Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7UT612 Handbuch Seite 103

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7UT612:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dynamische An-
sprechwertum-
schaltung
Anwenderspezifi-
zierbare Kennlinien
7UT612 Handbuch
C53000–G1100–C148–1
H‚qr…h‡ry’Ãv‰
Tu‚…‡Ãv‰r…†r
und
Wr…’Ãv‰r…†r
.
Die Kennlinien und die ihnen zugrundegelegten Formeln sind in den Technischen Da-
ten abgebildet (Abschnitt 4.4, Bilder 4-8 und 4-9).
Beachten Sie, dass bei Wahl einer AMZ–Auslösecharakteristik zwischen Anregewert
und Einstellwert bereits ein Sicherheitsfaktor von ca. 1,1 eingearbeitet ist. D.h. eine
Anregung erfolgt erst beim Fließen eines Stromes in Höhe des 1,1-fachen Einstellwer-
tes.
Der Stromwert wird unter Adresse
allem der minimal auftretende Erdkurzschlussstrom maßgebend.
Der zugehörige Zeitmultiplikator ist unter Adresse
ist mit dem Staffelplan des Netzes zu koordinieren, wobei für Erdströme im geerdeten
Netz häufig ein getrennter Staffelplan mit kürzeren Verzögerungszeiten möglich ist.
Der Zeitmultiplikator kann auch auf ∞ gestellt werden. Dann löst die Stufe nach Anre-
gung nicht aus, jedoch wird die Anregung gemeldet. Wird die 3
nicht benötigt, wählen Sie bei der Konfigurierung der Schutzfunktionen (Abschnitt
!" V6HaÃ"DÃ8C6S
2.1.1) Adresse
Wenn Sie unter Adresse
der Rückfall gemäß der Rückfallkennlinie, wie in Abschnitt 2.4.1.2 unter „Rückfall bei
ANSI–Kennlinien" (Seite 77) beschrieben.
Für jede Stufe kann ein alternativer Satz von Ansprechwerten eingestellt werden, auf
den während des Betriebes automatisch dynamisch umgeschaltet werden kann. Die-
se dynamische Umschaltung ist in Abschnitt 2.6 beschrieben.
Hier werden für die Stufen die alternativen Werte eingestellt, und zwar:
− für UMZ–Schutz 3I
:
0
!"
Adresse
für Ansprechwert
!" !
Adresse
für Verzögerung
!" "
Adresse
für Ansprechwert
!" #
Adresse
für Verzögerung
− für AMZ–Schutz 3I
0
!"!
Adresse
für Ansprechwert
!"!!
Adresse
für Zeitmultiplikator
− für AMZ–Schutz 3I
0
!"!
Adresse
für Ansprechwert
!"!"
Adresse
für Zeitmultiplikator
Für den abhängigen Überstromzeitschutz können Sie auch selber eine Auslöse- und
Rückfallkennlinie spezifizieren. Bei Parametrierung unter DIGSI
zu ein Dialogfenster zur Eingabe von bis zu 20 Wertepaaren von Stromwert und Aus-
lösezeit (Bild 2-58, Seite 86).
Die Vorgehensweise ist die gleiche wie bei den Phasenstromstufen beschrieben, sie-
he Abschnitt 2.4.2.1 unter Randtitel „Anwenderspezifizierbare Kennlinien" (Seite 86).
Um eine anwenderspezifische Auslösekennlinie für Nullstrom definieren zu können,
muss bei der Konfigurierung des Funktionsumfanges unter Adresse
V6HaÃ"DÃ8C6S
2.1.1)
auch die Rückfallkennlinie bestimmen wollen, muss die Option
sein.
2.4 Überstromzeitschutz für Phasen- und Nullströme
,
!!! "Dƒ
VHaÂurÃ6Ha
=
!!!# Sh8FA6GG
9v†xÃr€ˆyh‡v‚
die
"D33
,
UÃ"D33
,
"D3
,
UÃ"D3
;
nach IEC–Kennlinien:
"Dƒ
,
UÃ"Dƒ
;
nach ANSI–Kennlinien:
"Dƒ
,
9Ã"Dƒ
.
6rqr…Fry
die Option
eingestellt. Für die Einstellung ist vor
!!!" 9Ã"Dƒ
einzustellen. Dieser
D
–Stufe überhaupt
0p
.
einstellen, so erfolgt
®
4 erhalten Sie hier-
!"
eingestellt sein. Wenn Sie
Spxshyy
(Abschnitt
eingestellt
91

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis