Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7UT612 Handbuch Seite 27

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7UT612:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Besonderheiten
7UT612 Handbuch
C53000–G1100–C148–1
Zum Ändern der Konfigurationsparameter im Gerät ist die Eingabe des Passwortes
Nr. 7 (für Parametersatz) erforderlich. Ohne Passwort können Sie die Einstellungen
lesen, nicht aber ändern und an das Gerät übertragen.
Viele Einstellungen sind selbsterklärend. Besonderheiten sind im folgenden erläutert.
Eine Zusammenstellung, welche Schutzfunktionen sich für welche Schutzobjekte eig-
nen, ist im Anhang A.4 gegeben.
Legen Sie zunächst fest, welche Seite des Schutzobjektes als Seite 1 und welche als
Seite 2 bezeichnet werden soll. Diese Festlegung ist beliebig. Wenn Sie mehrere
7UT612 einsetzen, sollten Sie jedoch eine einheitliche Festlegung treffen, um auch
die spätere Zuordnung zu erleichtern. Folgendes ist beispielhaft als Empfehlung für
die Seite 1 gedacht:
− bei Transformatoren die Oberspannungsseite, ist jedoch die Unterspannungsseite
eine geerdete Sternwicklung, ist diese als Seite 1 (Bezugsseite) zu bevorzugen;
− bei Generatoren die Klemmenseite;
− bei Motoren und Querdrosseln die Seite der Stromzuführung;
− bei Längsdrosseln, Leitungen und Sammelschienen gibt es keine Vorzugsseite.
Die Festlegung der Seite ist bei einigen der folgenden Konfigurationseinstellungen zu
beachten.
Wenn Sie die Einstellgruppenumschaltung verwenden wollen, stellen Sie Adresse
" Q6S6H@UVHT8C
tionseinstellungen bis zu vier verschiedenen Gruppen von Funktionsparametern ein-
stellen, die während des Betriebs schnell und bequem umgeschaltet werden können.
vpu‡Ã‰‚…uhqr
Bei Einstellung
einstellen und verwenden.
T8CVUaP7E@FU
Die Einstellung des
ordnung der Einstellparameter und die möglichen Ein-, Ausgänge und Funktionen des
Gerätes:
− Normale Transformatoren mit getrennten Wicklungen werden als
‡…hs‚
eingestellt, unabhängig von Schaltgruppe oder Erdungsverhältnisse der
Sternpunkte. Dies gilt auch, wenn sich innerhalb des Schutzbereiches ein Stern-
punktbildner befindet (vgl. Bild 2-18, Seite 45).
− Bei Transformatoren in Sparschaltung stellen Sie
lung gilt auch für Querdrosseln, wenn Stromwandlersätze zu beiden Seiten der An-
schlusspunkte installiert sind (vgl. Bild 2-25 rechts, Seite 50).
@vƒuh†r‡…hs‚
− Bei
2
ders für 16
/
–Hz–Einphasentransformatoren geeignet.
3
− Generatoren und Motoren werden gleich behandelt. Die Einstellung
H‚‡‚…
gilt auch für Längsdrosseln und Querdrosseln, wenn an beiden Seiten ein
kompletter Stromwandlersatz installiert ist.
− Für den Einsatz auf Kleinstsammelschienen oder Knoten mit 2 Enden stellen Sie
Th€€ry†puÃ"ƒu
die durch Stromwandlersätze abgegrenzt sind, zu schützen sind. Dabei bedeutet
„kurz", dass die Zuführung der Stromwandlerleitungen von den Leitungsenden zum
Gerät keine unzulässige Bürde für die Stromwandler darstellen.
− Wird das Gerät als Sammelschienenschutz für bis zu 7 Abzweige als einphasiges
Gerät oder über Mischwandler als dreiphasiges Gerät betrieben wird, gilt die Ein-
Th€€ry†puà ƒu
stellung
‰‚…uhqr
auf
. In diesem Fall können Sie für die Funk-
können Sie nur eine Funktionsparametergruppe
es (Adresse
bleibt die mittlere Phase L2 frei. Diese Einstellung ist beson-
ein. Diese Einstellung gilt auch, wenn kurze Leitungsstücke,
. In diesem Falle müssen Sie dem Gerät auch unter
2.1 Allgemeines
$
) ist wichtig für die richtige Zu-
9…rvƒuh†r
Tƒh…‡…hs‚
ein. Diese Einstel-
Brr…h‡‚…
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis