Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektro-Pneumatische Bremse (Ep-Bremse); Notbremsüberbrückung (Nbü) - Siemens Dispolok ES64U2 V2 Bedienungsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wird die Federspeicherbremse während der Fahrt (v > 10 km/h) wirksam (durch Störungen, z.B.
Schlauchbruch), erfolgt eine Zwangsbremsung.
Die defekte Federspeicherbremse ist dann über das sog. „Notlösen" auszuschalten. Zuerst muss
sowohl die Federspeicherbremse am Luftgerüst als auch der Bremszylinder der Druckluftbremse
abgesperrt und entlüftet werden. Anschließend ist die Federspeicherbremse mit Hilfe eines
Seilzuges an jedem der vier Federspeicherbremszylinder zweimal mit einem kräftigen Ruck
notzulösen.
Achtung!!! Ist das Tfz alleine, muss das Tfz gegen Abrollen gesichert werden.
Abb. 6-6: Federspeicher-Notbetätigung
6.2.3

Elektro-pneumatische Bremse (ep-Bremse)

An ep-gebremsten Zügen kann die ep-Steuereinheit in den Wagen über die IS-Leitung (DB-
System) gesteuert werden. Eingeschaltet wird die Anlage zur Steuerung mit einem Drehschalter
an der Führerraumrückwand in der Stellung „DB" (die Stellung „UIC" ist ohne Funktion).
Der den Bremsrechnern vom FbrV zur Verfügung gestellte Bremssollwert wird von denen – neben
der Regelung des A-Druckes und damit des HL-Druckes – auch zur Steuerung der ep-Bremse
verwendet.
Über die IS-Leitungen werden alle im Zug vorhandenen ep-Bremsen angesteuert, die ein
gleichmäßiges Absenken bzw. Anheben des Hauptluftleitungsdruckes über die gesamte Zuglänge
bewirken. Die Feinabstimmung des HL-Druckes erfolgt anschließend durch das Relaisventil der
Lok.
Die Lokomotive selbst besitzt keine ep-Steuereinheit.
6.2.4
Notbremsüberbrückung (NBÜ)
Damit ein Zug bei gezogener Notbremse nicht in einem Tunnel zum Halten kommt, wurden
Strecken mit Notbremsüberbrückungsabschnitten ausgerüstet und an Tfz und Wagen-Anlagen zur
Notbremsüberbrückung eingebaut. Eingeschaltet wird die Anlage mit dem Drehschalter „NBÜ/ep"
an der Führerraumrückwand in der Stellung „DB". Dabei wird auch die ep-Bremse mit
eingeschaltet und die Füllstellung des Führerbremsventils als Schaltelement verwendet. Ein
Füllstoß ist deshalb bei eingeschalteter NBÜ nicht möglich.
Beschreibung
ES64U2
-V2/V3/V6/V7/V9
Copyright © Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved.
Federspeicher-Lösezug
Doku-Nr.: F0425.21
Stand: 22.11.2007
‚Dateiname:' Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel6.doc
Transportation Systems
Seite 8 von 10
Kapitel 6
Version 1.7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis