Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gleitschutz; Putzklotz (Nicht Bei Allen Lokomotiven Eingebaut) - Siemens Dispolok ES64U2 V2 Bedienungsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dem Tf wird eine gezogene Notbremse optisch durch den blinkenden Leuchtmelder „Notbremse"
im MFA und akustisch durch die Sprachausgabe „Notbremse" gemeldet. Der Tf hat daraufhin mit
einer Schnellbremsung die gezogene Notbremse zu unterstützen. Befindet sich der Zug jedoch in
einem Streckenabschnitt mit Notbremsüberbrückung, so muss er das Führerbremsventil kurzzeitig
in die Füllstellung bringen. Daraufhin wird das gezogene Notbremsventil im Wagen abgesperrt
und die HL durch Zuhilfenahme der Funktion „ep-Bremse lösen" schnell wieder auf den
Regeldruck aufgefüllt. Die Sprachausgabe verstummt und die eingeleitete Fahrgastnotbremse ist
aufgehoben.
Wird eine weitere Notbremse gezogen, kann diese nur über den Druckabfall in der HL erkannt
werden. Eine Meldung durch die Sprachausgabe erfolgt nicht mehr. Auch dies kann mit dem FbrV
in Füllstellung überbrückt werden.
Der Leuchtmelder „Notbremse" im MFA erlischt, wenn die gezogene Notbremse im Wagen wieder
zurückgestellt wird.
6.2.5

Gleitschutz

Die Tfz sind mit einer achsselektiven, mikroprozessor-gesteuerten Gleitschutzanlage ausgerüstet.
Er ist sowohl bei der direkten als auch bei der indirekten Bremse wirksam. Er wirkt jedoch nicht,
wenn der Notbremsschlagknopf betätigt wird.
Bei pneumatischen Bremsungen wird der Bremszylinderdruck über Gleitschutzventile an die
bestehenden Kraftschlussverhältnissen Rad-Schiene angepasst.
Beim gleichzeitigen Wirken von Druckluftbremse und elektrischer Bremse greift der Gleitschutz
auch in die Antriebsregelung ein.
6.2.6

Putzklotz (nicht bei allen Lokomotiven eingebaut)

Abb. 6-7: Putzklotz
Beschreibung
ES64U2
-V2/V3/V6/V7/V9
Copyright © Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved.
Die Tfz sind mit Putzklötzen ausgerüstet. Durch
die Verwendung von Scheibenbremsen entsteht
beim Bremsen kein mechanischer Abrieb und
dadurch keine Aufrauung der Laufflächen. Beim
Einsatz von Putzklötzen wird durch Aufrauung der
Laufflächen die Reibkraft zwischen Rad und
Schiene erhöht.
Die Steuerung erfolgt ausschließlich durch die
ASG, die diese bei mangelhafter Zugkraft-
übertragung automatisch ansteuern.
Die Putzklötze sind derzeit nicht aktiv.
Doku-Nr.: F0425.21
Stand: 22.11.2007
‚Dateiname:' Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel6.doc
Transportation Systems
Seite 9 von 10
Kapitel 6
Version 1.7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis