und die Tragöse auf den Sensor mittels Schraube und Scheibe zurück - siehe Seite 11 zur richtigen Erdung an den Prozess. 8045...
  • Seite 44 Ermittlung mit Ermittlung mit idealer Durchflussgeschwindigkeit: 2-3 m/s idealer Durchflussgeschwindigkeit: 8 fps Bei diesen Vorgaben ergibt sich aus dem Bei diesen Vorgaben ergibt sich aus diesem Diagramm eine erforderliche Nennweite von Diagramm eine erforderliche Nennweite von DN40. DN 40. 8045...