Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens Dispolok ES64U2 V2 Bedienungsanweisung Seite 100

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transportation Systems
Funktion des Zugkraftassistenten am Beispiel:
Liegen Kraftschlußbedingungen vor, die mindestens bei einer Achse noch nicht zu
Schleudervorgängen führen, kann durch die dynamische Umverteilung der einzelnen
Achsdrehmomentsollwerte die Zugkraft der Lokomotive gesteigert werden.
M [Nm]
t [min:sec]
Abb. 15-2: Drehmomentverlauf der Fahrmotoren
In Abbildung 15-2 ist die Arbeitsweise des Zugkraftassistenten anhand einer Messfahrt zu sehen.
Dargestellt sind die Drehmomente der 4 Fahrmotoren (FM1 – rot, FM2 – blau, FM3 – grün,
FM4 –- rosa). Es handelt sich um eine Anfahrt auf bewässerten Schienen aus dem Stillstand
heraus. Nach ca. 40 Sekunden kommen die vorlaufenden Radsätze (FM1 und FM3) der
Drehgestelle ins Schleudern, was eine Zugkraftreduktion auf diesen Achsen zur Folge hat. Der
Zugkraftassistent beginnt die „verlorene" Zugkraft auf die noch haftenden Achsen (FM2 und FM4)
umzuverteilen. Nach Abschalten der Bewässerung bei 4:45 Minuten steigt der Kraftschluss im
Radschienekontakt. Die schleudernden Radsätze können die angeforderte Zugkraft wieder
übertragen. Der Zugkraftassistent nimmt die Lastumverteilung zurück und belastet alle Antriebe
gleichmäßig.
Die Abbildung 15-3 zeigt die aus den Einzelmomenten der Antriebe resultierende
Summenzugkraft.
Durch
die
dynamische
Umverteilung
kann
ein
gleichmäßig
hohes
Zugkraftniveau gehalten werden.
F [kN]
t [min:sec]
Abb. 15-3: Gesamtdrehmoment der Fahrmotoren
Beschreibung
Doku-Nr.: F0425.21
Seite 7 von 12
Kapitel 15
ES64U2
Stand: 22.11.2007
Version 1.7
-V2/V3/V6/V7/V9
Copyright © Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved.
‚Dateiname:' Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel15.doc

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis