Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahren Mit Einer Seitenabfahreinrichtung (Hilfsfahrschalter) Bedienungsablauf - Siemens Dispolok ES64U2 V2 Bedienungsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

15.2
Fahren mit einer Seitenabfahreinrichtung (Hilfsfahrschalter)
Bedienungsablauf:
Richtungsschalter in die gewünschte Fahrtrichtung „V" (vorwärts) bzw. „R" (rückwärts)
legen.
Zugdaten über das Display eingeben.
Führerbremsventil in die Stellung „Fahren" stellen.
Mit Taster „Federspeicherbremse Lösen" an der Führerraumrückwand die Feder-
speicherbremse lösen (der Lösevorgang dauert ca. 30 s.)
Die Federspeicherbremse ist vollständig gelöst, wenn die Leuchtmelderanzeige an der
Rückwand und das Symbol im Display erloschen ist.
Die Traktionssperre ist nun aufgehoben.
Der HBL-Druck muss mindestens 6,0 bar betragen (sonst Traktionssperre).
Der Fahrschalter (Z-Steller) muss in der Stellung „F" stehen.
Der Seitenfahrschalter (Hilfsfahrschalter) muss in der Stellung „0" stehen.
Direkte Druckluftbremse lösen.
Zum Einschalten der Seitenabfahreinrichtung Taste „Freigabe" über dem Bedien-hebel kurz
betätigen.
Bedienhebel über Stellung „Ab" („-") in die Stellung Fahrt („I") schalten und von der Stellung
Fahrt in die Stellung Auf („+") tasten und halten, bis die gewünschte Zug-kraft erreicht ist.
Sifa bedienen.
Im Bedarfsfall bei schlechten Schienenverhältnissen (schmierige Schienen) Kipp-taster
„Sanden" betätigen. Die Dauer des Sandens entspricht der Betätigungsdauer des Tasters.
Während des Sandens arbeitet die Kraftschlussregelung nicht optimal.
Wird weniger Zugkraft benötigt, den Hilfsfahrschalter aus der Stellung „Fahrt" („I") in die
Stellung „Ab" („-") schalten, bis die gewünschte Zugkraftreduzierung erreicht ist.
Anschließend wieder in Stellung „Fahrt" („I") schalten.
In der Stellung „Ab" („-") wird der Zugkraftsollwert in 4 s von 100% auf 0% abgeregelt.
Soll anschließend mit dem Fahrschalter weitergefahren werden, ist das ohne
Zugkraftunterbrechung möglich. Es kann sofort mit dem Fahrschalter auf dem Führerpult
durch Auslenken aus der „F"-Stellung in den Z-Bereich weitergefahren werden.
Der Hilfsfahrschalter wird unwirksam mit Betätigung des
Führerbremsventils (Indirekte Bremse), E-Bremse oder des
-
Fahrschalters.
-
nach einer mauellen Bremsung (indirekte Bremse oder E-Bremse) kann der HiFs durch
-
bedienen der Freigabetaste sofort wieder aktiviert werden. Vorausgesetzt der HiFs
steht in „0". Eine Quittierung mit dem Zugkraft -Fs in Stellung „0" entfällt.
Beschreibung
ES64U2
-V2/V3/V6/V7/V9
Copyright © Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved.
Doku-Nr.: F0425.21
Stand: 22.11.2007
‚Dateiname:' Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel15.doc
Transportation Systems
Seite 2 von 12
Kapitel 15
Version 1.7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis