Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7UT612 Handbuch Seite 52

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7UT612:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Funktionen
40
Gebiet der Zusatzstabilisierung reicht (Bild 2-13). Auch das Ansprechen der Schnell-
auslösestufe für stromstarke Kurzschlüsse erzeugt ein Anregesignal.
I
diff
--------------- -
I
N Obj
D²9DAA3
D²9DAA3
0,7 ·
Bild 2-13
Anregung des Differentialschutzes
Wenn eine Stabilisierung durch höhere Harmonische aktiviert ist, wird zunächst die
Oberschwingungsanalyse durchgeführt (ca. 1 Periode), um ggf. die Stabilisierungsbe-
dingungen zu überprüfen. Ansonsten erfolgt das Auslösekommando, sobald die Aus-
lösebedingungen erfüllt sind (Auslösebereich in Bild 2-12).
Für Sonderfälle kann das Auslösekommando verzögert werden.
Bild 2-14 zeigt ein vereinfachtes Diagramm der Auslöselogik.
Auf Rückfall wird erkannt, wenn 2 Perioden lang in der Differentialgröße keine Anre-
gung mehr vorhanden ist, d. h. der Differentialstrom auf <70 % des Einstellwertes ab-
gesunken ist und auch die übrigen Anregebedingungen nicht mehr erfüllt sind.
War kein Auslösekommando abgegeben worden, ist der Störfall mit dem Rückfall be-
endet.
War jedoch ein Auskommando gebildet worden, wird dieses für die Mindestkomman-
dodauer gehalten, die bei den allgemeinen Gerätedaten für alle Schutzfunktionen ein-
gestellt wurde (siehe auch Abschnitt 2.1.2 unter Randtitel „Kommandodauer", Seite
27).
Anregung
@YA²TU67
0,7
stationäre
Kennlinie
Beginn der
Zusatzstab.
I
stab
--------------- -
I N Obj
7UT612 Handbuch
C53000–G1100–C148–1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis