Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Antriebssteuergeräte - Siemens Dispolok ES64U2 V2 Bedienungsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.2
Antriebssteuergeräte (ASG)
Im Stromrichterschrank ist das jeweilige ASG für das Drehgestell mit eingebaut. Sie steuern die
Netz- und Motorstromrichter in Form eines Einzelachsantriebes. Als Regelungsverfahren wird das
Transvektor-System mit integriertem Kraftschlussregler zur Optimierung der Zug- und Bremskräfte
verwendet.
Zum Beheben von kleineren ASG-Fehlern ist eine Quittung mit dem Fahrschalter nach „Null"
erforderlich. Steht der Fahrschalter bereits in Stellung „Null", dann ist er aus „Null" und wieder
nach „Null" zu verlegen.
Bei einem schwerwiegenden Fehler in einem Stromrichter, der den Verlust der gesamten An-
triebs- und E-Bremsleistung dieses Drehgestells zur Folge hat, bleibt das zugehörige ASG
normalerweise in Betrieb und liefert dem noch verfügbaren Antrieb wertvolle Informationen durch
die Laufachsen. Das Abschalten eines Drehgestells im Maschinenraum mit dem „Drehgestell-
Störschalter" ist nur nach Anweisung durch Störtext erforderlich.
Sperren der Traktionsleistung
In der nachfolgenden Liste sind alle Ereignisse aufgeführt, die bei der Lokomotive ES64U2 zu
einer Traktionssperre (Zugkraftsperre) führen.
Hinweis: Die Traktionssperre wird erst wieder aufgehoben, wenn die Ursache für die
Traktionssperre nicht mehr ansteht und mit dem Verlegen des Fahrschalters nach „0"
die Traktionssperre quittiert wurde.
Nach HS ein bis die Stromrichterkühlpumpen laufen
Es ist keine Fahrtrichtung gewählt.
Alle Fahrmotoren sind gesperrt (mind. ein DG muss eingeschaltet sein).
Die Höchstgeschwindigkeit der Lok ist überschritten (232 km/h).
Bei einem Fahrmotorlagerschaden wird die zulässige Geschwindigkeit (40 km/h) um 10%
überschritten.
Der Sifa-Hahn ist abgesperrt, aber der Sifa-Störschalter wurde nicht betätigt.
Sifa-Zwangsbremsung.
Der Sifa-Druckwächter meldet ungenügenden HL-Druck. (HL-Druck fallend < 2,5 bar und
steigend > 3,5 bar).
HB-Druck sinkt unter 6,0 bar.
Eine LZB/PZB-Zwangsbremsung steht an.
Schnellbremsung mit dem FbrV eingeleitet.
Schnellbremsung mit dem Hilfsfahrschalter eingeleitet.
Die Federspeicherbremse ist nicht gelöst.
Die Indirekte Bremse (R-Versorgung KE-Ventil) ist abgesperrt.
Die Bremsen des DG 1 und DG 2 sind abgesperrt.
Es steht eine manuelle E-Bremsanforderung an.
Es steht eine manuelle Bremsanforderung (Druckluftbremse) an.
Bei HL-Druck kleiner 4,7 bar.
Achtung!!! Nach dem Verlegen des FbrV in Stellung „F" und der Nullstel-
lungsquittierung mit dem Fahrschalter wird die Traktion bereits freigegeben, auch
wenn der HL-Druck noch unter 4,7 bar liegt. Somit ist ein Aufschalten bei lösender
Druckluftbremse möglich. Der HL-Druck muss innerhalb von 20 Sekunden den
Wert von 4,7 bar überschreiten. Andernfalls greift wieder die Traktionssperre.
Beschreibung
ES64U2
-V2/V3/V6/V7/V9
Copyright © Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved.
Doku-Nr.: F0425.21
Stand: 22.11.2007
‚Dateiname:' Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel10.doc
Transportation Systems
Seite 3 von 5
Kapitel 10
Version 1.7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis