Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7UT612 Handbuch Seite 82

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7UT612:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Funktionen
70
Die Stabilisierungsgröße kann durch einen Faktor k beeinflusst werden. Dieser Faktor
steht in einer festen Beziehung zu einem Grenzwinkel ϕ
an, bei welcher Phasenverschiebung zwischen 3I
' gegen ∞ geht, also keine Auslösung mehr möglich ist. Bei 7UT612 ist k = 2. Im
= 3I
0
obigem Beispiel a) verdoppelt sich also die Stabilisierungsgröße I
somit 4-mal so groß wie die Auslösegröße I
110°. Das bedeutet, dass bei einer Phasenverschiebung ϕ (3I
Auslösung mehr möglich ist.
Bild 2-46 zeigt die Auslösekennlinien des Erdfehlerdifferentialschutzes in Abhängig-
keit von der Phasenverschiebung zwischen 3I
hältnis |3I
"| = |3I
'|.
0
0
Sperren
120°
110°
Bild 2-46
Auslösekennlinie des Erdfehlerdifferentialschutzes in Abhängigkeit vom Phasen-
winkel zwischen 3I
Der Auslösewert kann weiterhin mit zunehmender Stromsumme erhöht werden. In
diesem Fall wird der Ansprechwert mit der Summe der Beträge aller Ströme stabili-
siert, d.h. mit Σ|I| = |I
L1
ist einstellbar.
I
aus
Bild 2-47
Erhöhung des Ansprechwertes
. Der Grenzwinkel beträgt ϕ
aus
0
I
aus
>
I
EDS
4
Auslösen
3
2
1
100°
90°
" und 3I
' bei 3I
" = 3I
0
0
0
| + |I
| + |I
| + |I
| (Bild 2-47). Die Steigung der Kennlinie
L2
L3
St

TU@DBVIB
. Dieser Grenzwinkel gibt
Grenz
" und 3I
' der Ansprechwert bei 3I
0
0
nochmals, ist
stab
') ≥ +110° keine
"; 3I
0
0
" und 3I
' bei konstantem Speisever-
0
80°
70°
' (180° = äußerer Fehler)
0
Σ| I|
7UT612 Handbuch
C53000–G1100–C148–1
"
0
=
Grenz
ϕ(3I
";3I
')
o
o

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis