Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7UT612 Handbuch Seite 65

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7UT612:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abzweig 1
L
L
L
E
1
2
3
MW
Bild 2-29
Sammelschienenschutz mit Anschluss über Mischwandler
7UT612 Handbuch
C53000–G1100–C148–1
100 mA bei symmetrischem Nennstrom. Als Nennstrom des Schutzobjektes gilt hier
I
= 100 mA.
NObj
Abzweig 2
L
L
L
1
2
3
MW
Für den Anschluss der Mischwandler an die Stromwandler bestehen verschiedene
Möglichkeiten. Für eine Sammelschiene muss einheitlich dieselbe Anschaltung ange-
wendet werden.
Die in Bild 2-30 gezeigte Anschlussschaltung ist die gebräuchlichste. Die drei Ein-
gangswicklungen des Mischwandlers sind an I
prinzipiell in allen Netzen verwendet werden, unabhängig von der Behandlung des
Systemsternpunktes. Sie zeichnet sich durch hohe Erdstromempfindlichkeit aus.
I
I
I
L
L
L
1
2
3
Bild 2-30
Mischwandleranschluss L1–L3–E
Für den dreiphasigen, symmetrischen Fehler (I
Wertigkeit W = √3, d.h. die Durchflutung (AW–Zahl) des Mischwandlers ist ebenso
groß, wie bei einphasigem Wechselstrom √3-facher Größe, der über die Wicklung mit
den wenigsten Windungen (Verhältniszahl 1) fließt. Mit 1 × I
metrischem Kurzschlussstrom beträgt dann der sekundäre Einphasenstrom I
100 mA. Auf diese Ströme sind alle Einstellwerte bezogen.
E
I
1
7UT612
I
2
L1
MW
L1
I
M
2
L3
1
3
E
2.2 Differentialschutz
Abzweig 7
L
L
L
1
2
3
MW
I
7
, I
und I
angeschlossen. Sie kann
L3
E
= 0) ergibt sich nach Bild 2-31 die
E
als dreiphasigem sym-
N
L
1
L
2
L
3
E
=
M
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis