Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektro-Dynamische Bremse - Siemens Dispolok ES64U2 V2 Bedienungsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 6-3: Bremszylinder
Der angelegte bzw. gelöste Zustand der Scheibenbremse wird mittels Schauzeichen am
Längsträger angezeigt.
6.1.3

Elektro-dynamische Bremse

Die elektro-dynamische Bremse ist die vorrangig zu verwendende Bremse der Lokomotive. Sie ist
verschleißfrei und speist außerdem die beim Bremsen anfallende Bremsenergie in das Netz
zurück. Sie kann entweder alleine oder kombiniert mit der pneumatischen Bremse eingesetzt
werden.
Die mit dem Führerbremsventil (E-Bremssteller) angeforderte Bremskraft wird über einen Bus zu
den Bremsrechnern übertragen. Von dort aus wird sie als Bremssollwert über den Fahrzeugbus
an die Zentralsteuergeräte (ZSG) weitergeleitet. Hier wird der Bremssollwert aufbereitet und den
Antriebssteuergeräten (ASG) zur Steuerung der Stromrichter zugeführt.
Die E-Bremse wird angefordert durch:
Bremssteller E-Bremse,
AFB und
Bremsrechner in Abhängigkeit vom HL-Druck (bei nichtführenden Tfz).
Fällt die E-Bremse während eines Bremsvorganges durch den Triebfahrzeugführer aus, wird bei
einer Geschwindigkeit v < 50 km/h die Direkte Bremse (Zbr.) mit ihrem maximalen Brems-
zylinderdruck (3,8 bar) wirksam. Diese „Kompensationsbremse" kann vom Triebfahrzeugführer
ausgelöst bzw. abgeschwächt werden. Dazu muss der Bremshebel der direkten Bremse erst in
die Mittelstellung (Quittierung) und anschließend in die Lösestellung verlegt werden.
Im Display wird mit der Anzeige „Kompensationsbremse" auf das Wirken dieser Bremse
hingewiesen. Eine Quittierung muss innerhalb von 90 s durchgeführt werden, sonst erfolgt eine
Zwangsbremsung.
Wird während einer Bremsung (AFB oder E-Bremssteller) der Trennstellentaster bedient, wird die
E-Bremse binnen 10 s auf Null abgeregelt. Vom Bremsrechner (BrR) wird dann – im AFB-Betrieb
immer und ohne AFB-Betrieb nur, wenn die Nachbremswirkung ausgeschaltet ist – die
weggefallene
E-Bremse
Systemumschaltung auf „DB" ist die Nachbremswirkung immer ausgeschaltet.
Die E-Bremse wird beim Bremsen auch ohne leittechnische Verbindung an ferngesteuerten
Triebfahrzeugen wirksam. Der von einem Druckgeber gemessene, abgesenkte HL-Druck wird
vom Bremsrechner in einen E-Bremssollwert umgerechnet, der dann von der Antriebssteuerung
umgesetzt wird.
Beschreibung
ES64U2
-V2/V3/V6/V7/V9
Copyright © Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved.
durch
die
Druckluftbremse
Doku-Nr.: F0425.21
Stand: 22.11.2007
Transportation Systems
Seilzug für Notbetätigung
Federspeicher
Bremszylinder
Federspeicherzylinder
kompensiert
‚Dateiname:' Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel6.doc
(HL-Absenkung).
Bei
Seite 3 von 10
Kapitel 6
Version 1.7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis